TSV München Großhadern

Der TSV München-Großhadern von 1926 e.V. ist ein Sportverein im Münchener Stadtteil Hadern mit mehr als 3000 Mitgliedern (Stand 2018). Wie viele klassische Sportvereine ist er in mehrere Unterabteilungen gegliedert. Die derzeit 10 Sparten beinhalten folgende Sportarten: Aikido, Bergsport, Fußball, Fitness und Gymnastik, Gesundheitssport und Prävention, Handball, Judo, Tennis, Turnen und Volleyball. Ein Kraftraum mit Fitnessstudio ist ebenfalls vorhanden.

Bergsport

Die Abteilung Bergsport bietet mindestens einmal im Monat Wanderungen und Bergtouren an, es werden aber auch Skiausflüge und Radtouren unternommen. Außerdem wird jeden Montag eine einstündige Nordic-Walking-Runde mit anschließendem Stammtisch angeboten und monatlich ein geselliger Vereinsabend.

Judo

Die 1949 gegründete Judo-Abteilung ist ein wesentlicher Bestandteil des Vereins. Sie gewann bereits ein Jahr später den Münchner Stadtpokal und stellte 1951 in Frankfurt am Main mit Josef Heitzer den ersten Einzelmeister im Federgewicht nach dem 2. Weltkrieg in der Bundesrepublik. Bei den im Dezember 1953 vom Deutschen Athleten-Bund ausgerichteten Gesamtdeutschen Judomeisterschaften in Bremerhaven siegte Josef Daxer im Finalkampf gegen Helmut Bark aus Ostberlin und wurde Gesamtdeutscher Judomeister im Weltergewicht. Der erste Deutsche Mannschaftsmeistertitel folgte 1968, weitere dann auch 1970, 1971, 1980, 1981, 1983, 1984, 1985, 1988, 2001 und 2015. Damit ist der TSV Großhadern einer der erfolgreichsten deutschen Judo-Vereine.

Seit 1972 nehmen Judoka des TSV München-Großhadern regelmäßig an Olympischen Wettkämpfen teil, ausgenommen 1980, 1988 und 2008. Für Medaillen bei den Olympischen Spielen für die Judoabteilung sorgten 1972 Paul Barth mit Bronze, 1984 mit Silber und 1988 mit Bronze Günther Neureuther sowie 1992 und 1996 mit jeweils Bronze Richard Trautmann.

1993 holte Johanna Hagn den Weltmeistertitel nach München, 2003 gelang dies Florian Wanner.

Auch bei den Europameisterschaften standen die Judoka des TSV mehrmals auf dem Siegertreppchen und holten 1967 (Gerd Egger), 1984 (Günther Neureuther) sowie 1991 (Katharina Binger) den Titel.

Im November 2018 gab der Verein den Rückzug seiner Männer als auch die Frauenmannschaft aus der Bundesliga bekannt. Die Entscheidung fiel aus finanziellen Gründen. Die für den Ligabetrieb erforderlichen Geldmittel werden in andere Judo-Projekte investiert.[1]

Olympische SpieleJudokaPlatz
Tokio 2020Theresa Stoll3.
Rio 2016Tobias Englmaier
9.
London 2012Tobias Englmaier33.
Athen 2004Florian Wanner
Gerhard Dempf
7.
-
Sydney 2000Florian Wanner9.
Atlanta 1996Richard Trautmann3.
Barcelona 1992Richard Trautmann3.
Los Angeles 1984Günther Neureuther
Peter Jupke
3.
-
Montreal 1976Günther Neureuther2.
München 1972Paul Barth
Gerd Egger
3.
7.
WeltmeisterschaftJudokaPlatz
Osaka 2003Florian Wanner
Gerhard Dempf
1.
-
München 2001Florian Wanner
Raphael Boezio
-
-
Makuhari 1995Richard Trautmann5.
Hamilton 1993Johanna Hagn
Richard Trautmann
1.
3.
Seoul 1985Peter Jupke
Günther Neureuther
2.
3.
Moskau 1983Günther Neureuther3.
Maastricht 1981Günther Neureuther
Peter Jupke
5.
5.
Paris 1979Günther Neureuther3.
Ludwigshafen am Rhein 1971Paul Barth
Gerd Egger
5.
-
Mexiko 1969Paul Barth
Gerd Egger
5.
Salt Lake City 1967Gerd Egger-
EuropameisterschaftJudokaPlatz
Düsseldorf 2003Florian Wanner
Gerhard Dempf
Raphael Boezio
3.
9.
9.
Maribor 2002Florian Wanner7.
Wrocław 2000Hendrik Schumacher-
Prag 1991Kathi Binger1.
Belgrad 1986Peter Jupke
Joachim Brenner
2.
2.
Lüttich 1984Günther Neureuther1.
Paris 1983Peter Jupke
Günther Neureuther
3.
3.
Rostock 1982Günther Neureuther2.
Ludwigshafen am Rhein 1977Gerhard Steidele2.
Madrid 1973Paul Barth2.
Lausanne 1968Paul Barth3.
Rom 1967Gerd Egger1.

Fußball

TSV Großhadern
München-Großhadern TSV.gif
Basisdaten
NameTSV München-Großhadern von 1926 e.V.
SitzMünchen
Gründung26. Juni 1926
Websitetsv-muenchen-grosshadern.de
Erste Fußballmannschaft
SpielstätteStadion an der Heiglhofstraße (Lage)
Plätze1000
LigaKreisliga München Süd
2018/196. Platz
Heim
Auswärts

Die Fußballabteilung gehörte in den 1980er Jahren zu den stärksten Amateurvereinen in München. 1986 gelang mit dem Meistertitel in der Landesliga Süd der Aufstieg in die Bayernliga. Dort verfehlte das Team jedoch den Klassenerhalt und stieg umgehend wieder ab.

Turnen

Die Abteilung Turnen ist seit jeher Bestandteil des TSV München Großhadern. Neben dem Angebot, das sich rein an Freizeitsportler richtet, gibt es in der Abteilung Turnen auch Wettkampfgruppen für Buben und Mädchen, in der Einzelwertung oder im Mannschaftswettkampf. Beim Eltern-Kind-Turnen können die ersten Erfahrungen gesammelt werden. Mit dem Vorschul- bzw. Schulalter entscheidet es sich, ob man beim Breitensport bleibt oder in das Wettkampfturnen wechselt. In der Abteilung Turnen beim TSV München Großhadern ist auch der Bereich Tanzen mit Ballett und Hip-Hop angesiedelt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rückzug aus der Bundesliga. BayernJudo, 12. November 2018, abgerufen am 30. November 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit body whitestripes.svg
For the Football Templates
München-Großhadern TSV.gif
Autor/Urheber:

Verein

, Lizenz: Logo

Logo TSV München-Großhadern