TRI Train Rental
| TRI Train Rental GmbH | |
|---|---|
| Basisinformationen | |
| Webpräsenz | train-rental.com |
| Rechtsform | GmbH[2] |
| Sitz | Eckental[2] |
| Gründung | Oktober 2013[3] |
| Geschäftsführung | Tobias Richter, Maximilian Richter[3] |
| Mitarbeiter | rund 200[1] |
| Umsatz | etwa 50 Mio. Euro[1] |
| Anzahl Fahrzeuge | |
| Lokomotiven | 24[1] |
| Sonstige Fahrzeuge | 180 Reisezugwagen[1] |


Die TRI Train Rental GmbH, Fahrzeughalterkennzeichnung der Europäischen Eisenbahnagentur TRAIN,[4] ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches sich der Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge widmet. Über ihr eigentliches Ziel, die betriebsfähige Aufarbeitung eines Triebzugs der Baureihe 403 hinaus, hat sich TRI zu einem Dienstleister für Sonder-, Ersatz- und Notverkehre entwickelt. Im Dezember 2018 begann die TRI mit Fahrten des Verkehrsvertrages Sonderzüge NRW und 2022 mit Ersatzverkehr für die SWEG Bahn Stuttgart (MEX 12 und MEX 17) sowie für Arverio Baden-Württemberg (MEX 13, RE 8, RE 90).[3][5]
Fahrzeuge
Das Unternehmen verfügt über 24 Elektrolokomotiven und 180 Reisezugwagen (Stand: Oktober 2025).[1] 2022 zählten dazu fünf Lokomotiven der DB-Baureihe E 10, zwei der Baureihe 145, sechs Fahrzeuge der Baureihe 111[6] und 80 Reisezugwagen in ihrem Eigentum.[3] Der Personenwagenpark besteht hauptsächlich aus n-Wagen. 2023 kamen auch klimatisierte Doppelstockwagen der Bauart 1995 dazu.[7]
Regulärer SPNV
Seit Januar 2024 betreibt TRI nach gewonnener Ausschreibung erstmals auch regulären Schienenpersonennahverkehr. Auftraggeber ist der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Der Verkehrsvertrag lief zunächst bis Dezember 2024, TRI konnte jedoch auch die nachfolgende Ausschreibung gewinnen. Der Verkehrsvertrag läuft bis Dezember 2027.
| Linie | Name | KBS | Zuglauf | Vertragslaufzeit |
|---|---|---|---|---|
| RB 37 | Niers-Erft-Bahn | 495 | Neuss Hbf – Meerbusch-Osterath – Krefeld-Oppum – Krefeld Hbf | 2024–2027 |
Ersatz-/Not-/Verstärkerverkehre
- 2009–2010: Eurobahn (RE 13 in Nordrhein-Westfalen)
- 2012: DB Regio Nordost (RE 18 in Sachsen und Brandenburg)
- 2016–2022: National Express (RB 48 in Nordrhein-Westfalen)
- 2016–2020: Bayerische Oberlandbahn (Meridian in Bayern und Österreich)
- 2016–2018: DB Regio Nord (RE 6 in Schleswig-Holstein)
- seit 2018: Verkehrsvertrag Sonderzüge NRW, Verstärkerverkehre zu Veranstaltungen auf verschiedenen Linien (go.Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Nahverkehr Westfalen-Lippe)
- 2019: Abellio NRW (RE 19 in Nordrhein-Westfalen)
- 2019: Länderbahn (Alex Süd in Bayern)
- 2019–2020: Go-Ahead (RE 90 in Baden-Württemberg und Bayern)
- 2020: Abellio NRW (S 3 in Nordrhein-Westfalen)[3]
- 2020–2021: Abellio BW (RE 10, RB 18 in Baden-Württemberg)
- 2022: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (RB 40 in Nordrhein-Westfalen)[8]
- 2022: Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (RE 11 in Nordrhein-Westfalen und Hessen)[9]
- seit 2022 bis voraussichtlich 2025: Ersatzfahrzeugflotte des Landes Baden-Württemberg[10] für Arverio (RE 90 und RE 8 in Baden-Württemberg und Bayern)
- 2022–2024: SWEG Bahn Stuttgart GmbH (MEX 12 Stuttgart–Tübingen;RB17c Bretten-Bruchsal)
- 2022-heute: MEX 13 Stuttgart–Aalen
- 2023: DB Regio Baden-Württemberg als Verstärkerzug für den RE 14a Stuttgart–Böblingen
- 2024: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr / go.Rheinland (Fußball-Europameisterschaft-Sonderlinie Dortmund–Gelsenkirchen–Düsseldorf–Köln)[11]
- 2025: Eurobahn/Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (RE 3 in Nordrhein-Westfalen)
- 2025: RheinRuhrBahn/Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (RB 31 in Nordrhein-Westfalen; nur als Wagenvermieter, Betrieb durch smart rail GmbH)
- 2025: National Express/go.Rheinland/Verkehrsverbund Rhein-Ruhr/Nahverkehr Westfalen-Lippe (RE 4, RE 6 und RE 11 in Nordrhein-Westfalen)
Weblinks
- TRI Train Rental
- TRI Train Rental vermietet alte Züge – auch an die Deutsche Bahn, FAZ.net, 3. Januar 2024
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Arno Stoffels: Der Herr über die Retro-Züge. In: Nürnberger Nachrichten. Band 164, 7. Oktober 2025, S. 10.
- ↑ a b Impressum. TRI Train Rental, abgerufen am 30. März 2023.
- ↑ a b c d e Über uns. TRI Train Rental, abgerufen am 30. März 2023.
- ↑ Fahrzeughaltercode Register. Nr. 156. Europäische Eisenbahnagentur, 1. März 2023, S. 126 (europa.eu [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 30. März 2023]).
- ↑ Steckbrief der Beteiligten: TRI Train Rental GmbH. In: bahnen.nrw. Verkehrsverbund Rhein-Sieg; Kompetenzcenter Marketing NRW, abgerufen am 25. Juni 2022.
- ↑ Datenbank Triebfahrzeuge. In: revisionsdaten.de. Abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Tobias Richter: TRI künftig auch mit eigenen klimatisierten Doppelstockwagen. In: LinkedIn. 11. Juli 2023, archiviert vom am 11. Juli 2023; abgerufen am 11. Juli 2023.
- ↑ Informationen zur TRI-RB 40. TRI Train Rental, 8. Januar 2022, archiviert vom ; abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Informationen zum TRI-RE 11. TRI Train Rental, 7. Februar 2022, archiviert vom ; abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Marcel Eckhardt, Thomas Glaß, Thomas Vogel: Erfahrungen mit der Digitalen Schiene Deutschland in Baden-Württemberg. In: Der Eisenbahningenieur. Band 75, Nr. 6, Juni 2024, ISSN 0013-2810, S. 38–42 (PDF).
- ↑ EM-Sonderlinie verkehrt zwischen Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln im Stundentakt – RRX-Linien bieten an den Spieltagen höhere Kapazitäten. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 15. März 2024, abgerufen am 24. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Luedenscheiderboy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
110 469 von TRI Train Rental auf der Linie RB48 in Wuppertal-Oberbarmen
Logo Train Rental GmbH
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelstockwagen von TRI Train Rental im Bahnhof Moers