T.V. Franko-Textoria zu Münchberg und Hof
T.V. Franko Textoria zu Münchberg und Hof | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Gründung: | 11. Oktober 1956 | |||||
Farben: | ||||||
Fuchsenfarben: | ||||||
Art des Bundes: | Männerbund | |||||
Stellung zur Mensur: | fakultativschlagend | |||||
Wahlspruch: | Freiheit, Freundschaft, Wissenschaft | |||||
Mitglieder insgesamt: | 180 | |||||
Website: | www.franko-textoria.de | |||||
Website: | www.instagram.com/t.v_franko_textoria/ |




Die T.V. Franko - Textoria wurde am 11. Oktober 1956 als „Technische Verbindung Franko Textoria“ in Münchberg gegründet. Sie ist eine farbentragende, nicht schlagende Verbindung mit den Farben des Burschenbandes schwarz-gold-grün und des Fuchsenbandes schwarz-grün. Ihr Wahlspruch ist: Freiheit – Freundschaft - Wissenschaft. Bereits im Jahre 1957 wurde sie Mitglied im BDIC (Korporationsverband an Deutschen Hochschulen).
Die T.V. Franko - Textoria versteht sich als ein Freundschaftsbund auf Lebenszeit. Neben der Freundschaftspflege gelten folgende Prinzipien:
- Unterstützung und Förderung der Mitglieder in der Persönlichkeitsförderung und in beruflichen Belangen
- Eintreten für Würde und Freiheit eines jeden Menschen
- untadeliges, rechtschaffenes Verhalten und Taktgefühl, Hilfsbereitschaft und Toleranz gegenüber allen Bundesbrüdern, sowie allen Mitmenschen
- Gewährung von Freiheit in politischer, religiöser und weltanschaulicher Hinsicht für alle Bundesbrüder, soweit sie den Zielen der Verbindung nicht entgegen wirkt
Die T.V. Franko – Textoria besteht aus dem Altherrenverband und der Aktivitas. Mitglied im Altherrenverband werden auf Antrag inaktive Burschen nach erfolgreichem Studienabschluss, jedoch frühestens nach 10 Couleursemestern. Es können auch Personen aufgenommen werden, die sich um die T.V. Franko – Textoria verdient gemacht haben. Sie werden „AH ehrenhalber“.
Geschichte
Im Sommersemester 1956 wurde ein Teil der Münchberger Textilausbildungsstätten durch das Kultusministerium zur Ingenieurschule erhoben. Dies war für einige Studenten des 2. Ingenieursemesters ein weiterer Anlass, sich um die Gründung einer farbentragenden, nichtschlagenden Verbindung zu bemühen.
Am 11.10.1956 wurde im Hotel Adler in Münchberg, im Verlauf eines feierlichen Gründungs-Konvents, die T.V. Franko-Textoria aus der Taufe gehoben. 64 Kommilitonen bildeten dann die erste Aktivitas unseres Bundes.
Zum Gründungskommers, der am 15.11.1956 im Barbaraheim (der Konstanten der Verbindung) stattfand, hatten sich fast alle Dozenten und einige Vertreter der Münchberger Textilindustrie als Gäste eingefunden. Der damalige Studienrat Max Köhler überbrachte die Grüße der Lehrerschaft und wünschte dem Bund alles Gute für die Zukunft; denn man war sich bei der Schulleitung bewusst, dass diese farbentragenden Studenten über ihre Studienzeit hinaus dem neu gegründeten Bund und somit auch der Ausbildungsstätte die Treue halten würden. Von Anfang an war die T.V. Franko-Textoria an die Ingenieur-Ausbildung in Münchberg gebunden. Das Auf und Ab eines Industriezweiges und die Ausbildung des Führungsnach-wuchses für diesen Wirtschaftsbereich stehen im engen Zusammenhang.
Das wechselnde Interesse für eine textile Ausbildung schlug und schlägt sich in den Studentenzahlen nieder. Diese wellenartige Bewegung hat auch unserem Bund Höhen und Tiefen bezüglich der Stärke der Aktivitas beschert. Stünde heute nicht ein starker AH-Verband hinter dem Verbindungsnamen T.V. Franko-Textoria, hätte manche schwere Zeit nicht überstanden werden können. Die Fachhochschulabteilung Münchberg wurde 1996 an die Fachhochschule Hof an-
gegliedert. Anlässlich des GC zum 45. Stiftungsfestes wurde die Verbindung umbenannt in:
T.V. Franko Textoria zu Münchberg und Hof im BDIC
Wappen und Zirkel
Die T.V. Franko-Textoria zu Münchberg und Hof führt ein Wappen mit folgendem Aufbau:
- Das Wappen ist ein Vierfelder-Wappen, überragt von Helmzier mit schwarz-gold-grünem Federbusch.
- Linkes oberes Feld: Farben schwarz-gold-grün von rechts oben nach links unten mit Zirkel.
- Rechtes oberes Feld: Der Mönch als Zeichen von Münchberg.
- Linkes unteres Feld: Weberschiff für die Erzeuger, Zirkel für die Techniker, Pinsel für die Designer
- Rechtes unteres Feld: Kolben und Reagenzglas für die Veredler
Textorenhaus 'Gambrinus'
Das Textorenhaus ist die Konstante und damit die Heimat der Hofer Studentenverbindung T.V. Franko-Textoria zu Münchberg und Hof und wurde 2010 bezogen. Mit dem Textorenhaus wird die Geschichte des „alten Sir Otto“[1], einer alteingesessenen Hofer Kneipe, deren Aufzeichnungen bis in das 18. Jahrhundert zurückgehen, fortgeschrieben. In dem Haus findet der größte Teil des Korporationslebens statt, von spontanen Partys über Kneipen und Grillfesten bis zu Empfängen befreundeter Studentenverbindungen. In dem Haus werden Wohnungen und Zimmer zu günstigen Preisen an Hofer Studenten vermietet.
Befreundete Verbindung
- T.V. Arminia zu Esslingen[2]
- T.St.V. Moeno-Ripuaria zu Würzburg und Schweinfurt im BDIC
- RAAV Absolvia Hof von 1869 i. FAC
- Burschenschaft Technischer Club - Minerva zu München
- Technisch-wissenschaftliche Verbindung Ubia zu Wuppertal
Schwesterverbindung
Einzelnacweise
- ↑ HCS Content GmbH: Hof: Wohnen im Wirtshaus - Frankenpost. Abgerufen am 21. Januar 2025.
- ↑ Patricia Pickl: 68. Stiftungsfest der TV Franko-Textoria zu Münchberg & Hof. In: TV Arminia. 26. November 2024, abgerufen am 21. Januar 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sosasa123, Lizenz: CC0
Bundeslied der T.V. Franko Textoria zu Münchberg und Hof
Autor/Urheber: Sosasa123, Lizenz: CC0
Wappen der T.V. Franko Textoria zu Münchberg und Hof
Autor/Urheber: Sosasa123, Lizenz: CC0
Zirkel der T.V. Franko Textoria zu Münchberg und Hof