Türk Telekom İzmir Cup 2010

Türk Telekom Izmir Cup 2010
Datum13.9.2010 – 19.9.2010
Auflage3
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortIzmir
Turkei Türkei
Turniernummer3834
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)ItalienItalien Andrea Stoppini
Vorjahressieger (Doppel)Israel Jonathan Erlich
Israel Harel Levy
Sieger (Einzel)Indien Somdev Devvarman
Sieger (Doppel)AustralienAustralien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
TurnierdirektorFrancesco Cancellotti
Turnier-SupervisorRogerio Santos
Letzte direkte AnnahmeRussland Michail Wassiljew (332)
Stand: 25. Mai 2017

Der Türk Telekom Izmir Cup 2010 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. September 2010 in Izmir stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Igor KunizynViertelfinale
02.Indien Somdev DevvarmanSieg
03.Frankreich David GuezAchtelfinale
04.Turkei Marsel İlhanFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Stéphane BohliHalbfinale

06.Osterreich Martin Fischer1. Runde

07.Irland Conor Niland1. Runde

08.Belarus 1995 Uladsimir IhnazikAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland I. Kunizyn67
Vereinigtes Konigreich J. Baker2611Russland I. Kunizyn76
LLAustralien S. Kadir656LLAustralien S. Kadir53
Russland M. Wassiljew4741Russland I. Kunizyn32
Lettland A. Juška305Schweiz S. Bohli66
WCSchweiz G. Bastl66WCSchweiz G. Bastl32
Australien R. Junaid415Schweiz S. Bohli66
5Schweiz S. Bohli665Schweiz S. Bohli44
4Turkei M. İlhan664Turkei M. İlhan66
Australien J. Lemke434Turkei M. İlhan66
Montenegro G. Tošić12QUkraine A. Smyrnow31
QUkraine A. Smyrnow664Turkei M. İlhan60
Slowakei M. Kližan366Slowakei M. Kližan20r
QGriechenland T. Angelinos611Slowakei M. Kližan66
WCAustralien S. Groth7358Belarus 1995 U. Ihnazik44
8Belarus 1995 U. Ihnazik62674Turkei M. İlhan43
6Osterreich M. Fischer3r2Indien S. Devvarman66
Spanien R. Bautista Agut4Spanien R. Bautista Agut6632
Italien F. Cipolla34Luxemburg G. Müller276
Luxemburg G. Müller66Luxemburg G. Müller23
Deutschland M. Bachinger66Deutschland M. Bachinger66
Schweiz M. Lammer22Deutschland M. Bachinger67
QKroatien M. Bradarić313Frankreich D. Guez05
3Frankreich D. Guez66Deutschland M. Bachinger7654
7Irland C. Niland522Indien S. Devvarman6376
Belgien Y. Mertens76Belgien Y. Mertens366
Portugal J. Sousa66Portugal J. Sousa633
QRussland M. Jelgin32Belgien Y. Mertens164
WCTurkei H. Akkoyun662Indien S. Devvarman626
Russland A. Kumanzow33WCTurkei H. Akkoyun11
WCTurkei T. Altuna342Indien S. Devvarman66
2Indien S. Devvarman66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Schweden Andreas Siljeström
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Finale
03.Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Halbfinale
04.Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
66
Schweiz Y. Allegro
Schweiz M. Lammer
221Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
76
Lettland A. Juška
Lettland D. Pavlovs
66Lettland A. Juška
Lettland D. Pavlovs
633
Australien J. Lemke
Belgien Y. Mertens
041Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
562
4Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
664Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
77
Turkei H. Akkoyun
Schweiz G. Bastl
144Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
66
Montenegro G. Tošić
Russland M. Wassiljew
24Belarus 1995 U. Ihnazik
Slowakei M. Kližan
32
Belarus 1995 U. Ihnazik
Slowakei M. Kližan
664Australien R. Junaid
Deutschland F. Moser
66
Griechenland T. Angelinos
Indien S. Devvarman
312Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
24
Australien S. Kadir
Indien P. Raja
66Australien S. Kadir
Indien P. Raja
63[9]
Russland M. Jelgin
Ukraine A. Smyrnow
323Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
36[11]
3Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
663Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
37[3]
WCTurkei T. Altuna
Australien S. Groth
662Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
665[10]
WCTurkei A. Yuksel
Turkei E. Zorlu
34WCTurkei T. Altuna
Australien S. Groth
22
Vereinigtes Konigreich J. Baker
Italien F. Cipolla
332Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66
2Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).