Türkische Frauen-Basketball-Liga

Die Türkische Frauen-Basketball-Liga (türkisch Türkiye Kadınlar Basketbol Ligi; offiziell Bilyoner.com Türkiye Kadınlar Basketbol Süper Ligi) ist die höchste professionelle Frauenbasketball-Liga in der Türkei und wird vom türkischen Basketballverband organisiert. Die Liga der Frauen startete im Jahre 1980. Fenerbahçe ist 14 Titelgewinnen Rekordmeister.

Des Weiteren sind die 2. Liga der Frauen (Türkiye Kadınlar Basketbol 1. Ligi)[1], die Regionalliga der Frauen (Kadınlar Basketbol Bölgesel Ligi)[2] und die Universitätsliga der Frauen (Ünilig)[3] offiziell in der Verantwortung des Verbandes.

Modus

Zunächst werden in 26 regulären Saisonspielen (Saison wird in zwei Hälften getrennt; jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel pro Gegner) die Positionen für das darauf folgende Play-Off bestimmt. Danach kommt ein K.o.-System zum Einsatz, in welchem die Mannschaften der Plätze 1–8 teilnehmen:

  • Viertelfinale: Der Tabellenführer der regulären Saison trifft auf den achten, der zweite auf den siebtplatzierten usw. Es werden zwei Spiele (jeweils einmal Heimrecht für beide Mannschaften) ausgetragen und die Ergebnisse werden addiert. Bei Gleichstand findet ein Entscheidungsspiel statt.
  • Halbfinale: Nachdem die Spiele ausgelost werden, findet ein Best-Of-Five statt.
  • Finale: Um den Meister der Spielzeit zu ermitteln kommt das Best-Of-Five-System erneut zum Einsatz.

Absteiger in die zweite Liga sind die beiden letztplatzierten Teams.

Teams der Saison 2019/20

MannschaftStadtHeimstätte
Adana BKAdanaMenderes Spor Salonu
BeşiktaşIstanbulBJK Akatlar Arena
Botaş SKAdanaMenderes Spor Salonu
Çankaya ÜniversitesiAnkaraArı Koleji Olimpik Spor Salonu
Çukurova BKMersinEdip Buran Spor Salonu
Elazığ İl Özel İdareElazığElazığ İl Özel İdare S.Salonu
FenerbahçeIstanbulÜlker Sports Arena
GalatasarayIstanbulAhmet Cömert Spor Salonu
Hatay BŞBAntakyaAntakya Spor Salonu
İzmit BelediyesporİzmitKocaeli Atatürk Spor Salonu
Kayseri Basketbol SKKayseriKadir Has K.M. Spor Salonu
Mersin BŞBMersinEdip Burhan Spor Salonu
OrmansporAnkaraSait Zarifoğlu Spor Salonu
Samsun Canik BelediyeSamsunMehmet Can Öztürk Spor Salonu

Alle Meister

  • 1980–1981: ODTÜ
  • 1981–1982: ODTÜ
  • 1982–1983: ODTÜ
  • 1983–1984: Beşiktaş
  • 1984–1985: Beşiktaş
  • 1985–1986: MTA
  • 1986–1987: MTA
  • 1987–1988: Galatasaray
  • 1988–1989: İstanbul Üniversitesi
  • 1989–1990: Galatasaray
  • 1990–1991: Galatasaray
  • 1991–1992: Galatasaray
  • 1992–1993: Galatasaray
  • 1993–1994: Galatasaray
  • 1994–1995: Galatasaray
  • 1995–1996: Galatasaray
  • 1996–1997: Galatasaray
  • 1997–1998: Galatasaray
  • 1998–1999: Fenerbahçe
  • 1999–2000: Galatasaray
  • 2000–2001: Botaşspor
  • 2001–2002: Fenerbahçe
  • 2002–2003: Botaşspor
  • 2003–2004: Fenerbahçe
  • 2004–2005: Beşiktaş
  • 2005–2006: Fenerbahçe
  • 2006–2007: Fenerbahçe
  • 2007–2008: Fenerbahçe
  • 2008–2009: Fenerbahçe
  • 2009–2010: Fenerbahçe
  • 2010–2011: Fenerbahçe
  • 2011–2012: Fenerbahçe
  • 2012–2013: Fenerbahçe
  • 2013–2014: Galatasaray Odeabank
  • 2014–2015: Galatasaray Odeabank
  • 2015–2016: Fenerbahçe
  • 2016–2017: Yakın Doğu Üniversitesi
  • 2017–2018: Fenerbahçe
  • 2018–2019: Fenerbahce

Meisterschaftstitel

TeamMeisterschaftenJahr des Gewinns
Fenerbahçe141999, 2002, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2016, 2018, 2019
Galatasaray131988, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2014, 2015
Beşiktaş31984, 1985, 2005
ODTÜ31981, 1982, 1983
Botaş SK22001, 2003
MTA21986, 1987
İÜSBK11989
Yakın Doğu Üniversitesi12017

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TKBL. Abgerufen am 6. April 2017.
  2. KBBL. Abgerufen am 6. April 2017.
  3. ÜniLig. Abgerufen am 6. April 2017.