T Coronae Borealis

Doppelstern
T Coronae Borealis
Helligkeitsschwankungen von T CrB zwischen Januar 2008 und November 2010
T Coronae Borealis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildNördliche Krone
Rektaszension15h 59m 30,16s [1]
Deklination+25° 55′ 12,6″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit10,08 (2,0 bis 10,8) mag [2]

[3]

Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypNR+ELL[3] 
B−V-Farbindex+0,10 [4]
R−I-Index+1,56 [4]
SpektralklasseM3 III + p [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−27,79 ± 0,13) km/s
Parallaxe(1,21 ± 0,05) mas
Entfernung2700 Lj
800 pc
Eigenbewegung [5]
Rek.-Anteil:(−4,22 ± 0,07) mas/a
Dekl.-Anteil:(12,36 ± 0,09) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +26° 2765
Bright-Star-KatalogHR 5958 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 143454 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 78322 [3]
SAO-KatalogSAO 84129 [4]
Tycho-KatalogTYC 2037-1144-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J15593015+2555126[6]
Weitere BezeichnungenT Coronae Borealis, Nova CrB 1866, Nova CrB 1946

T Coronae Borealis (kurz T CrB) ist eine circa 2.000 Lichtjahre entfernte rekurrierende (wiederkehrende) Nova im Sternbild Nördliche Krone. T Coronae Borealis ist normalerweise 10,8 mag hell, erreichte aber bei den beiden letzten Ausbrüchen 1866 und 1946 2,0 mag.

Ein erneuter Ausbruch wird im Jahr 2024 erwartet.[6]

Es handelt sich um einen sogenannten symbiotischen Stern, also ein Doppelsternsystem, bei dem sich ein ausgedehnter Roter Riese und ein kompakter Weißer Zwerg in relativ engem Abstand umkreisen. Die Materie aus der Gashülle des Roten Riesen strömt auf den weißen Zwerg über. Wird eine kritische Masse erreicht, setzen Fusionsprozesse ein, die als explosionsartige Helligkeitsausbrüche beobachtet werden können.

Der Buchstabe „T“ vor dem Namen identifiziert nach den Konventionen zur Benennung veränderlicher Sterne diesen Stern als dritten, der im Sternbild Nördliche Krone entdeckt wurde.

Literatur

  • Bradley E. Schaefer: The recurrent nova T CrB had prior eruptions observed near December 1787 and October 1217 AD. preprint 2023. (arxiv.org/abs/2308.13668)

Einzelnachweise

  1. T CrB. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. November 2018.
  2. a b Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. a b T CrB. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 2. November 2018.
  4. a b Bright Star Catalogue
  5. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  6. Artikel auf der AAVSO Webseite (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
T-CrB-Lightcurve-AAVSO.gif
(c) AAVSO, CC BY-SA 3.0
AAVSO light curve of recurrent nova T CrB from 1 Jan 2008 to 17 Nov 2010. Up is brighter and down is fainter. Day numbers are Julian day. Different colors reflect different bandpasses. The last recorded eruption was in 1946.
Corona Borealis IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Corona Borealis chart