TOTEM

Large Hadron Collider (LHC) Anordnung der verschiedenen Beschleuniger und Detektoren des LHC
Anordnung der verschiedenen Beschleuniger und Detektoren des LHC
Detektoren
 Teilweise aufgebaut:
Vorbeschleuniger
Ein „Roman Pot“ des TOTEM-Experiment

TOTEM (ein Apronym für Total Elastic and Diffractive Cross Section Measurement, siehe Totem) ist ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC), dem größten Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. Mit TOTEM soll die Größe des Protons mit bislang noch unerreichter Genauigkeit ermittelt werden. Des Weiteren soll die Luminosität des LHC beobachtet werden. Mit dem TOTEM-Experiment werden in Vorwärtsrichtung gestreute und produzierte Teilchen untersucht. Dazu werden Komponenten genutzt, die sich in eigens angefertigten Vakuumkammern, sogenannten Roman Pots in der Nähe des Teilchenstrahls befinden.

TOTEM befindet sich in der Nähe des LHC-Detektors CMS beim LHC-Zugangspunkt 5, südlich des Dorfes Cessy. Die Versuchsinstallation ist 440 m lang, 5 m breit, 5 m hoch und wiegt 20 Tonnen. Die Anlage ist damit einer der kleineren Detektoren, die Materialkosten betrugen etwa 6,5 Million Schweizer Franken (ca. 4,4 Millionen Euro).[1]

Am TOTEM-Experiment nehmen rund 60 Wissenschaftler teil, die von 10 Instituten aus 7 Ländern (Estland, Finnland, Italien, Schweiz, Tschechien, Ungarn und Vereinigte Staaten) stammen (Stand Dezember 2008).[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. CERN faq - LHC the guide. S. 17, abgerufen am 13. Januar 2016 (englisch).
  2. Kollaborationsliste auf dem TOTEM-Website

Koordinaten: 46° 18′ 35″ N, 6° 4′ 35″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Totem Roman Pots.jpg
Autor/Urheber: Muriel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The aluminium foil covered things with a pipe sticking out is called a Roman Pot (because a group in Rome were the first ones to build such a detector) It is a movable detector that can go very close to the beam and measure protons that have lost energy by emitting a photon or a pomeron in the interaction with the beam coming in the opposite direction and did not break up in the process...The proton that has lost part of its energy then undergoes more deflection by the magnetic field in the beamline downstream of the experiment than the protons that have not lost any energy and can be detected slightly off-axis from the beam line. More information at the beginning of the <a href="https://www.flickr.com/photos/muriel_vd/sets/72157601170734375">set</a>.
LHC 02.svg
Autor/Urheber:

Drawn by Arpad Horvath with Inkscape;

adapted by User Jaybear with notepad;, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The LHC experiments (Large Hadron Collider) and the preaccelerators. The path of the protons (and ions) begins at linear accelerators (marked p and Pb, respectively). They continue their way in the booster (the small unmarked circle), in the Proton Synchrotron (PS), in the Super Proton Synchrotron (SPS) and finally they get into the 27-km-long LHC tunnel. In the LHC there are 4 large experiments marked with yellow dots and text.
(adapted version with filled background)