Tabernaemontana
Tabernaemontana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tabernaemontana cerifera | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tabernaemontana | ||||||||||||
Plum. ex L. |
Tabernaemontana ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Die 100 bis 120 Arten sind in den Tropen bis Subtropen der ganzen Welt weitverbreitet.
Beschreibung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Planche-Tabernaemontana-persicariaefolia.jpg/220px-Planche-Tabernaemontana-persicariaefolia.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Tabernaemontana_citrifolia_%28bois-lait%29.jpg/220px-Tabernaemontana_citrifolia_%28bois-lait%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/Tabernaemontana_pandacaqui_Blanco1.41.png/220px-Tabernaemontana_pandacaqui_Blanco1.41.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/On_the_Apocynaceae_of_South_America%2C_with_some_preliminary_remarks_on_the_whole_family_%281878%29_%2820720682406%29.jpg/220px-On_the_Apocynaceae_of_South_America%2C_with_some_preliminary_remarks_on_the_whole_family_%281878%29_%2820720682406%29.jpg)
Vegetative Merkmale
Bei Tabernaemontana-Arten handelt sich um kleine Bäume oder Sträucher, die Wuchshöhen von meist 2 bis 8 Metern erreichen. Sie führen sämtlich einen weißen Milchsaft. Die Stämme sind dichotom verzweigt.[1]
Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die dunkelgrün glänzenden, einfachen Blattspreiten sind linealisch, eiförmig oder elliptisch mit glattem Blattrand. Am Blattstiel ist oft eine Ochrea vorhanden, die aus den Nebenblättern gebildet wird.[1]
Generative Merkmale
Selten stehen die Blüten einzeln, meist zu vielen in seitenständigen, zymösen, schirmtraubigen oder doldigen Blütenständen. Es sind Deckblätter vorhanden.[1]
Die zwittrigen, meist relativ kleinen und duftenden Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind auf höchstens der Hälfte ihrer Länge röhrig verwachsen und es sind an ihrer Basis wenige bis viele Drüsen vorhanden;[1] die Kelchzipfel sind deutlich länger als die aufrechte Kelchröhre. Die fünf cremefarbenen Kronblätter sind stieltellerförmig verwachsen;[1] die lange schmale Kronröhre ist ungefähr ab der Mitte trichterförmig erweitert. Die Kronzipfel sind deutlich kürzer als die Kronröhre. Die ausgebreiteten Kronzipfel sind deutlich in eine Richtung gedreht und überlappen sich dort.[1] Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die kurzen bis kaum erkennbaren Staubfäden sind untereinander nicht verwachsen und im erweiterten Teil der Kronröhre inseriert, aus der die Staubblätter nicht herausragen. Die Staubbeutel sind länglich oder schmal dreieckig.[1] Es ist kein Diskus vorhanden. Je Blüte sind zwei freie oberständige Fruchtblätter vorhanden, die viele Samenanlagen enthalten. Die Griffel sind fadenförmig.[1]
Die Balgfrüchte enthalten meist viele (1 bis 50) Samen.[1] Die Samen besitzen einen roten oder orangefarbenen, fleischigen Arillus (Samenmantel).[1] Durch diesen Arillus scheinen die Früchte mancher Arten mit einem unregelmäßigen „Fruchtfleisch“ ausgefüllt zu sein.
Systematik und Vorkommen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Tabernaemontana_alba_%289143133995%29.jpg/220px-Tabernaemontana_alba_%289143133995%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Tabernaemontana_citrifolia_%28Apocynaceae%29.jpg/220px-Tabernaemontana_citrifolia_%28Apocynaceae%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Tabernaemontana_citrifolia_%28Fruit%29.jpg/220px-Tabernaemontana_citrifolia_%28Fruit%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Tabernaemontana_crassa_1.jpg/220px-Tabernaemontana_crassa_1.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Nanthyarvattam.jpg/220px-Nanthyarvattam.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Tabernaemontana_donnell-smithii_Fruit_Cahal_Pech.jpg/220px-Tabernaemontana_donnell-smithii_Fruit_Cahal_Pech.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Kr%C3%B6tenbaum.jpg/220px-Kr%C3%B6tenbaum.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/Tabernaemontana_flavicans_%285079185477%29.jpg/220px-Tabernaemontana_flavicans_%285079185477%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Tabernaemontana_glabra_%2815794298810%29.jpg/220px-Tabernaemontana_glabra_%2815794298810%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c2/Flickr_-_Jo%C3%A3o_de_Deus_Medeiros_-_Tabernaemontana_hystrix.jpg/220px-Flickr_-_Jo%C3%A3o_de_Deus_Medeiros_-_Tabernaemontana_hystrix.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Tabernaemontana_litoralis_5Dsr_3382.jpg/220px-Tabernaemontana_litoralis_5Dsr_3382.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Tabernaemontana_pachysiphon_%2826037767695%29.jpg/220px-Tabernaemontana_pachysiphon_%2826037767695%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Tabernaemontana_pandacaqui_%289215887763%29.jpg/220px-Tabernaemontana_pandacaqui_%289215887763%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/Tabernaemontana_orientalis_03246.jpg/220px-Tabernaemontana_orientalis_03246.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Tabernaemontana_salzmannii_%282905100987%29.jpg/220px-Tabernaemontana_salzmannii_%282905100987%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Tabernaemontana_ventricosa_1DS-II_4-3349.jpg/220px-Tabernaemontana_ventricosa_1DS-II_4-3349.jpg)
Die Gattung Tabernaemontana wurde 1753 durch Charles Plumier in Carl von Linné: Species Plantarum, 1, Seite 210–211 aufgestellt.[2][1] Der Gattungsname Tabernaemontana ehrt den Gelehrten und Kräuterkundler Jacobus Tabernaemontanus (Jacob Ditter, 1522–1590), der sich den latinisierten Namen seiner Geburtsstadt Bergzabern (Tabernaemontanus) zulegte.[3] Synonyme für TabernaemontanaPlum. exL. sind: AnacamptaMiers, AnartiaMiers, BonafousiaA.DC., Bonafousia guyanensis(Müll. Arg.) Miers, Camerunia(Pichon) Boiteau, CapuronettaMarkgr., ClerkiaNeck., CodonemmaMiers, ConopharyngiaG.Don, CapuronettaMarkgr., DomkeocarpaMarkgr., Ervatamia(DC.) Stapf, GabuniaSchum. ex Stapf, HazuntaPichon, LeptopharyngiaBoiteau, MerizadeniaMiers, MuntafaraPichon, OchroneriumBaill., OdontostigmaA.Rich., OistantheraMarkgr., PagianthaMarkgr., PandacaNoronha ex Thouars, PandacastrumPichon, PeschieraA.DC., PhrissocarpusMiers, ProtogabuniaBoiteau, PterotabernaStapf, PterotabernaStapf., QuadricasaeaWoodson, ReichardiaDennst., RejouaGaudich., Sarcopharyngia(Stapf) Boiteau, StemmadeniaBenth., Stenosolen(Müll. Arg.) Markgr., TabernaMiers, TestudipesMarkgr., WoytkowskiaWoodson, Tabernaemontana sect. ErvatamiaDC., Conopharyngia sect. SarcopharyngiaStapf.[2][4]
Die Gattung Tabernaemontana ist in den Tropen und Subtropen der ganzen Welt weit verbreitet (Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Ozeanien). Es handelt sich in der Regel um Bewohner der Regenwälder.
Es gibt 100 bis 120[4] Tabernaemontana-Arten:
- Tabernaemontana abbreviata(J.F.Morales) A.O.Simões & M.E.Endress (Syn.: Stemmadenia abbreviataJ.F.Morales): Diese Neukombination erfolgte 2010. Die Art kommt nur in Costa Rica vor.[4]
- Tabernaemontana africanaHook. (Syn.: Tabernaemontana grandifloraHook. nom. illeg., Tabernaemontana longifloraBenth., Tabernaemontana chippii(Stapf) Pichon): Sie ist im tropischen Westafrika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana albaMill. (Syn.: Tabernaemontana amblyblastaS.F.Blake, Tabernaemontana amblyocarpaUrb., Tabernaemontana berteroi var. parvifloraA.DC., Tabernaemontana chrysocarpaS.F.Blake, Tabernaemontana cymosaSessé & Moc. nom. illeg., Tabernaemontana martensiiPeyr., Tabernaemontana paisavelensisLoes., Tabernaemontana tuxtlensisSessé & Moc., Tabernaemontana umbellataSessé & Moc., Tabernaemontana veracrucensisSessé & Moc.): Sie ist von Mexiko über Zentralamerika bis Kolumbien und vom südlichen Florida bis Kuba verbreitet.[4]
- Tabernaemontana alfaroiDonn.Sm.: Sie kommt in Costa Rica sowie Panama vor.[4]
- Tabernaemontana allenii(Woodson) A.O.Simões & M.E.Endress (Syn.: Stemmadenia alleniiWoodson): Diese Neukombination erfolgte 2010. Sie kommt nur in Panama vor.[4]
- Tabernaemontana alternifoliaL. (Syn.: Tabernaemontana crispaRoxb., Tabernaemontana heyneanaWall., Tabernaemontana intercedensVan Heurck & Müll.Arg., Tabernaemontana oblongaWall.): Sie kommt im westlichen sowie südlichen Indien vor.[4]
- Tabernaemontana amplifoliaL.Allorge: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.[4]
- Tabernaemontana amygdalifoliaJacq. (Syn.: Tabernaemontana acapulcensisMiers, Tabernaemontana deamiiDonn.Sm., Tabernaemontana dichotomaSessé & Moc. nom. illeg., Tabernaemontana jasminoidesKunth Tabernaemontana nereifoliaVahl, Tabernaemontana occidentalisMiers, Tabernaemontana amygdalifolia var. glaucophyllaL.Allorge, Tabernaemontana amygdalifolia var. obtusilobaA.DC.): Sie ist von Mexiko über Zentralamerika und auf karibischen Inseln bis zum tropischen Südamerika weitverbreitet.[4]
- Tabernaemontana angulataMart. ex Müll.Arg.: Sie kommt vom nördlichen bis nordöstlichen Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana antheonyctaLeeuwenb.: Sie kommt in Borneo vor.[4]
- Tabernaemontana apodaC.Wright: Sie kommt in Kuba vor.[4]
- Tabernaemontana arboreaRose (Syn.: Tabernaemontana schippiiStandl.): Sie ist von Mexiko über Zentralamerika bis Kolumbien verbreitet.[4]
- Tabernaemontana attenuata(Miers) Urb.: Sie ist im nördlichen Südamerika und auf der Insel Trinidad verbreitet.[4]
- Tabernaemontana aurantiacaGaudich. (Syn.: Tabernaemontana anguineaHemsl., Tabernaemontana longipedunculataK.Schum., Tabernaemontana novoguineensisScheff., Tabernaemontana pentastictaScheff.): Sie kommt von Maluku bis zu Inseln des westlichen Pazifik vor.[4]
- Tabernaemontana bouquetii(Boiteau) Leeuwenb.: Sie kommt in der Demokratischen Republik Kongo und in Gabun vor.[4]
- Tabernaemontana bovinaLour. (Syn.: Tabernaemontana balansaePit., Tabernaemontana boniiPit., Tabernaemontana dakgleiensis(Lý) Lý, Tabernaemontana daktoensis(Lý) Lý, Tabernaemontana hoabinhensis(Lý) Lý, Tabernaemontana longocuspidata(Lý) Lý, Tabernaemontana nemoralisPit., Tabernaemontana officinalis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana pallida(Pierre ex Spire) Hu, Tabernaemontana tonkinensisPierre ex Pit. nom. illeg.): Sie kommt in Thailand, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Yunnan, Hainan sowie westliches Guangxi vor.[4][1]
- Tabernaemontana brachyanthaStapf: Sie ist von Nigeria bis zum westlichen-zentralen tropischen Afrika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana brasiliensis(Leeuwenb.) A.O.Simões & M.E.Endress (Syn.: Stemmadenia brasiliensisLeeuwenb.): Diese Neukombination erfolgte 2010. Sie kommt im brasilianischen Bundesstaat Pará vor.[4]
- Tabernaemontana bufalinaLour. (Syn.: Tabernaemontana annamensisEberh. & Dubard, Tabernaemontana celastroides(Kerr) P.T.Li, Tabernaemontana ceratocarpa(Kerr) P.T.Li, Tabernaemontana chengkiangensis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana hainanensis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana jasminifloraPit. nom. illeg., Tabernaemontana luensisPierre ex Pit., Tabernaemontana microphyllaPit., Tabernaemontana pallidaPierre ex Pit. nom. illeg., Tabernaemontana subcapitataWall.): Sie kommt in Kambodscha, Myanmar, Thailand, Vietnam und in den chinesischen Provinzen südliches Yunnan, Hainan, Guangxi sowie westliches Guangdong vor.[4][1]
- Tabernaemontana calcareaPichon (Syn.: Tabernaemontana minutifloraPichon): Sie kommt in Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana capuroniiLeeuwenb.: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur im Analalava Forest vor.[4]
- Tabernaemontana catharinensisA.DC. (Syn.: Tabernaemontana acuminataMüll.Arg, Tabernaemontana affinisMüll.Arg., Tabernaemontana albifloraRojas Acosta, Tabernaemontana australisMüll.Arg., Tabernaemontana hilarianaMüll.Arg., Tabernaemontana hybridaHand.-Mazz., Tabernaemontana salicifoliaHand.-Mazz. nom. illeg.): Sie ist von Bolivien über Paraguay und Uruguay bis Brasilien und Argentinien verbreitet.[4]
- Tabernaemontana cerea(Woodson) Leeuwenb.: Sie kommt in Guayana, Suriname und Venezuela vor.[4]
- Tabernaemontana ceriferaPancher & Sebert: Sie kommt auf Neukaledonien vor.[4]
- Tabernaemontana chocoensis(A.H.Gentry) Leeuwenb.: Sie kommt in Kolumbien vor.[4]
- Tabernaemontana ciliataPichon (Syn: Tabernaemontana anisophyllaPichon, Tabernaemontana callosaPichon, Tabernaemontana cuneataPichon, Tabernaemontana longitubaPichon, Tabernaemontana ochrascensPichon): Sie kommt nur vom nördlichen bis nordöstlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana citrifoliaL. (Syn.: Tabernaemontana citrifolia var. lanceolata(Miers) L.Allorge, Tabernaemontana lanceolataMiers, Tabernaemontana plumieriE.H.L.Krause): Sie kommt auf karibischen Inseln vor.[4]
- Tabernaemontana coffeoidesBojer ex A.DC. (Syn.: Tabernaemontana coffeifoliaBojer ex Baker orth. var., Tabernaemontana membranaceaA.DC., Tabernaemontana modestaBaker): Sie kommt auf Madagaskar, den Komoren und den Seychellen vor.[4]
- Tabernaemontana columbiensis(L.Allorge) Leeuwenb.: Sie ist von Costa Rica und Panama über Kolumbien und Ecuador bis Peru verbreitet.[4]
- Tabernaemontana contortaStapf: Sie kommt in Kamerun vor.[4]
- Tabernaemontana cordataMerr.: Sie kommt nur auf Mindanao vor.[4]
- Tabernaemontana coriaceaLink ex Roem. & Schult. (Syn.: Tabernaemontana acutissimaMüll.Arg., Tabernaemontana brachyanthaWoodson nom. illeg., Tabernaemontana congestaBenth. ex Müll.Arg., Tabernaemontana luciliaeLeeuwenb., Tabernaemontana prancei(L.Allorge) Leeuwenb., Tabernaemontana riedeliiMüll.Arg., Tabernaemontana rubrostriolataMart. ex Müll.Arg., Tabernaemontana submollisMart. ex Müll.Arg., Tabernaemontana uleiK.Schum. nom. nud.): Sie kommt vom westlichen Brasilien bis Peru vor.[4]
- Tabernaemontana corymbosaRoxb. ex Wall. (Syn.: Tabernaemontana baviensisPit., Tabernaemontana carinataLütjeh. & Ooststr., Tabernaemontana chinensisMerr., Tabernaemontana continentalis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana cymulosaMiq., Tabernaemontana hirtaHook. f., Tabernaemontana inaequalifoliaLütjeh. & Ooststr., Tabernaemontana kwangsiensis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana kweichowensis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana laoticaPit., Tabernaemontana peninsularis(Kerr) P.T.Li, Tabernaemontana pubitubaMerr., Tabernaemontana sumatrana(Miq.) Hallier f., Tabernaemontana sumatranaMerr. nom. illeg., Tabernaemontana tsiangianaP.T.Li, Tabernaemontana yunnanensis(Tsiang) P.T.Li): Sie ist vom südlichen China über Indochina bis zum westlichen Malesien verbreitet.[4]
- Tabernaemontana crassaBenth. (Syn.: Tabernaemontana durissimaStapf, Tabernaemontana jollyanaPierre ex Stapf, Tabernaemontana smithiiStapf, Tabernaemontana thonneriT.Durand & De Wild. ex Stapf): Sie ist vom tropischen Westafrika bis Angola verbreitet.[4]
- Tabernaemontana crassifoliaPichon: Sie kommt nur im nordöstlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana cumataLeeuwenb.: Sie kommt im brasilianischen Bundesstaat Amazonas vor.[4]
- Tabernaemontana cuspidataRusby: Sie ist vom westlichen Südamerika bis zum westlichen Brasilien verbreitet.[4]
- Tabernaemontana cymosaJacq. (Syn.: Tabernaemontana arcuataRuiz & Pav., Tabernaemontana buchtieniiH.J.P.Winkl., Tabernaemontana concinna(Miers) J.F.Macbr., Tabernaemontana mapirensisRusby, Tabernaemontana psychotriifoliaKunth, Tabernaemontana psychotrioidesG.Don orth. var., Tabernaemontana umbrosaKunth): Sie ist von Trinidad und Tobago bis zum tropischen Südamerika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana debrayi(Markgr.) Leeuwenb.: Sie kommt im nördlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana dichotomaRoxb. ex Wall. (Syn.: Tabernaemontana laurifoliaKer Gawl.): Sie kommt in Sri Lanka vor.[4]
- Tabernaemontana distichaA.DC.: Sie ist im tropischen Südamerika verbreitet.[4]
- Schmetterlingsgardenie (Tabernaemontana divaricata(L.) R.Br. ex Roem. & Schult., Syn.: Tabernaemontana citrifoliaLunan, Tabernaemontana coronaria(Jacq.) Willd., Tabernaemontana discolorSw., Tabernaemontana flabelliformis(Tsiang) P.T.Li, Tabernaemontana gratissimaLindl., Tabernaemontana indicaRoem. & Schult. nom. illeg., Tabernaemontana luridaVan Heurck & Müll.Arg., Tabernaemontana recurvaLindl., Tabernaemontana siamensisWarb. ex Pit.): Sie kommt im Himalaja, in Indochina und im südlichen Yunnan vor. Sie wird als Zierpflanze verwendet. Sie ist in vielen tropischen Gebieten ein Neophyt.[4]
- Tabernaemontana donnell-smithiiRose (Syn.: Tabernaemontana donnell-smithii var. costaricensisDonn.Sm.): Sie ist von Mexiko in Zentralamerika bis Panama verbreitet.[4]
- Tabernaemontana eglandulosaStapf (Syn.: Tabernaemontana brachypodaK.Schum., Tabernaemontana chartaceaPichon, Tabernaemontana crispifloraK.Schum., Tabernaemontana latifolia(Stapf) Pichon nom. illeg.): Sie ist vom tropischen Westafrika bis ins nordöstliche Angola verbreitet.[4]
- Zierlicher Krötenbaum (Tabernaemontana elegansStapf): Sie ist vom südlichen Somalia über Kenia, Tansania, Malawi, Mosambik, Simbabwe bis Südafrika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana eubracteata(Woodson) A.O.Simões & M.E.Endress (Syn.: Stemmadenia eubracteataWoodson): Diese Neukombination erfolgte 2010. Sie kommt vom südlichen Mexiko über Guatemala und El Salvador bis Honduras vor.[4]
- Tabernaemontana eusepalaAug.DC.: Sie kommt nur im nordöstlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana eusepaloides(Markgr.) Leeuwenb.: Sie kommt nur im nordöstlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana flavicansRoem. & Schult. (Syn.: Tabernaemontana glabrataMart. ex Miers, Tabernaemontana laevigataMart. ex Müll.Arg., Tabernaemontana oblongifoliaA.DC., Tabernaemontana olivaceaMüll.Arg.): Sie ist im tropischen Südamerika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana gambleiSubr. & A.N.Henry: Sie kommt im südlichen Indien vor.[4]
- Tabernaemontana glabra(Benth.) A.O.Simões & M.E.Endress (Syn.: Bignonia obovataHook. & Arn. nom. illeg., Stemmadenia pubescensBenth., Tabernaemontana odontadeniifloraA.O.Simões & M.E.Endress, Stemmadenia obovataK.Schum. nom. superfl., Stemmadenia glabraBenth., Stemmadenia mollisBenth., Stemmadenia obovata var. mollis(Benth.) Woodson, Stemmadenia calycinaBrandegee): Diese Neukombination erfolgte 2016. Die Art ist von Mexiko über Zentralamerika bis ins westliche Südamerika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana glandulosa(Stapf) Pichon: Sie ist im westlichen und westlichen-zentralen tropischen Afrika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana grandifloraJacq.: (Syn.: Tabernaemontana ripariaKunth): Sie ist vom südlichen Costa Rica und Panama bis ins tropische Südamerika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana granulosaPit.: Sie kommt im südlichen Vietnam vor.[4]
- Tabernaemontana hallei(Boiteau) Leeuwenb.: Sie kommt im südlichen Kamerun und in Gabun vor.[4]
- Tabernaemontana hannae(M.Méndez & J.F.Morales) A.O.Simões & M.E.Endress (Syn: Stemmadenia hannaeM.Méndez & J.F.Morales): Diese Neukombination erfolgte 2010. Die Art kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca sowie Chiapas und in Costa Rica vor.[4]
- Tabernaemontana heterophyllaVahl (Syn.: Tabernaemontana holothuria(Markgr.) Leeuwenb., Tabernaemontana stenolobaMüll.Arg., Tabernaemontana tenuiflora(Poepp.) Müll.Arg., Tabernaemontana urguiculataRusby): Sie ist von Costa Rica und Panama bis ins tropischen Südamerika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana humblotii(Baill.) Pichon: Sie kommt in Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana hystrixSteud. (Syn.: Tabernaemontana bracteolarisMart. ex Müll.Arg., Tabernaemontana collinaGardner, Tabernaemontana echinataVell., Tabernaemontana fuchsiifoliaA.DC., Tabernaemontana gaudichaudiiA.DC., Tabernaemontana gracilisMüll.Arg. nom. illeg., Tabernaemontana gracillima(Miers) Pichon, Tabernaemontana lundiiA.DC.): Sie kommt im westlichen-zentralen und östlichen Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana inconspicuaStapf (Syn.: Tabernaemontana trialataPierre ex Stapf): Sie ist im westlichen-zentralen tropischen Afrika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana laetaMart. (Syn.: Tabernaemontana brevifloraMüll.Arg., Tabernaemontana spixianaMart. ex Müll.Arg., Tabernaemontana laeta var. densaMüll.Arg., Tabernaemontana laeta var. minorMüll.Arg., Tabernaemontana laeta var. pubifloraMüll.Arg.): Sie ist in Brasilien verbreitet.[4]
- Tabernaemontana lagenariaLeeuwenb.: Sie kommt in Peru, Brasilien und Französisch-Guyana vor.[4]
- Tabernaemontana laurifoliaL.Miers (Syn.: Tabernaemontana frutescensMiers, Taberna laurinaMiers): Sie kommt auf den Cayman Islands und auf Jamaika vor.[4]
- Tabernaemontana leeuwenbergianaJ.F.Morales: Sie wurde 1999 aus Kolumbien erstbeschrieben.[4]
- Tabernaemontana letestui(Pellegr.) Pichon: Sie kommt in der Demokratischen Republik Kongo und in Gabun vor.[4]
- Tabernaemontana linkiiA.DC. (Syn.: Tabernaemontana benthamianaMüll.Arg., Tabernaemontana multifloraLink ex Roem. & Schult. nom. illeg., Tabernaemontana myrianthaBritton ex Rusby, Tabernaemontana stenanthaMarkgr.): Sie ist im tropischen Südamerika verbreitet.[4]
- Tabernaemontana litoralisKunth (Syn.: Tabernaemontana laurifoliaSchott ex Miers): Sie ist von Mexiko über Zentralamerika bis ins westliche Kolumbien verbreitet.[4]
- Tabernaemontana longipesDonn.Sm. (Syn.: Tabernaemontana chrysocarpa var. costaricensis(Markgr.) L.Allorge, Tabernaemontana costaricensisMarkgr., Tabernaemontana gentryanaL.Allorge, Tabernaemontana pendulaWoodson): Sie ist von Nicaragua und Panama bis Kolumbien, Venezuela und Ecuador verbreitet.[4]
- Tabernaemontana lorifera(Miers) Leeuwenb. (Syn.: Tabernaemontana bicolorKlotzsch): Sie kommt von den Guyanas bis ins nördliche Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana macrocalyxMüll.Arg.: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.[4]
- Tabernaemontana macrocarpaJack: Sie kommt von Thailand bis zu den Philippinen vor.[4]
- Tabernaemontana markgrafianaJ.F.Macbr.: Sie kommt von Panama bis ins tropische Südamerika vor.[4]
- Tabernaemontana maximaMarkgr.: Sie kommt von Kolumbien bis Venezuela und im nördlichen Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana mixtecanaL.O.Alvarado & Juárez-Jaimes: Die 2012 erstbeschriebene Art kommt im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca vor.[4]
- Tabernaemontana mocquerysiAug.DC.: Sie kommt nur in Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana muricataLink ex Roem. & Schult.: Sie kommt im brasilianischen Bundesstaat Amazonas vor.[4]
- Tabernaemontana oaxacana(L.O.Alvarado) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca vor.[4]
- Tabernaemontana ochroleucaUrb.: Sie kommt im westlichen Jamaika vor.[4]
- Tabernaemontana odoratissima(Stapf) Leeuwenb.: Sie kommt von der östlichen Demokratischen Republik Kongo bis ins tropische Ostafrika vor.[4]
- Tabernaemontana oppositifolia(Spreng.) Urb.: Sie kommt in Puerto Rico, in Trinidad und in Tobago vor.[4]
- Tabernaemontana ovalifoliaUrb.: Sie kommt im westlichen Jamaika vor.[4]
- Tabernaemontana pachysiphonStapf: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[4]
- Tabernaemontana palustrisMarkgr.: Sie kommt von Kolumbien bis Venezuela und im nördlichen Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana panamensis(Markgr., Boiteau & L.Allorge) Leeuwenb.: Sie kommt von Panama bis Ecuador vor.[4]
- Tabernaemontana pandacaquiPoir. (Syn.: Tabernaemontana orientalisR.Br.): Sie kommt vom südlichen China bis zu den Inseln im Pazifischen Ozean vor.[4]
- Tabernaemontana paucifloraBlume: Sie kommt in Myanmar, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Sumatra, Borneo und Java vor.[4]
- Tabernaemontana pauli(Leeuwenb.) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt in Costa Rica vor.[4]
- Tabernaemontana peduncularisWall.: Sie kommt in Thailand, Malaysia, Myanmar, Kambodscha und Vietnam vor.[4]
- Tabernaemontana pendulifloraK.Schum.: Sie kommt von Nigeria bis zum südlichen Sudan vor.[4]
- Tabernaemontana persicariifoliaJacq.: Sie kommt auf Mauritius und Réunion vor.[4]
- Tabernaemontana peschiera ined. (Syn.: Peschiera albifloraMiq.): Sie kommt vom nördlichen Südamerika bis ins nördliche Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana phymataLeeuwenb.: Sie kommt im nördlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana polyneura(King & Gamble) D.J.Middleton: Sie kommt auf der Malaiischen Halbinsel vor.[4]
- Tabernaemontana psorocarpa(Pierre ex Stapf) Pichon: Sie kommt im westlichen und im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.[4]
- Tabernaemontana remotaLeeuwenb.: Sie kommt auf Sulawesi und im südöstlichen Neuguinea vor.[4]
- Tabernaemontana retusa(Lam.) Pichon: Sie kommt im nördlichen und östlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana robinsonii(Woodson) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt vom südlichen Nicaragua bis Kolumbien vor.[4]
- Tabernaemontana rostrataWall.: Sie kommt vom südöstlichen Bangladesch bis zu den Philippinen vor.[4]
- Tabernaemontana rupicolaBenth.: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.[4]
- Tabernaemontana salomonensis(Markgr.) Leeuwenb.: Sie kommt auf den Salomonen vor.[4]
- Tabernaemontana salzmanniiA.DC.: Sie kommt im östlichen Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana sambiranensisPichon: Sie kommt im nördlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana sananhoRuiz & Pav.: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.[4]
- Tabernaemontana sessilifoliaBaker: Sie kommt in Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana simulans(J.F.Morales & Q.Jiménez) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt vom südlichen Costa Rica bis zum nordwestlichen Panama vor.[4]
- Tabernaemontana siphilitica(L.f.) Leeuwenb.: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.[4]
- Tabernaemontana solanifoliaA.DC.: Sie kommt in Brasilien vor.[4]
- Tabernaemontana sphaerocarpaBlume: Sie kommt von Java bis zu den Molukken vor.[4]
- Tabernaemontana stapfianaBritten: Sie kommt von Uganda bis zum südlichen tropischen Afrika vor.[4]
- Tabernaemontana stellataPichon: Sie kommt im nordwestlichen und südwestlichen Madagaskar vor.[4]
- Tabernaemontana stenoptera(Leeuwenb.) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Colima vor.[4]
- Tabernaemontana stenosiphonStapf: Sie kommt in São Tomé vor.[4]
- Tabernaemontana ternifoliaD.J.Middleton: Sie kommt nur auf Palawan vor.[4]
- Tabernaemontana thurstoniiHorne ex Baker: Sie kommt in Fidschi vor.[4]
- Tabernaemontana tomentosa(Greenm.) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt in Mexiko vor.[4]
- Tabernaemontana undulataVahl (Syn.: Tabernaemontana albescensRusby, Tabernaemontana meyeriG.Don, Tabernaemontana obliqua(Miers) Leeuwenb., Tabernaemontana perrottetiiA.DC.): Sie ist von Costa Rica und Panama bis ins tropische Südamerika weitverbreitet.[4]
- Tabernaemontana vanheurckiiMüll.Arg.: Sie kommt vom westlichen Südamerika bis Brasilien (Acre) vor.[4]
- Wald-Krötenbaum (Tabernaemontana ventricosaHochst. ex A.DC.): Sie kommt im tropischen und im südlichen Afrika vor.[4]
- Tabernaemontana venusta(J.F.Morales) A.O.Simões & M.E.Endress: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca vor.[4]
- Tabernaemontana wullschlaegeliiGriseb.: Sie kommt in Jamaika vor.[4]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Tabernaemontana_divaricata_-_JBM.jpg/220px-Tabernaemontana_divaricata_-_JBM.jpg)
Nutzung
Besonders die gefülltblühende Sorte von Tabernaemontana divaricata wird als Zierpflanze in Parks und Gärten der frostfreien Gebieten und als Kübelpflanze in Gebieten mit Frösten verwendet.[5]
Quellen
- A. O. Simões, M.E. Endress, E. Conti: Systematics and character evolution of Tabernaemontaneae (Apocynaceae, Rauvolfioideae) based on molecular and morphological evidence. In: Taxon, Volume, 59, Issue 3, 2010, S. 772–790. Volltext-PDF.
- S. Hamilton-Brown: Datenblatt in der Western Australian Flora, 2008. (englisch)
- Bingtao Li, Antony J. M. Leeuwenberg, David J. Middleton: Apocynaceae.: Tabernaemontana Linnaeus., S. 152 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9. (Abschnitt Beschreibung)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Bingtao Li, Antony J. M. Leeuwenberg, David J. Middleton: Apocynaceae.: Tabernaemontana Linnaeus., S. 152 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9.
- ↑ a b Tabernaemontana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr Tabernaemontana. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 872.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Tabernaemontana flavicans
Autor/Urheber: Vinayaraj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tabernaemontana alternifolia
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Tabernaemontana salzmanni A. DC.
Autor/Urheber: Vengolis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tabernaemontana orientalis
Autor/Urheber: Manoj K, Lizenz: CC BY-SA 3.0
കുരുട്ടുപാല, പെരുമലയില് നിന്നും.
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Known as the Giant Pinwheel Flower, this species of tropical Africa has traveled widely, in part due to its scented flowers and in part due to folk medicine applications. Photo from Hawaii.
Autor/Urheber: SAplants, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tabernaemontana litoralis, flowers; Durban Botanical Garden, Durban, KwaZulu-Natal, South Africa
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Also known as T. longipes. A White Milkweed shrub on Bastimentos Island, Panama.
In context at www.dixpix.ca/meso_america/Flora/apocyan/index.htmlPlate from book
Autor/Urheber: CHUCAO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tabernaemontana catharinensis (Apocynaceae).
Autor/Urheber: Drew Avery, Lizenz: CC BY 2.0
Ho'omaluhia Botanical Garden, Oahu, Hawaii
Autor/Urheber: oliver s., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toad Tree, Krötenbaum, selbst in Südafrika fotografiert und zur Verfügung gestellt--oliver s. 18:56, 12 December 2005 (UTC)
Autor/Urheber: Wendy Cutler from Vancouver, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Stemmadenia, used to be called (?) Tabernaemontana, maybe milky-way tree. This article says the one at Foster, with yellow flowers, is Stemmadenia glabra: the.honoluluadvertiser.com/article/2002/Jan/13/il/il05a.html
Autor/Urheber: Filo gèn', Lizenz: CC BY-SA 4.0
Milkwood
Autor/Urheber: Forest and Kim Starr, Lizenz: CC BY 2.0
Image Use Policy
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tabernaemontana donnell-smithii, Fruit @ Cahal Pech, San Ignacio, Belize
![]() |
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Miers, John, 1789-1879, Lizenz: No restrictions
Title: On the Apocynaceae of South America, with some preliminary remarks on the whole family ..
Identifier: cu31924001735277 (find matches)
Year: 1878 (1870s)
Authors: Miers, John, 1789-1879
Subjects: Apocynaceae; Botany
Publisher: London, Williams and Norgate
Contributing Library: Cornell University Library
Digitizing Sponsor: MSN
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
Hate B.
Text Appearing After Image:
J.Mers del. D.Blair, liil Majkire MTacdanald.Lith. London.
Note About Images
Autor/Urheber: Casliber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tabernaemontana cerifera, cultivated RBG Sydney
Autor/Urheber: B.traeger, Lizenz: CC BY 3.0
Eine Einzelne Blüte und geschlossene Knospe von Tabernaemontana orientalis.
Autor/Urheber: João Medeiros, Lizenz: CC BY 2.0
Tabernaemontana hystrix - APOCYNACEAE -
Campus da Universidade de Brasília - UnB - Distrito Federal - Brasil.Autor/Urheber: Montrealais, Lizenz: CC BY 3.0
Crepe jasmine, Tabernaemontana divaricata, Jardin botanique de Montréal
Illustration of Tabernæmontana persicariæfolia. 320 (Tabernaemontana persicariifolia Jacq., )
Autor/Urheber: SAplants, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tabernaemontana ventricosa, flowers; Dlinza Forest, Eshowe, KwaZulu-Natal, South Africa