Tōkyū Ikegami-Linie
Tōkyū Ikegami-Linie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Triebzug der Baureihe 7000 auf der Ikegami-Linie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 10,9 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1067 mm (Kapspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 1500 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | ganze Strecke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesellschaft: | Tōkyū Dentetsu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Tōkyū Ikegami-Linie (jap. 東急池上線, Tōkyū Ikegami-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Tōkyū Dentetsu betrieben wird. Sie verläuft vollständig in den Bezirken Shinagawa und Ōta der Hauptstadt Tokio. Benannt ist sie nach dem buddhistischen Tempel Ikegami Honmon-ji.
Streckenbeschreibung
Die 10,9 km lange Strecke ist in Kapspur (1067 mm) verlegt und mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert; die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.[1] Die vollständig zweigleisig ausgebaute Strecke ist vom übrigen Tōkyū-Streckennetz weitgehend isoliert; kurz vor dem Bahnhof Kamata befindet sich die einzige Weichenverbindung zur Tōkyū Tamagawa-Linie, die nur mithilfe einer Spitzkehre befahren werden kann.[2]
Nördlicher Ausgangspunkt ist der Bahnhof Gotanda, wo die zweigleisige Endstation der Ikegami-Linie ins vierte Stockwerk des Hochhauses Tokyu Square Gotanda integriert ist, quer zu den darunter liegenden Gleisen der Yamanote-Linie von JR East. Unmittelbar darauf folgt die Überbrückung des Flusses Meguro. Nach dem Bahnhof Ōsaki-Hirokōji ist die Strecke zum großen Teil ebenerdig oder liegt in einem Einschnitt; dabei quert sie zahlreiche höhengleiche Bahnübergänge. Ebara-Nakanobu und Nagahara sind Tunnelbahnhof in kurzen unterirdisch verlaufenden Abschnitten; der dazwischen liegende Bahnhof Hatanodai ist ein Turmbahnhof, der das Umsteigen zur Tōkyū Ōimachi-Linie ermöglicht. Betrieblicher Mittelpunkt der Strecke ist Yukigaya-Ōtsuka, wo sich das Bahnbetriebswerk befindet. Die Ikegami-Linie endet im Kamata; dort liegen die Gleise parallel zu jenen der Tamagawa-Linie und rechtwinklig zu jenen der Keihin-Tōhoku-Linie.
Züge
Auf der Ikegami-Linie werden ausschließlich Drei-Wagen-Züge im Einmannbetrieb eingesetzt. Um die Sicherheit dieser Betriebsweise zu gewährleisten, verfügen die Bahnsteige in allen Bahnhöfen über Absperrgitter, deren Öffnungen exakt auf die Türen der Wagen abgestimmt sind. Beim Anhalten werden die Triebfahrzeugführer durch Sensoren unterstützt.[3]
Züge mit Halt an allen Zwischenstationen verkehren tagsüber in beiden Richtungen in einem festen Sechs-Minuten-Takt (entspricht zehn Zügen je Stunde). Während der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden bis zu 20 und während der abendlichen Hauptverkehrszeit bis zu 14 Züge je Stunde angeboten. Von beiden Endstationen aus verkehren einzelne Züge nur bis Yukigaya-Ōtsuka; hierbei handelt es sich um Ein- und Ausrückfahrten zum Bahnbetriebswerk.[4][5]
Bilder
- Tōkyū-Bahnhof Gotanda
- Brücke über den Meguro
- (c) LERK, CC BY 3.0Bahnhof Ebara-Nakanobu
- Tōkyū-Bahnhof Kamata
Geschichte
Die im Oktober 1917 gegründete Bahngesellschaft Ikegami Denki Tetsudō setzte sich zum Ziel, eine Bahnstrecke zu bauen, mit der die zahlreichen Pilger zum Ikegami Honmon-ji, dem Haupttempel der buddhistischen Schule Nichiren-shū, befördert werden sollten.[6] Aufgrund chronischer Geldknappheit schritten die Bauarbeiten nur sehr langsam voran. Der Streckenabschnitt zwischen Kamata und Ikegami wurde am 6. Oktober 1922 eröffnet[7], am 4. Mai 1923 folgte das Teilstück zwischen Ikegami und Yukigaya-Ōtsuka.[8]
Ursprünglich war geplant, die Strecke von dort aus nach Meguro weiterzuführen. Da aber die Bahngesellschaft Meguro Kamata Tetsudō zwischenzeitlich mit dem Bau der zum Teil parallel verlaufenden Meguro-Linie begonnen hatte, fiel der Beschluss, stattdessen Gotanda als Tokioter Endstation zu nutzen. Am 28. August 1927 wurde die Strecke von Yukigaya-Ōtsuka nach Kirigaya verlängert[9], am 9. Oktober desselben Jahres von dort bis nach Ōsaki-Hirokōji.[10] Das letzte verbliebene Teilstück nach Gotanda kam am 17. Juni 1928 hinzu.[11] Am 1. Oktober 1934 fusionierte die Ikegami Denki Tetsudō mit der Meguro Kamata Tetsudō, die ihrerseits am 1. Oktober 1939 in der Tōkyō Yokohama Dentetsu (der heutigen Tōkyū Dentetsu) aufging.
Nachdem die Züge drei Jahrzehnte lang mit 600 V Gleichspannung gefahren waren, erhöhte man die Fahrdrahtspannung am 10. August 1957 auf die im übrigen Tōkyū-Streckennetz üblichen 1500 V. Von Anfang an verlief die gesamte Strecke ebenerdig, was an den zahlreichen Bahnübergängen immer häufiger Rückstaus verursachte und den Straßenverkehr behinderte. Aus diesem Grund begann die Tōkyū Dentetsu, verschiedene Streckenabschnitte in Tunnel oder Einschnitte zu verlegen. Den Anfang machte der am 30. November 1973 durch einen unterirdischen Neubau ersetzte Bahnhof Nagahara.[12] Seit dem 19. März 1989 ist Ebara-Nakanobu ebenfalls ein Tunnelbahnhof. Aus Rationalisierungsgründen erfolgte am 29. April 1998 die Einführung des Einmannbetriebs.[3]
Liste der Bahnhöfe
Name | km | Anschlusslinien | Lage | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
IK01 | Gotanda (五反田) | 0,0 | Yamanote-Linie U-Bahn Tokio: Asakusa-Linie | Koord. | Shinagawa, Tokio |
IK02 | Ōsaki-Hirokōji (北与野) | 0,3 | Koord. | ||
IK03 | Togoshi-Ginza (北与野) | 1,4 | Koord. | ||
IK04 | Ebara-Nakanobu (北与野) | 2,2 | Koord. | ||
IK05 | Hatanodai (北与野) | 3,1 | Tōkyū Ōimachi-Linie | Koord. | |
IK06 | Nagahara (北与野) | 3,7 | Koord. | Ōta, Tokio | |
IK07 | Senzoku-Ike (北与野) | 4,3 | Koord. | ||
IK08 | Ishikawadai (北与野) | 4,9 | Koord. | ||
IK09 | Yukigaya-Ōtsuka (北与野) | 5,6 | Koord. | ||
IK10 | Ontakesan (北与野) | 6,4 | Koord. | ||
IK11 | Kugahara (北与野) | 7,1 | Koord. | ||
IK12 | Chidorichō (北与野) | 8,0 | Koord. | ||
IK13 | Ikegami (北与野) | 9,1 | Koord. | ||
IK14 | Hasunuma (北与野) | 10,2 | Koord. | ||
IK15 | Kamata (北与野) | 10,8 | Keihin-Tōhoku-Linie Tōkyū Tamagawa-Linie | Koord. |
Weblinks
- Streckennetz der Tōkyū Dentetsu (PDF, 396 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Yukiyasu Sugisaki: 山手線 ウグイス色の電車今昔50年. JTB Publishing, Shinagawa 2013, ISBN 978-4-533-09423-1, S. 161.
- ↑ 東京急行電鉄. Denkisha kenkyūkai, Chiyoda Juli 2004, S. 145–146.
- ↑ a b 多摩川園〜蒲田間において池上線方式のワンマン運転を計画. Tōkyū Dentetsu, 26. Juli 1999, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ Werktagsfahrplan ab Gotanda. Tōkyū Dentetsu, 2020, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ Werktagsfahrplan ab Kamata. Tōkyū Dentetsu, 2020, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ 日本全国諸会社役員録. 第42回 (昭和9年). Nationale Parlamentsbibliothek, 1934, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 10. Oktober 1922, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 8. Mai 1923, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 16. September 1927, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 14. Oktober 1927, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 28. Juni 1928, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- ↑ Michikazu Miyata: 東急の駅 今昔・昭和の面影. JTB Publishing, Shinagawa 2008, ISBN 978-4-533-07166-9, S. 116.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Tokyu corporation's logo.
Autor/Urheber: RGB256, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tokyu Kamata Station Platform
Tunnel Haltstelle gerade
Autor/Urheber: Nyao148, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platforms of Gotanda Station(Tokyu)
Endstation am Ende der Zeile erhöhten, siehe w:de:Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke
Elevated line end
Autor/Urheber: MaedaAkihiko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
池上線の石川台 - 雪が谷大塚間を走行する、2代目7000系7105編成による蒲田行き列車
Hochstrecke über Wasser
Kopfbetriebsstelle, Strecke nach links
Elevated line start
Mischbetrieb Kreuzung Tunnel quer