Taça Brasil 1960
Taça Brasil 1960 | |
Meister | Palmeiras São Paulo |
Mannschaften | 17 |
Spiele | 37 |
Tore | 119 (ø 3,22 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Bececê 7 Tore |
← Taça Brasil 1959 |
Die Taça Brasil (Brasilien-Pokal) war der erste nationale Fußball-Wettbewerb in Brasilien. Die Taça wurde 1960 vom Brasilianischen Sportverband, dem CBD, ausgerichtet. Der Meister der Taça Brasil 1960 qualifizierte sich für die Copa Libertadores 1961.
Die Sieger der Taça Brasil wurden zeitgenössisch als Campeões, als Meister von Brasilien, angesehen. Die CBF verweigerte aber bis 2010 den Vereinen die offizielle Anerkennung als Brasilianische Meister.
Saisonverlauf
Der Wettbewerb startete am 6. September 1960 in seine Saison und endete am 28. Dezember 1960.
Torschützenkönig wurde mit 7 Treffern Bececê von Fortaleza EC.
Höchster Sieg
- Fluminense Rio de Janeiro : Fortaleza EC: 8:0 (31. August 1960)
Teilnehmer
In seiner zweiten Saison wurde der Wettbewerb um eine Mannschaft auf 17 Teilnehmer aufgestockt. Der Modus bestand aus einer Art Pokalsystem. Teilnehmer waren die Sieger der Staatsmeisterschaften 1959.
Modus
Es zählte nach Hin- und Rückspiel nur die Anzahl der Siege, keine weiteren Kriterien. Sollten beide Mannschaften einmal gewonnen haben, wurde ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Ergab dieses keinen Sieger, zählte das Torverhältnis. Ergab der Vergleich keinen Sieger wurde die Entscheidung per Münzwurf entschieden.
1. Runde: In der ersten Runde wurden die Teilnehmer nach ihrer Herkunft in vier Regionen unterteilt, um die Reisewege und -kosten gering zu halten. In den Gruppen trafen die Mannschaften im Pokalmodus aufeinander. Die Sieger wurden in Hin- und Rückspielen ermittelt. Der Finalsieger jeder Gruppe zog ins Finalrunde ein.
Finalrunde: Der Austragungsmodus blieb wie in der ersten Runde. Die Qualifikanten aus der ersten Runde im Viertelfinale aufeinander. Die Klubs der Verbände aus Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat)) und São Paulo wurde traditionell als spielstärker angesehen und vervollständigten das Feld im Halbfinale.
1. Runde
Gruppe Nordeste
In der Gruppe Nordeste spielten die Staatsmeister der Verbände von:
- CS Capelense
- SC Santa Cruz
Halbfinale | Finale | ||||||||||
1 | EC Bahia | 3 | 1 | 0 | |||||||
2 | EC Santa Cruz | 1 | 2 | 0 | |||||||
3 | EC Bahia | 2 | 2 | ||||||||
4 | CS Capelense | 0 | 1 | ||||||||
Gruppe Norte
In der Gruppe Norte spielten die Staatsmeister der Verbände von:
- Estrela do Mar EC
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||
3 | Paysandu SC | 2 | 2 | ||||||||||||||||
4 | Moto Club | 3 | 4 | ||||||||||||||||
7 | Fortaleza EC | 2 | 1 | ||||||||||||||||
8 | Moto Club | 0 | 1 | ||||||||||||||||
1 | Estrela do Mar EC | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
2 | ABC Natal | 1 | 5 | 5 | |||||||||||||||
5 | Fortaleza EC | 3 | 1 | ||||||||||||||||
6 | ABC Natal | 0 | 1 | ||||||||||||||||
Gruppe Sul
In der Gruppe Sul spielten die Staatsmeister der Verbände von:
- Paula Ramos SC
Es gab nur ein Halbfinalspiel. Grêmio war direkt für das Finale qualifiziert. Nachdem im Finale auch nach einem Entscheidungsspiel kein Sieger feststand, wurde der Gruppensieger per Münzwurf entschieden. Dieser ging zu Gunsten Grêmio aus.
Halbfinale | Finale | ||||||||||
3 | Grêmio Porto Alegre | 1 | 3 | 1 | |||||||
4 | Coritiba FC | 1 | 3 | 1 | |||||||
1 | Paula Ramos SC | 1 | 0 | ||||||||
2 | Coritiba FC | 1 | 5 |
Gruppe Leste
In der Gruppe Leste spielten die Staatsmeister der Verbände von:
- Fonseca AC
Halbfinale | Finale | ||||||||||
1 | Cruzeiro Belo Horizonte | 0 | 1 | 1 | |||||||
2 | Rio Branco AC | 1 | 0 | 0 | |||||||
5 | Cruzeiro Belo Horizonte | 2 | 1 | ||||||||
6 | Fluminense Rio de Janeiro | 1 | 4 | ||||||||
3 | Fonseca AC | 0 | 0 | ||||||||
4 | Fluminense Rio de Janeiro | 3 | 8 |
Finalrunde
In der Finalrunde traten die Meister aus der São Paulo der SE Palmeiras sowie der Staatsmeister von Pernambuco der Santa Cruz FC in den Wettbewerb ein.
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||
1 | Fortaleza EC | 2 | 0 | ||||||||||||||||
2 | EC Bahia | 1 | 0 | ||||||||||||||||
5 | Santa Cruz FC | 2 | 1 | ||||||||||||||||
6 | Fortaleza EC | 2 | 2 | ||||||||||||||||
9 | Fortaleza EC | 1 | 2 | ||||||||||||||||
10 | SE Palmeiras | 3 | 8 | ||||||||||||||||
3 | Fluminense | 0 | 4 | 1 | |||||||||||||||
4 | Grêmio FBPA | 1 | 2 | 1 | |||||||||||||||
7 | SE Palmeiras | 0 | 1 | ||||||||||||||||
8 | Fluminense | 0 | 0 | ||||||||||||||||
Hinspiel
Fortaleza EC | Palmeiras São Paulo | |||||
| ||||||
Pedrinho, Toinho, Mesquita, Sanatiel, Ninoso, Célio (Cassinho), Raimundo Benedito, Walter Vieira, Zé Raimundo, Charuto , Bececê Cheftrainer: França | Valdir, Djalma Santos, Valdemar Carabina, Aldemar, Jorge, Zequinha, Chinesinho, Julinho, Romeiro , Humberto Tozzi, Cruz Cheftrainer: Osvaldo Brandão | |||||
1:3 Benedito (52.) | 1:0 Romeiro (8.) 2:0 Romeiro (17.) 3:0 Humberto (19.) |
Rückspiel
Palmeiras São Paulo | Fortaleza EC | ||||||
| |||||||
Valdir, Djalma Santos, Valdemar Carabina, Aldemar, Jorge, Zequinha, Chinesinho, Julinho, Romeiro, Humberto Tozzi, Cruz Cheftrainer: Osvaldo Brandão | Pedrinho, Toinho, Mesquita, Sanatiel, Ninoso, Célio, Sapenha, Raimundo Benedito, Walter Vieira, Moésio, Charuto, Bececê Cheftrainer: França | ||||||
1:1 Zequinha (8.) 2:1 Chinesinho (10.) 3:1 Romeiro (12.) 4:1 Julinho (21.) 5:2 Cruz (53.) 6:2 Cruz (56.) 7:2 Chinesinho (69.) 8:2 Humberto (77.) | 0:1 Charuto (6.) 2:4 Charuto (44.) |
Torschützenliste
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Bececê | Fortaleza | 7 Tore | |
2 | Jair Francisco | Fluminense | 6 Tore | |
Waldo | Fluminense | |||
Duílio Dias | Coritiba | |||
5 | Maurinho | Sport | 4 Tore |
Abschlusstabelle
Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Palmeiras São Paulo | 4 | 3 | 1 | 0 | 12:3 | +9 | 7 |
2. | Fortaleza EC | 10 | 4 | 4 | 2 | 16:17 | −1 | 12 |
3. | Fluminense Rio de Janeiro | 9 | 4 | 3 | 2 | 21:7 | +14 | 11 |
4. | Santa Cruz FC | 2 | 0 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 1 |
5. | EC Bahia | 7 | 3 | 2 | 2 | 9:6 | +3 | 8 |
6. | Grêmio Porto Alegre | 6 | 1 | 4 | 1 | 9:10 | −1 | 6 |
7. | Coritiba FC | 5 | 1 | 4 | 0 | 11:6 | +5 | 6 |
8. | Cruzeiro Belo Horizonte | 5 | 2 | 1 | 2 | 4:6 | −2 | 5 |
9. | Moto Club de São Luís | 4 | 2 | 1 | 1 | 8:7 | +1 | 5 |
10. | CS Capelense | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:4 | −3 | 0 |
11. | ABC Natal | 5 | 2 | 1 | 2 | 12:8 | +4 | 5 |
12. | SC Santa Cruz | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 3 |
13. | Rio Branco AC | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:2 | ±0 | 2 |
14. | Paula Ramos SC | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:6 | −5 | 1 |
15. | Paysandu SC | 2 | 0 | 0 | 2 | 4:7 | −3 | 0 |
16. | Fonseca AC | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:11 | −11 | 0 |
17. | Estrela do Mar EC | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:11 | −7 | 2 |
Weblinks
- Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com
- Taça Brasil 1960 in der Datenbank von fussballzz.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the State of Sergipe, Brazil. Per the Diário Oficial do Estado de Sergipe 27/05/2015, page 8, the flag has a height/width ratio of 5:7, with the Pantone colours listed as Pantone S 217-1 (blue), Pantone S 274-1 (green), Pantone S 5-4 (yellow) and Pantone Process White.
Flag of the State of Ceará, Brazil
Flag of the State of Maranhão, Brazil.
Flag of the State of Paraíba, Brazil.
Flag of Paraná, Brazil
Flag of the State of Rio Grande do Sul, Brazil
Flag of the State of Santa Catarina, Brazil.
Flag of the State of Espírito Santo, Brazil.
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Bandeira do Estado da Guanabara (1960–1975)
Autor/Urheber:
Verein
, Lizenz: LogoAbzeichen der SE Palmeiras, Fußballverein aus Brasilien