Heftklammer

Verkupferte Heftklammer (oben); Heftklammern nach offenem und geschlossenem Heften von der Seite und auf der Rückseite des Heftgutes

Eine Heftklammer ist ein zunächst U-förmig gebogenes Metallstück, das mittels eines Heftgeräts in die zu verbindenden Materialien eingebracht wird. Zumeist werden dabei die Enden umgebogen. Heftklammern bestehen meist aus verkupfertem oder verzinktem Stahl, aber auch aus Aluminium oder seltener aus Messing. Eine häufige Anwendung ist die Büroheftklammer, die eine dauerhafte Verbindung zwischen zwei oder mehreren Blättern Papier oder Ähnlichem herstellt. Eine im Gegensatz dazu lösbare Verbindung kann mit einer Büroklammer erreicht werden.

Ausführungen

Heftklammern für Büro-Heftgeräte

Klammerstäbe (24/6)
Benutzung eines Heftgerätes

Heftklammern werden durch das zu heftende Material gestochen und auf der Rückseite umgebogen.

Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen, z. B. als 24/6, 26/6, 26/8, 23/6 für ca. 30, 23/8 für ca. 50, 23/10 für ca. 70 und 23/13 für ca. 100 Blätter, sowie in wenigen Millimeter kleinen Ausführungen. Einzig die Ausführung 24/6 war genormt. Die zurückgezogene DIN 7405 („Heftklammer 24/6 für Büro-Heftgeräte; Heftklammer, Klammerstab“) vom Dezember 1963, die die Vorgängernorm vom Dezember 1942 abgelöst hatte, regelte dabei die Maße, Ausführung, Benennung, Packung und Bestellbezeichnung. So entsprachen zum Beispiel lediglich Schachteln mit 1000 Heftklammern dieser Norm; andere Packungsgrößen waren nicht vorgesehen. Die Klammern mussten außerdem in Klammerstäben mit jeweils 50 (± 1 Toleranz) Stück zusammengefasst und verklebt sein.

Die Bezeichnung 24/6 bedeutet, dass zur Herstellung der Heftklammer der Draht Nr. 24 gemäß der Deutschen Heftdrahtlehre zu verwenden ist (je kleiner die Zahl, desto stärker der Draht) und die Heftklammer eine Schenkellänge von 6 mm (− 0,2 mm Toleranz) hat. Eine Normierung anderer Ausführungen war ursprünglich geplant, ist aber bis heute nicht umgesetzt worden.

Heftklammern für Büro-Heftgeräte, ungefähre Abmessungen in mm
TypRückenbreiteHöhe (Schenkellänge)DrahtbreiteDrahtdicke
24/6 (No. 3)(11,7–) 12,8[1]60,69–0,70,37–0,5
26/6 (auch 66/6 oder No. 56)12,7–12,8[1]60,50,4
10/5 (No. 10)(8,4–) 9 (0.354″)4,8–5 (316″)0,5
6/4 (No. 8; z. B. Zenith)5,8 – 64 (532″)0,5
Leitz/Rapid/Elastic Juwel, Novus 111/B356,8 – 7[1]3,8 – 40,64 – 0,70,4

Die Zahl nach dem Schrägstrich gibt jeweils die Höhe der Klammer an. Oft sind die Klammern in verschiedenen Längen (bis zu etwa 18 mm) erhältlich.

Heftklammern haben einen abgeflachten Draht-Querschnitt, sind aus verzinktem oder verkupfertem Stahldraht, können aber auch aus Aluminium (bei Teebeuteln) oder rostfreien Stählen bestehen.

Zur Klammerung von Geheften werden auch Heftklammern mit Ösen, eigentlich U-förmigen Ausbuchtungen, verwendet. Diese werden Ringösen-Heftklammern oder Ringklammern genannt und erfordern spezielles Setzwerkzeug. Zwei oder vier Klammern im richtigen Abstand im Rückenfalz eines Heftes erlauben so das Ablegen im Ordner.

In der Buchbinderei ist die dünnere, flexiblere Fadenheftung bedeutsam. Auch eine Haushaltsnähmaschine kann fadenheften und durch die Perforation den Falz positionieren helfen.

Manche Heftklammern passen auch in Tacker, also in Heftgeräte für Anwendungen im Baubereich.

Tackerklammern

Tackerklammern werden durch das zu befestigende Material hindurch gerade in den Untergrund getrieben.

Im Allgemeinen sind Tackerklammern aus stärkerem Draht gefertigt als Heftklammern. Sie sind meist erhältlich in Längen von 4 bis 30 mm für mechanische und einfache elektrische Geräte. Profigeräte sind für Klammern und Nägel in fast jeder erdenklichen Größe erhältlich.

Tackerklammern für handwerkliche Arbeiten, ungefähre Abmessungen in mm
TypRückenbreiteBreite DrahtDicke Drahtz. B. für Geräte von
37[1]10,60,80,5ACE, FixFast, Lux, Maestri, Maxicraft, Novus, Prebena,[2] Rapesco, Rapid, Rexel, Rocafix, Technica, Würth
05010,81,25Arrow, B&D, Drapper, Ernhart, Esco, Haubold, Lux, Mekano, Novus, Outifrance, Peugeot, Rapid, Rawlplug, Rocafix, Stanley
Nr. 50[1] bzw. D12,7[3]1,250,55ACE, BeA, Bostitch, Duo-Fast, Fasco, Haubold, Kiehlberg, Rocama, Senco, SpotNails
05212,31,20,5B&D
053[1]11,40,7 (– 0,75)0,6ACE, AEG, Arrow, B&D, Bosch, Ernhart, Esco, Fischer, Kunz, kwb, Metabo, Mekano, Neckermann/Bullcraft, Novus, Piranha, Proxxon, Rapid, Rocagraf, Skandia, Stanley, Wolfcraft
05561,08ACE, AEG, B&D, Bosch, Bukama, Esco, HolzHer, kwb, Lux, Metabo, Neckermann/Bullcraft, Novus, Petrus, Wolfcraft
057 bzw. PF[4][5]10,61,250,5ACE, Arrow, B&D, Bosch, Bostitch, Esco, kwb, Maestri, Mekano, Novus, Outifrance, Peugeot, Prebena, Rapid, Rocafix
058130,75Arrow (T30, TN 30, T32, T32 M), Bostitch (TGD, TGA, Regal T), Esco (Typ 58, Typ 58 N), kwb (T6, T40, PN14 N), Lux (Profi-Tacker, Multi-Tacker), Novus (J03, J06, J08, J15 J58Trig), Rexel (Lo-Line), Rocagraf, Swingline, Skrebba, Stanley (Hobby 8, Pro 8)
05910,60,72Rapid, Rocagraf
073[1]11,31,30,5ACE, Arrow, Dr. Gold, Novus, Rapid
090[1]5,51,251,05ACE, BeA, Duo-Fast, Fasco, Haubold, Kiehlberg, Prebena, Senco, SpotNails

Die Rückenbreite bezeichnet das Außenmaß der Klammern. Um das Innenmaß zu erhalten, ist hiervon die zweifache Drahtdicke abzuziehen.
Je nach Hersteller wird der Klammer-Typ zwei- oder dreistellig angegeben. Bei der zweistelligen Bezeichnung wird die erste Null weggelassen.

Tackerklammern für handwerkliche Arbeiten: Verwendungszweck
BezeichnungKlammerrückenFür TackerVerwendung
Feindrahtklammernsehr schmalHand-, Elektro-, Akku-, Druckluft- und HammertackerDekorations- und Polsterarbeiten
Flachdrahtklammernbreit und flachHand-, Elektro-, Druckluft- und HammertackernBefestigung von Folien
SchmalrückenklammernkurzElektrotacker mit langer NaseHolz- und Innenausbauarbeiten
Kabelklammernrundspezielle TackerKabelbefestigung, insbesondere Telefonleitungen
Drahtstifte bzw. Stauchkopfnägel für handwerkliche Arbeiten, ungefähre Abmessungen in mm
TypKopfbreiteBreite DrahtDicke Drahtz. B. für Geräte vontypische Längen
A64[1]0,90,60,6BeA, Bostitch, Fasco, Haubold, Holz-Her, Kihlberg, Prebena, Senco, SpotNails
410,850,850,7Bosch HT14, Esco Rallye S 530/ Compacta 530/ C 530/ N 530, Kwb T1414
47 bzw. J1,81,21ACE, AEG, Bosch, Esco (Craftomat), Kwb, Lux, Mekano, Metabo, Novus, Peugeot, Rocafix, Rocagraf, Stanley, Swingline, Wolfcraft16 – 23
049 bzw. FN[1]2,81,6 – 1,651,4ACE, BeA, Black & Decker, Bostitch, Fasco, Haubold, Holz-Her, Kihlberg, Prebena, Senco16 – 30
062 bzw. GN[1]2 – 2,11,2 – 1,25ACE, AEG, BeA, Bosch, Bostitch, Esco (Craftomat), Fasco, Haubold, HolzHer, Kihlberg, Kwb, Maestri, Metabo, Novus, Prebena, Rapid, Senco, Swingline, Wolfcraft

Drahtdicke wird auch Drahtstärke genannt und meint die Stärke des Drahtes parallel zum Rücken der Klammer bzw. zum Kopf des Tackernagels.

Die Drahtbreite ist entsprechend quer zum Rücken bzw. zum Kopf gemessen. Neben der Breite der Klammer ist die Drahtbreite entscheidend für die richtige Funktion des Geräts. Nur einige spezielle Tackergeräte kommen per se mit unterschiedlichen Drahtbreiten zurecht oder lassen sich auf zwei unterschiedliche Breiten einstellen.

Werkzeuge

Heftgerät und Heftklammernentferner

Die Heftklammern werden in einem Heftgerät verwendet, um mehrere Blatt Papier aneinanderzuheften. Im deutschen Raum wird das Heftgerät umgangssprachlich häufig als Tacker oder Klammeraffe bezeichnet. Korrekte Bezeichnungen sind in Österreich Klammermaschine, in der Schweiz Bostitch (nach dem US-amerikanischen Hersteller Bostitch – ursprünglich „Boston Wire Stitcher“).[6] Der Stempel des Heftgeräts drückt zunächst die beiden Schenkel der Klammer durch das Papier, bis sie auf Führungen im Fuß (Amboss) des Geräts treffen, von denen sie umgebogen werden. Neben dem klassischen Heftgerät, das oft in Büros eingesetzt wird, gibt es Flachheftgeräte, Blockheftgeräte, Superheftgeräte, elektrische Heftgeräte und sogar Heftzangen, die ebenfalls dafür gedacht sind, Papier zu klammern. Der wesentliche Unterschied bei diesen Heftgeräten besteht in der Nutzung des Hebels,[7] ein weiterer in der Papiermenge, die damit zusammengeheftet werden kann.

Man unterscheidet zwischen geschlossenem und offenem Heften: Bei ersterem werden die Schenkel nach innen gebogen, bei letzterem nach außen, was erforderlichenfalls das Trennen der Blätter erleichtert. Bei vielen handelsüblichen Heftern kann zwischen diesen Modi gewechselt werden, indem man die Klammerführungsplatte im Amboss des Hefters verschiebt oder dreht. Meistens wird aber das geschlossene Heften angewandt, manche einfache Heftermodelle beherrschen auch nur diesen Modus.

Mit etwas Geschick kann eine Heftklammer von Hand aufgebogen und so die Verbindung wieder gelöst werden. Ein Klammerentferner ist ein Gerät, das einem diese mühsame Arbeit erleichtert und die Heftung wieder lösen kann. Beim Entfernen bleiben jedoch in jedem Blatt zwei Löcher zurück. Ein weiterer Nachteil von Heftklammern ist, dass sie im Laufe der Zeit rosten können, wodurch das Papier verfärbt wird. Dies stellt für Archive ein erhebliches Problem dar, da hier naturgemäß große Mengen von Schriftgut bearbeitet werden müssen und somit ein großer Aufwand für das Entfernen aller Heftklammern entsteht.

Tacker

Heftklammern werden auch im Handwerk zum Heften von Materialien eingesetzt. Heftmaschinen für diesen Zweck sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

In einem Handtacker, manchmal auch Nagler genannt, wird per Handhebel eine Feder gespannt, die bei der Auslösung dann mittels eines Schlagstifts auf eine einzelne Heftklammer schlägt, die dann ein Auflagematerial an eine (dickere) Unterlage heftet. In einem festen und hinreichend dicken (sollte dicker sein, als die Klammerschenkel lang sind) Unterlagenmaterial (meist Holz) hält eine Heftklammer, ähnlich wie ein Nagel, auch ohne Umbiegen.

Mit einem Schlagtacker werden Klammern mit Schwung eingeschlagen. Man bedient diese Geräte ähnlich wie einen Hammer.

Größere Kräfte als manuelle Tacker entwickeln Elektrotacker und druckluftbetriebene (pneumatische) Tacker: Sie schießen entsprechende Klammern oder Nägel mit großer Kraft in den jeweiligen Untergrund, z. B. zum Befestigen von Polsterstoffen, Dämmplatten, Profilbrettern und Bodendielen.

Viele Tacker haben als Sicherheitsmerkmal eine „Fühlernase“/​„Aufschlagsicherung“ an der Klammeraustrittsstelle. Sie gibt die Auslösung erst frei, wenn der Tacker mit einer bestimmten Kraft auf die Unterlage gedrückt wird. Damit soll das gefährliche „Verschießen“ von Klammern vermieden werden. Die Eintreibtiefe fast jedes Tackers kann verstellt und damit an Material und Klammerhöhe angepasst werden, etwa über eine Rändelschraube. Die Schlagstärke kann über den abgegebenen Luftdruck am Kompressor eingestellt werden. Manche Tacker können wahlweise auch aufgereihte Nägel einschlagen, vgl. Druckluftnagler.

Drahtheftmaschinen

Im Druckereiwesen bei der Endfertigung und in der Massenproduktion kommen sogenannte Drahtheftmaschinen zum Einsatz. Diese Maschinen biegen aus Draht (Durchmesser etwa 0,5 mm), der auf einer Rolle bereitgestellt wird, selbstständig eine Heftklammer in der richtigen Länge, stoßen diese durch das Papier und biegen die Enden nicht leicht gebogen, sondern flach (engl. flat clinch) um, damit man die fertig gehefteten Dokumente platzsparender stapeln kann.

Chirurgisches Gerät

Zum Verschluss von Wunden werden Metallklammern (engl. staples) eingesetzt, die von außen die Haut zusammenhalten. Auch im Körperinneren lassen sich Klammern verwenden, nur werden diese in der Regel nicht einzeln gesetzt, sondern es werden Klammernahtgeräte (Stapler) verwendet.

Geschichte

Der erste überlieferte Hefter war eine Heftmaschine bzw. ein Befestiger von König Ludwig XV. von Frankreich um 1700. Jede Heftklammer war handgemacht und mit dem Abzeichen des königlichen Gerichts beschriftet.[8]

Moderne Papierbefestigungsgeräte entsprechen eher dem Vorbild des durch ein Patent am 30. September 1841 geschützten Geräts von Samuel Slocum. Dieses einfache Gerät befestigte Nadeln in Papier, um es zusammenzuheften.

Am 7. August 1866 wurde ein weiterer neuer Papierhefter patentiert durch die Novelty Mfg Company. Er erlaubte es, eine einzelne Heftklammer zu laden, vor allem um Bücher zu binden oder Teppiche, Möbel oder Kästen zu befestigen. Heftklammern für dieses Gerät wurden von der P. N. Mfg Co. in verschiedenen Größen hergestellt: 316, 14″, 38″ und 12″.

George W. McGill erhielt am 24. Juli 1866 das US-Patent 56,587 für eine kleine, biegsame, maschinell herstellbare Heftklammer, den Vorgänger der modernen Heftklammer.[9] Am 13. August 1867 erhielt er schließlich das US-Patent 67,665 für eine „Presse“, mit der die Heftklammern in das Papier hineingedrückt werden konnten.[10] und gilt so teilweise als Erfinder.[8] Er zeigte seine Erfindung auf der Centennial Exhibition 1876 in Philadelphia. In den nächsten Jahren entwickelte McGill den Papierhefter weiter. Am 18. Februar 1879 schließlich wurde ihm das Patent No. 212,316 für ein Einzel-Heftklammer-Gerät verliehen.[11] Dieses Gerät wog über ein Kilogramm und konnte jeweils eine einzelne 12″ breite Draht-Heftklammer durch mehrere Papierblätter drücken.[8]

Sein Konkurrent Henry Heyl ließ allerdings umgehend im Jahre 1877 ein leichteres, alltagsgebräuchliches Gerät patentieren[12] und gilt so teilweise als Erfinder.[8]

Die Drahtheftmaschine wurde von Hugo Brehmer in Amerika erfunden, aber erst von seinem Bruder August Brehmer zur Perfektion gebracht und 1872 patentiert. Das erste mit Draht geheftete Buch war der amtliche Katalog zur Weltausstellung in Philadelphia (PA) im Jahre 1876.

Große Verbreitung fand in Österreich von 1970 bis 1990 die kleine, funktionell entworfene 24/6 Heftmaschine „Frog“ von Sax: aus Stahlblech, verchromt, Basis und Kappe jedoch farbig lackiert, auf jeder Seite ein Sichtloch, das an Froschaugen erinnerte.

Alternativen

Auch ohne Draht lassen sich einige wenige Blätter zusammenheften.

  • Spezielle Klammerloshefter („Ökohefter“) stanzen in die Blätter eine Zunge, falzen sie in die Gegenrichtung und schieben diese Zunge in einen Schlitz zurück. Dies wird mit einem einzigen Pressvorgang bewerkstelligt. Der Vorteil besteht in der geringen Auftragsdicke sowie in dem eingesparten Gewicht. Damit ist es möglich, geheftete Blätter mit Luftpost ohne Mehrgewicht zu versenden. Lösbar ist diese Heftung ebenfalls, jedoch ist ein weiteres händisches Heften ohne Hilfsmittel kaum bzw. nur schlecht möglich. Insbesondere im japanischen Raum existieren solche klammerlosen Hefter auch mit einer anderen Funktionsweise, bei der mehrere Blätter über einen Prägemechanismus miteinander unter Druck verzahnt werden.
  • Eckenklammern werden auf eine Ecke des Blattstapels (hier beispielsweise mit acht Blatt) gesteckt, um die Kante geschlagen und zum Schluss mit den Blättern nach hinten geknickt.

Weblinks

Wiktionary: Heftgerät – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Heftklammer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Heftklammern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Maßangaben von Margreiter Technik bzw. Hans Hilscher GmbH; abgerufen im Dezember 2016
  2. Endlich ein Akku für alle Werkzeuge? | Werkzeug News #117 Bauforum24, Youtube.com, Upload vom 2. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020. Video 20:35/28:22.
  3. Anm. 12,7 mm = 0,5 Zoll
  4. Prebena Heftklammern Typ PF Kompatibilitätsangaben unten auf der Seite, Webseite der DF Druckluft-Fachhandel GmbH, abgerufen am 30. August 2021
  5. Prebena Heftklammern Typ PF mit Maßangaben, Offizieller Online-Shop von Prebena, abgerufen am 30. August 2021
  6. Untersuchungen zur deutschen Alltagssprache, abgerufen am 25. April 2012.
  7. Heftgerät-Hebel-Grafik (Memento vom 22. Mai 2014 im Internet Archive), abgerufen am 10. Juni 2014.
  8. a b c d jjev: Der Erfinder des Hefters - Geistesblitze: Tack Tack!. In: badische-zeitung.de, Meinung, Geistesblitze, 18. Februar 2012 (19. Februar 2012).
  9. Patent US56587: Improvement in Metallic Paper-Fasteners. Angemeldet am 24. Januar 1866, veröffentlicht am 24. Juli 1866, Erfinder: G. W. McGill.
  10. Patent US67665: Press for Attaching Paper-Fasteners. Veröffentlicht am 13. August 1867, Erfinder: G. W. McGill.
  11. Patent US212316: Improvement in Devices for Inserting Metallic-Staples in Paper, & c.. Angemeldet am 9. Januar 1879, veröffentlicht am 18. Februar 1879, Erfinder: G. W. McGill.
  12. Patent US195603: Improvement in Devices for Inserting Metallic Staples. Angemeldet am 20. September 1877, veröffentlicht am 25. September 1877, Erfinder: H. R. Heyl.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Drei Klammerstäbe.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
In diesem Bild wird eine Münze als Größenvergleich verwendet.

Bitte verwende als Größenvergleich keine Gegenstände wie Münzen, da jemand, der mit der speziellen Währung nicht vertraut ist, vermutlich keine Ahnung von der Größe des Vergleichsgegenstandes hat. Daher kann er auch die Größe des eigentlichen Objektes nicht schätzen. Gerade bei Münzen ist die Bekanntheit stark geografisch abhängig.

Als Vergleich kann ein Lineal dienen, das zusammen mit dem Gegenstand fotografiert wird. Oder man fügt mit einem Bildbearbeitungsprogramm eine Markierung ein, idealerweise im Metrischen System, da es am weitesten verbreitet ist.

Beispiele für gute Angaben: mit Lineal und mit eingezeichneter Größe.

Beispiele für schlechte Vergleiche: hier.
Heftgerät-Explosion.jpg
Autor/Urheber: Stefan-Xp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heftgerät Einzelteile
BPTK36V.JPG
Autor/Urheber: Horst, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bosch Home and Garden Staple Type 53(8.0mm), PTK 3,6 V
SAX Frog.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürohefter der Firma Sax, Modell Frog für 24/6 und 26/6. Starke Gebrauchs- und Altersspuren. Hergestellt etwa Mitte der 1960er Jahre
Tacker1.gif
Autor/Urheber: Joho345, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Benutzung eines Heftgerätes
Staple-wizard.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe, Lizenz: CC BY 3.0
Staple wizard, automatic binder, using 4 batteries AA size
Heftapparat-w050-h050.jpg
(c) Alexander.stohr, CC BY-SA 3.0
Heftgerät, geschlossen, mit Digi-Cam aufgenommen
Heftklammern.jpg
Heftklammern der Größe 24/6. Offene (links) und geschlossene (rechts) Heftung
Handtacker.jpg
Autor/Urheber: w:de:User:Daniel FR, Lizenz: Copyrighted free use
Handtacker KWB TACKERIX T9
Klammerloser Tacker.jpg
Autor/Urheber: Joho345, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klammerloser Tacker
Heftapparat Sphinx Elastic 83.jpg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heftapparat Sphinx Elastic 83 (1930er Jahre)
Heftmaschine2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Die Brehmersche Drahtheftmaschine

Eckenklammern.jpg
Autor/Urheber: StromBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckenklammern mit 8 Blatt, Büroklammerersatz
Surgical stapler & cutter linear.JPG
Autor/Urheber: ignis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
surgical stapler
Cdm hip staples 376.jpg
Autor/Urheber: Booyabazooka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stapled surgical wound on outside left thigh (top of photo is proximal end) 6 days post-op.
Heftklammernentferner fcm.jpg
(c) Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0

  • Bildinhalt: Blauer Heftklammernentferner
  • Aufnahmeort: Baden-Baden, Deutschland
McGill Stapler.jpg
A photo of the McGill Single-Stroke Staple Press. Patented on February 18, 1879.
Klammernlos-Heftung.jpg
Autor/Urheber: StromBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klammerloser Heftung mit bis zu 4 Blatt, Rotes Blatt-oben Vorderseitenansicht, unten rückseitig, Blau-oben: Vorderseite, unten Stanzbild. Durch Stanzen wird eine Zunge gebildet, welche um 180° gefalzt in einen Schlitz eingeschoben wird.
HMT53 57.JPG
Autor/Urheber: Horst, Lizenz: CC BY-SA 2.5
HammertackersHMT53&HMT57
Klammerlose Heftung von Papier.jpg
Autor/Urheber: Archivux, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Papierbögen wurden durch einen "Klammerloshefter" verbunden: Das Heftgerät stanzte in die Blätter eine Zunge, falzte sie in die Gegenrichtung und schob sie in einen Schlitz zurück.