Tabula Cortonensis
Die Tabula Cortonensis (Tafel von Cortona) ist etwa 2300 Jahre alt und „eines der wichtigsten schriftlichen Dokumente der antiken Welt“. Es handelt sich um die drittlängste bisher gefundene etruskische Inschrift mit einer Länge von 32 Zeilen. Sie wurde 1992 entdeckt, aber erst 1999 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bronzetafel in Briefpapiergröße hatte ein unbekannter Sammler vor Jahren der Polizei in der mittelitalienischen Stadt Cortona übergeben.
Heute ist der Text teilweise entziffert. Demnach handelt es sich um einen Vertrag zwischen zwei mächtigen Familienclans aus Cortona. Durch das Dokument werden – nach pontifikalem Recht – Kulturflächen auf mindestens 20 Erben aufgeteilt (es ist von keinem Kauf- oder Pachtvertrag die Rede). Konkreter umrissen wird darin nur der Altenteil für die Familienhäupter Cusu und Sceva. Die Wahrung ihres Teils an Grundbesitz (einschließlich ihrer Kontrolle) wird vorrangig geistlichen Würdenträgern (dem zilaθ meχl rasnal (Pontifex maximus) sowie dem Vorsteher des 2-Götter-Tempels am Trasimenischen See) anvertraut.
Die Tafel von Cortona hat es ermöglicht, die Deutung des Wortes sian (als Synonym für eiti = Haus) zu präzisieren. Auch einige Berufsbezeichnungen wie pava und traula lassen sich nun mit größerer Sicherheit deuten. Im vorliegenden Teil des Dokuments ist die Zerstückelung in acht Teile, von denen bislang sieben wiedergefunden wurden, sowie deren Aufbewahrung an heiligen Stätten vorgeschrieben (gemäß Ritus).
Text
- Vorderseite
- 01: et . pɜtruiś . scɜvɜś . ɜliuntś .
- 02: vinac(Latin.vinaceus.pertaining to wine) . restmc . cenu . tɜnθur . śar .
- 03: cusuθuraś . larisalisvla . pesc . spante . tɜnθur .
- 04: sa . śran . ś arc . clθii . tɜrsna . θui . spanθi . ml
- 05: ɜśieθic . raśnas IIIIC inni . pes . pɜtruś . pav
- 06: ac . trau lac . tiur . tɜn[θ]urs . tɜnθa[ś] . za cina tpr
- 07: iniserac . zal[six] \\ cś . ɜsiś vere cusuθurśum .
- 08: pes . pɜtruśta . scɜv[aś] \\ nu θana tur . lart pɜtr
- 09: uni(Juno) . arnt . pini . lart . [v]ipi . lusce . laris. salini .v
- 10: vɜtnal . lart . vɜlara . larθal'isa . lart vɜlara.
- 11: aulesa . vɜl . pumpu[pomponius] . pruciu . aule cɜl atina . sɜ
- 12: tmnal . arnza . fɜlśni . vɜlθinal . vɜl . luisna
- 13: lusce . vɜl uslna . nufresa . laru . slanzu . larz
- 14: a lartle vɜlaveś arnt . pɜtru . ra ufe \\ ɜpru
- 15: ś . ame . vɜlχe. cusu larisal . cleniarc . laris
- 16: cusu . larisalisa larizac clan . larisal . pɜtr
- 17: uni[Juno] . scɜ[va]ś arntlei . pɜtruś . puia
- 18: cen . zic . ziχuχe . spa-rzɜ-śtiś śazleiś in
- 19: θuχti . cusuθuraś . suθiu . ame . tal suθive
- 20: naś . rat-m . θuχt . ceśu . tlt eltɜi . sianś .
- 21: spa-rzɜ-te . θui . saltzic . fratuce . cusuθuraś .
- 22: larisalisvla . pɜtruśc . scɜvaś . pesś . tarχ ian
- 23: eś \\ cnl . nuθe . mal ec . lart . cucrina . lausisa .
- 24: zilaθ meχ l.raśnal .[la]ris . cɜl atina lau
- 25: sa clanc . arnt luscni [a]rnθal . clanc . larz
- 26: a . lart . turmna . salin[ial . larθ cɜl atina . a]
- 27: pnal . cleniarc . vɜlχe[ś][...][papal]
- 28: śerc . vɜlχe . cusu . aule[sa][...]
- 29: aninalc . laris . fuln[folnius][clenia]
- 30: rc . lart . pɜtce . uslnal[...][cucrina]
- 31: inaθur . tɜcsinal . vɜl[...]
- 32: uś . larisc . cus . uslna[l][...]
- 02: vinac(Latin.vinaceus.pertaining to wine) . restmc . cenu . tɜnθur . śar .
- 01: et . pɜtruiś . scɜvɜś . ɜliuntś .
- Rückseite
- 33: aule . salini . cusual
- 34: zilci . larθal . cusuś . titinal
- 35: larisalc . salini'ś . aulesla . celti nɜitis
- 36: ś . tar sminaśś . spa rz a in θuχt ceśa .
- 37: rat-m . suθiu . suθiusa . vɜlχeś . cusuśa
- 38: ulesla . vɜlθuruś . t[.]lniś . vɜlθurusla .
- 39: larθalc . cɜl atina ś . vetnal . larisalc .
- 40: cɜl atina ś . pitlnal
- 34: zilci . larθal . cusuś . titinal
- 33: aule . salini . cusual
Literatur
- Luciano Agostiniani, Francesco Nicosia: Tabula Cortonensis (= Studia archaeologica. 105). „L’Erma“ di Bretschneider, Rom 2000, ISBN 88-8265-090-1.
- Maristella Pandolfini, Adriano Maggiani (Hrsg.): La Tabula Cortonensis e il suo contesto storico-archeologico. Atti dell’incontro di studio, 22 giugno 2001 (= Quaderni di archeologia Etrusco-Italica. 28, ZDB-ID 1164369-9). Consiglio Nazionale delle Ricerche, Rom 2002.
- Vincenzo Scarano Ussani, Mario Torelli: La Tabula Cortonensis. Un documento giuridico, storico e sociale. Estratto da Ostraka, rivista di antichità, anno XI, n. 2 dicembre 2002. Loffredo, Neapel 2003, ISBN 88-8096-955-2.
- Giulio M. Facchetti, Frammenti di diritto privato etrusco, Firenze, Olschki, 2000.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: De Grummond, Nancy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fig. 3, bronze.
Cortona Tablet Cortona
4th-5th Cent BCETabula Cortonensis