Türkische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)
![]() | |||
Verband | Türkiye Futbol Federasyonu | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | TUR | ||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
132[1] Spiele 54 Siege 20 Unentschieden 58 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Belgien; 31. August 2006) | |||
Höchste Siege![]() ![]() (Chișinău, Moldau; 24. August 2009) ![]() ![]() (Drama, Griechenland; 30. Juni 2010) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Porto, Portugal; 15. Mai 2014) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | – | ||
(Stand: 8. September 2022) |
Die türkische U-17-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert die Türkei im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft untersteht der Türkiye Futbol Federasyonu und wird seit 2021 von Nazlı Ceylan Demirbağ trainiert.[6]
Die Mannschaft wurde 2006 gegründet[1] und nimmt seit 2007 an der Qualifikation zur U-17-Europameisterschaft für die Türkei teil. Bislang ist es dem Team jedoch nie gelungen, sich für eine EM-Endrunde zu qualifizieren. Zumeist scheiterte die türkische U-17-Auswahl bereits in der ersten Qualifikationsrunde, erreichte nur zweimal (2015 und 2018) Runde zwei. 2022 stieg die Türkei im neuen Qualifikationssystem in Liga A auf.
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
Jahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
2008 | ![]() | nicht qualifiziert |
2010 | ![]() | nicht qualifiziert |
2012 | ![]() | nicht qualifiziert |
2014 | ![]() | nicht qualifiziert |
2016 | ![]() | nicht qualifiziert |
2018 | ![]() | nicht qualifiziert |
![]() | –1 | |
2022 | ![]() | nicht qualifiziert |
Europameisterschaft
Jahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
2008 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2009 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2010 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2011 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2012 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2013 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2014 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2015 | ![]() | 2. Qualifikationsrunde |
2016 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2017 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
2018 | ![]() | 2. Qualifikationsrunde |
2019 | ![]() | 1. Qualifikationsrunde |
![]() | –2 | |
![]() | –2 | |
2022 | ![]() | Liga B3 |
2023 | ![]() | Liga B |
Trainer
Trainer/-in | Jahre |
---|---|
![]() | 2006–2008 |
![]() | 2009–2010 |
![]() | 2010–2012 |
![]() | 2012 |
![]() | 2012–2014 |
![]() | 2015–2020 |
![]() | 2021– |
Weblinks
- Offizielle Website (türkisch)
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Milli Takım Maçları. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, abgerufen am 8. September 2022 (türkisch).
- ↑ Milli Maçlar Detay Sayfası: BELÇİKA - TÜRKİYE. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, abgerufen am 8. September 2022 (türkisch).
- ↑ Milli Maçlar Detay Sayfası: TÜRKİYE - MOLDOVA. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, abgerufen am 8. September 2022 (türkisch).
- ↑ Milli Maçlar Detay Sayfası: ÇEK CUMHURİYETİ - TÜRKİYE. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, abgerufen am 8. September 2022 (türkisch).
- ↑ Milli Maçlar Detay Sayfası: BULGARİSTAN - TÜRKİYE. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, abgerufen am 8. September 2022 (türkisch).
- ↑ Kadın Milli Takımlar Teknik Heyeti ve kadın futbolcular 23 Nisan'ı kutladı. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, 23. April 2021, abgerufen am 8. September 2022 (türkisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Manya 1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
short rojo con logo de Nike blanco
Autor/Urheber: Manya 1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
short transparente con logo de Nike negro
Flagge Trinidad und Tobago
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Manya 1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
medias transparentes con logo de Nike blanco
Autor/Urheber: Manya 1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
medias transparentes con logo de Nike negro