Taça Brasil 1959

Taça Brasil 1959
MeisterEC Bahia
Mannschaften16
Spiele34
Tore99 (ø 2,91 pro Spiel)
TorschützenkönigLéo Briglia (8 Tore)
Copa dos Campeões Estaduais 1936

Die Taça Brasil (Brasilien-Pokal) war der erste nationale Fußball-Wettbewerb in Brasilien. Die Taça wurde 1959 vom Brasilianischen Sportverband, dem CBD, ausgerichtet, um allen Vereinen Brasiliens die gleiche Chance zu geben, um am neugeschaffenen Südamerikapokal der Vereinsmannschaften, der Copa Libertadores, die 1960 ihren Spielbetrieb aufnahm, teilzunehmen. Der Meister der Taça Brasil 1959 qualifizierte sich für die Copa Libertadores 1960.

Die Sieger der Taça Brasil wurden zeitgenössisch als Campeões, als Meister von Brasilien, angesehen. Die CBF verweigerte aber bis 2010 den Vereinen die offizielle Anerkennung als Brasilianische Meister.

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 23. August 1959 in seine Saison und endete am 29. März 1960.

Erster Torschützenkönig wurde mit 8 Treffern Léo Briglia vom Meister EC Bahia.

Bester Angriff

Bester Verteidigung

Höchster Sieg

Teilnehmer

Es nahmen 16 Mannschaften am Wettbewerb teil. Der Modus bestand aus einer Art Pokalsystem. Teilnehmer waren die Sieger der Staatsmeisterschaften 1958.

Modus

Es zählte nach Hin- und Rückspiel nur die Anzahl der Siege, keine weiteren Kriterien. Sollten beide Mannschaften einmal gewonnen haben, wurde ein Entscheidungsspiel ausgetragen.

1. Runde: In der ersten Runde wurden die Teilnehmer nach ihrer Herkunft in vier Regionen unterteilt, um die Reisewege und -kosten gering zu halten. In den Gruppen trafen die Mannschaften im Pokalmodus aufeinander. Die Sieger wurden in Hin- und Rückspielen ermittelt. Der Finalsieger jeder Gruppe zog ins Finalrunde ein.

Finalrunde: Der Austragungsmodus blieb wie in der ersten Runde. Die Qualifikanten aus der ersten Runde im Viertelfinale aufeinander. Die Klubs der Verbände aus Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat)) und São Paulo wurde traditionell als spielstärker angesehen und vervollständigten das Feld im Halbfinale.

1. Runde

Gruppe Nordeste

In der Gruppe Nordeste spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Alagoas Alagoas
Bahia Bahia
Ceará Ceará
Rio Grande do Norte Rio Grande do Norte
HalbfinaleFinale
1ABC Natal101
2Ceará SC102
5Ceará SC021
6EC Bahia022
3CS Alagoano00
4EC Bahia52

Gruppe Norte

In der Gruppe Norte spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Maranhão Maranhão
  • Ferroviário EC (MA)
Pará Pará
Paraíba Paraíba
  • Auto EC (PB)
Pernambuco Pernambuco
HalbfinaleFinale
1Ferroviário EC (MA)130
2Tuna Luso Brasileira311
5Sport Recife23
6Tuna Luso Brasileira21
3Auto EC (PB)02
4Sport Recife35

Gruppe Sul

In der Gruppe Sul spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Paraná Paraná
Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul
Santa Catarina Santa Catarina

Es gab nur ein Halbfinalspiel. Grêmio war direkt für das Finale qualifiziert.

HalbfinaleFinale
3Grêmio Porto Alegre11
4Athletico Paranaense00
1Hercílio Luz FC10
2Athletico Paranaense21

Gruppe Leste

In der Gruppe Leste spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Es gab nur ein Halbfinalspiel. Atlético Mineiro war direkt für das Finale qualifiziert.

Espírito Santo Espírito Santo
Guanabara
  • Manufatora AC
Minas Gerais Minas Gerais
HalbfinaleFinale
1Rio Branco AC31
2Manufatora AC00
3Rio Branco AC21
4Atlético Mineiro22

Finalrunde

In der Finalrunde traten die Meister aus Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat)) der CR Vasco da Gama und aus São Paulo der FC Santos in den Wettbewerb ein.

Der Trainer Geninho vom EC Bahia war von Beruf Polizist. Er hatte seinen Klub die ganze Saison betreut. Für die Spieltage musste er Urlaub nehmen. Für das Entscheidungsspiel des Finales erhielt er keine Freigabe. Er wurde von Carlos Martin Volante vertreten.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
1EC Bahia302
2Sport Recife260
9EC Bahia111
10CR Vasco da Gama020
13EC Bahia303
14FC Santos221
5Atlético Mineiro10
6Grêmio Porto Alegre41
11Grêmio Porto Alegre10
12FC Santos40

Hinspiel

FC SantosEC Bahia
FC Santos
10. Dezember 1959 in Estádio Urbano Caldeira (Santos)
Ergebnis: 2:3 (1:1)
Zuschauer: 23.000
Schiedsrichter: Alberto da Gama Malcher
EC Bahia


Manga, Getúlio, Urubatão, Chico Formiga, Dalmo Gaspar, Zito, Jair, Dorval, Coutinho, Pelé, Pepe
Cheftrainer: Lula
Nadinho, Antônio Leone, Henricão, Beto, Vicente, Flávio, Bombeiro, Marito, Alencar, Léo Briglia, Biriba
Cheftrainer: Geninho
Tor 1:0 Pelé (15.)


Strafstoß 2:2 Pepe (77., Elfmeter)

Tor 1:1 Biriba (21.)
Tor 1:2 Alencar (57.)

Tor 2:3 Alencar (89.)

Rückspiel

EC BahiaFC Santos
EC Bahia
30. Dezember 1959 in Estádio Fonte Nova (Salvador (Bahia))
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: José Monteiro Alencar
FC Santos


Nadinho, Antônio Leone, Henricão, Beto, Vicente, Flávio, Bombeiro, Marito, Alencar, Léo Briglia, Biriba
Cheftrainer: Geninho
Laércio, Feijó, Getúlio, Chico Formiga, Dalmo Gaspar, Zito, Urubatão, Dorval, Coutinho, Pelé, Pepe
Cheftrainer: Lula
Tor 0:1 Coutinho (53.)
Tor 0:2 Pelé (76.)

Entscheidungsspiel

Das Entscheidungsspiel wurde auf neutralem Platz in Rio de Janeiro im Maracanã ausgetragen.

EC BahiaFC Santos
EC Bahia
29. März 1960 in Rio de Janeiro (Maracanã)
Ergebnis: 3:1 (1:1)
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichter: Frederico Lopes
FC Santos


Nadinho, Nenzinho, Henricão, Beto, Vicente, Flávio, Mário, Marito, Alencar, Léo Briglia, Biriba
Cheftrainer: Carlos Martin Volante
Lalá, Getúlio , Mauro Ramos, Chico Formiga , Zé Carlos, Zito, Marió, Dorval , Pagão (Tite), Coutinho , Pepe
Cheftrainer: Lula

Tor 1:1 Vicente (37.)
Tor 2:1 Léo (46.)
Tor 3:1 Alencar (76.)
Tor 0:1 Coutinho (27.)
Platzverweis: VicentePlatzverweise: Getúlio, Formiga, Dorval

Torschützenliste

Pl.Nat.SpielerVereinTore
1BrasilianerLéo BrigliaBahia8 Tore
2BrasilianerRaúl BentancorSport7 Tore
3BrasilianerAlencarBahia6 Tore

Abschlusstabelle

Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.EC Bahia 14 9 2 3025:180 +720
 2.FC Santos 5 2 1 2009:700 +205
 3.Grêmio Porto Alegre 11 6 4 1008:500 +316
 4.CR Vasco da Gama 3 1 0 2002:300 −102
 5.Sport Recife 7 4 1 2021:100+1109
 6.Atlético Mineiro 4 1 1 2005:800 −303
 7.Ceará SC 6 1 4 1006:600 ±006
 8.Rio Branco AC 4 2 1 1007:400 +305
 9.Tuna Luso Brasileira 5 2 1 2008:900 −105
10.Athletico Paranaense 4 2 0 2003:300 ±004
11.Ferroviário EC (MA) 3 1 0 2004:500 −102
12.ABC Natal 3 0 2 1002:300 −102
13.Hercílio Luz FC 2 0 0 2001:300 −200
14.Manufatora AC 2 0 0 2000:400 −400
15.Auto EC (PB) 2 0 0 2002:800 −600
16.CS Alagoano 2 0 0 2000:700 −700
  • Teilnehmer des Finales und qualifiziert für die Copa Libertadores 1960 als Meister
  • Teilnehmer des Finales
  • Teilnehmer des Halbfinales
  • Ausgeschieden nach der zweiten Runde
  • Ausgeschieden im Finale der ersten Runde
  • Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bandeira de Alagoas.svg
    Flag of the State of Alagoas, Brazil
    Bandeira da Bahia.svg
    Flag of the State of Bahia, Brazil.
    Bandeira do Ceará.svg
    Flag of the State of Ceará, Brazil
    Bandeira do Maranhão.svg
    Flag of the State of Maranhão, Brazil.
    Bandeira do Pará.svg
    Flag of the State of Pará, Brazil.
    Bandeira da Paraíba.svg
    Flag of the State of Paraíba, Brazil.
    Bandeira de Pernambuco.svg
    Flag of the State of Pernambuco, Brazil.
    Bandeira do Paraná.svg
    Flag of Paraná, Brazil
    Bandeira do Rio Grande do Sul.svg
    Flag of the State of Rio Grande do Sul, Brazil
    Bandeira de Santa Catarina.svg
    Flag of the State of Santa Catarina, Brazil.
    Bandeira do Espírito Santo.svg
    Flag of the State of Espírito Santo, Brazil.
    Santos FC logo.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Santos

    Flag of Brazil (1889-1960).svg
    The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
    Bandeira do Estado da Guanabara (1960–1975).png
    Bandeira do Estado da Guanabara (1960–1975)
    Flag of Brazil (1889–1960).svg
    The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
    ECBahia.svg
    Autor/Urheber:

    EC Bahia

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen des EC Bahia, Fußballverein aus Brasilien