TEB BNP Paribas İstanbul Open 2018

TEB BNP Paribas İstanbul Open 2018
Datum30.4.2018 – 6.5.2018
Auflage4
Navigation2017 ◄ 2018 
ATP Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer7163
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld426.145 
Finanz. Verpflichtung486.145 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Marin Čilić
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Roman Jebavý
Tschechien Jiří Veselý
Sieger (Einzel)Japan Taro Daniel
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Schweden Robert Lindstedt
TurnierdirektorYavuz Selek
Turnier-SupervisorMiro Bratoev
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Rogério Dutra da Silva (115)
Stand: 6. Mai 2018

Die TEB BNP Paribas İstanbul Open 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 30. April bis 6. Mai 2018 in Istanbul stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in München die BMW Open und in Estoril die Millennium Estoril Open statt, die genau wie die TEB BNP Paribas İstanbul Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel waren Marin Čilić, im Doppel gewannen Roman Jebavý und Jiří Veselý im Vorjahr den Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld ug426.145 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 486.145 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 28. bis 29. April 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Brasilien Thiago Monteiro
Schweden Elias Ymer
Argentinien Marco Trungelliti
Spanien Daniel Gimeno Traver

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25076.020 €
Finale15040.040 €
Halbfinale9021.690 €
Viertelfinale4512.355 €
Achtelfinale207.280 €
Erste Runde04.320 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.940 €
Erste Runde0970 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25023.090 €
Finale15012.140 €
Halbfinale906.580 €
Viertelfinale453.760 €
Erste Runde02.200 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Marin ČilićAchtelfinale
02.Bosnien und Herzegowina Damir DžumhurAchtelfinale
03.Italien Andreas SeppiAchtelfinale
04.Slowenien Aljaž BedeneAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Paolo LorenziViertelfinale

06.Serbien Viktor TroickiAchtelfinale

07.Tschechien Jiří VeselýViertelfinale

08.Georgien Nikolos Bassilaschwili1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien M. Čilić42
Tunesien M. Jaziri66Tunesien M. Jaziri66
WCTurkei M. İlhan12Tunesien M. Jaziri366
QBrasilien T. Monteiro6367Tschechien J. Veselý641
Osterreich G. Melzer261QBrasilien T. Monteiro2663
QSpanien D. Gimeno Traver317Tschechien J. Veselý627
7Tschechien J. Veselý66Tunesien M. Jaziri66
Serbien L. Đere32
3Italien A. Seppi373
Serbien L. Đere77Serbien L. Đere6646
Usbekistan D. Istomin6566Serbien L. Đere6577
QArgentinien M. Trungelliti4665Italien P. Lorenzi7563
QSchweden E. Ymer632QArgentinien M. Trungelliti265
WCTurkei C. İlkel235Italien P. Lorenzi67
5Italien P. Lorenzi66Tunesien M. Jaziri644
6Serbien V. Troicki367Japan T. Daniel76
WCAustralien B. Tomic6056Serbien V. Troicki23
Moldau Republik R. Albot44Brasilien R. Dutra da Silva66
Brasilien R. Dutra da Silva66Brasilien R. Dutra da Silva614
Japan T. Daniel76Japan T. Daniel166
Italien M. Berrettini53Japan T. Daniel66
4Slowenien A. Bedene22
Japan T. Daniel646
8Georgien N. Bassilaschwili53Frankreich J. Chardy364
Frankreich J. Chardy76Frankreich J. Chardy476
Australien J. Millman40Serbien D. Lajović6632
Serbien D. Lajović66Frankreich J. Chardy66
Italien T. Fabbiano66Italien T. Fabbiano22
Russland M. Juschny11Italien T. Fabbiano606
2Bosnien und Herzegowina D. Džumhur262

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Ben McLachlan
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Finale
02.Polen Marcin Matkowski
Indien Divij Sharan
Halbfinale
03.Chile Hans Podlipnik-Castillo
Belarus Andrej Wassileuski
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan B. McLachlan
Vereinigte Staaten N. Monroe
66
WCTurkei T. Altuna
Turkei A. Yüksel
231Japan B. McLachlan
Vereinigte Staaten N. Monroe
664[10]
Ukraine D. Moltschanow
Kroatien F. Škugor
67Ukraine D. Moltschanow
Kroatien F. Škugor
47[8]
Deutschland A. Begemann
Kroatien A. Šančić
16101Japan B. McLachlan
Vereinigte Staaten N. Monroe
62[10]
3Chile H. Podlipnik-Castillo
Belarus A. Wassileuski
24Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada D. Nestor
26[6]
Monaco R. Arneodo
Frankreich H. Nys
66Monaco R. Arneodo
Frankreich H. Nys
46[4]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada D. Nestor
66Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada D. Nestor
64[10]
PRItalien D. Bracciali
Tunesien M. Jaziri
421Japan B. McLachlan
Vereinigte Staaten N. Monroe
63[8]
Tschechien R. Jebavý
Rumänien F. Mergea
641Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
36[10]
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
76Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
76
WCTurkei C. İlkel
Australien B. Tomic
514Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
633
4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
76Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
62[10]
Italien M. Berrettini
Italien P. Lorenzi
222Polen M. Matkowski
Indien D. Sharan
46[4]
Serbien D. Lajović
Serbien V. Troicki
66Serbien D. Lajović
Serbien V. Troicki
Moldau Republik R. Albot
Georgien N. Bassilaschwili
532Polen M. Matkowski
Indien D. Sharan
w.o.
2Polen M. Matkowski
Indien D. Sharan
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.