Törn (Knoten)
Törn | |
---|---|
![]() | |
Typ | Basisknoten |
Anwendung | |
Ashley-Nr. | 41 |
Englisch | Turn |
Liste der Knoten |
In der Knotenkunde spricht man von einem Törn, wenn man ein Seil, Leine, generell Tauwerk, um einen Gegenstand windet. Der Gegenstand kann beispielsweise eine Stange, eine Rundholz, ein Ring, ein Haken, ein Belegnagel, eine Klampe oder eine Leine sein; sogar die gleiche Leine[1][2]. Man spricht aber erst von einem Törn, wenn sich das Tauwerk überkreuzt. Umgangssprachlich ist ein Törn ein Bestandteil jedes Knotens.
Definition
Beim Knoten knüpfen wird der Begriff Törn enger gefasst, als man ihn außerhalb des Knotenknüpfens benutzt. Dort kann sich ein Törn auf jede Richtungsänderung beziehen[1].
Aber auch der Begriff Törn beim Knüpfen ist historisch überladen, widersprüchlich und nicht eindeutig. Siehe dazu den Abschnitt: „Historischer Gebrauch des Begriffes Törn“. Die Internationale Knotengilde (International Guild of Knot Tyers) hat deshalb ein Glossar[3] erstellt, um eine klare, logische und eindeutige Terminologie zu haben.
Ein Törn ist eine einzelne Windung um einen festen Gegenstand. Ohne Windung um einen Gegenstand, spricht man heute von einem Auge. Das Arbeitsende und das feste Ende einer Leine, die einen einfachen Törn um einen Gegenstand bilden, liegen gegenüber (etwa 180°). Ein Törn dient auch dazu, die Kraft zum Halten eines Objekts zu verringern. An der losen Part muss eine geringere Kraft ausgeübt werden, da ein an der stehenden Part festgemachtes Objekt zusätzlich die Seilreibung an der Umwicklung überwinden muss. Bei einem geknüpften einfachen Törn benötigt man nur etwa 40 % der Kraft zum Halten. Am besten versteht man das mit der Seilreibungsformel. Also Törns werden häufig verwendet, um Reibung zwischen einer Leine und einem Festkörper zu erzeugen und so eine Belastung auf den Stand der Leine zu kontrollieren[1].
Ein Törn kann offen (ohne Kontakt zwischen den Beinen) oder geschlossen (mit Kontakt zwischen den Beinen am Kreuzungspunkt) sein.[3]
- Geschlossener Törn
- Geschlossener Törn von der gegenüberliegenden Seite betrachtet.
- Ein Törn um einen Balken
Abgrenzung zu anderen Knotenformen
Auge
Der Begriff Törn wurde früher auf jede Struktur angewendet, in der sich eine Leine selbst kreuzt. Diese historischen Verwendungen werden im allgemeinen aktuellen Gebrauch durch den Begriff „Auge“ ersetzt[1].
Einfacher Schlag
Der Begriff Einfacher Schlag wurde in verschiedener Weise von verschiedenen Anwendergruppen benutzt, manchmal auch für eine Version des Halben Schlages, die durch einen Törn entsteht, bei der das Arbeitsende durch das stehende Ende gegen einen anderen Körper gedrückt wird. Heute wird er zumeist durch den Begriff halber Schlag ersetzt-
Halber Schlag
Ein einzelner halber Schlag allein hält als funktionierender Knoten nicht sehr sicher. Dies erklärt vielleicht die traditionelle Nutzung des Wortes halb. Jedoch hat der Halbe Schlag eine wichtige Struktur beim Knoten knüpfen, weil Halbe Schläge oft mit anderen Knotenstrukturen kombiniert werden, um einen sicheren Knoten zu bekommen. Ein Halber Schlag ist ein Törn des Tauwerks um einen festen Gegenstand, wobei der Törn so angeordnet ist, dass er sich selbst einen gewissen Druck verleiht. Der innenliegende Gegenstand kann eine Stange, eine Leine (sogar die gleiche Leine) oder mehrere Leinen etc. sein. Im Allgemeinen drückt die Spannung das Arbeitsende auf einen darunter liegenden Festkörper und fängt das Arbeitsende ein, so dass die Struktur des Halben Schlages (zumindest vorübergehend) erhalten bleibt, wenn die Spannung vom Arbeitsende genommen wird.
- Törn. Das Arbeitsende und das feste Ende einer Leine, die einen einfachen Törn um einen Gegenstand bilden, liegen gegenüber (etwa 180°).
- Ein Halber Schlag um eine Stange. Das Arbeitsende (oben) läuft unter die stehende Part, die das Arbeitsende zumindest vorübergehend einklemmt.
- Hier derselbe Halbe Schlag um eine Leine gebunden. Würde man die innenliegende Leine aus dem Halben Schlag herausziehen, erhielte man ein Auge.
- Der Webeleinenstek besteht aus zwei Halben Schlägen, die in gleicher Schlagrichtung um eine Stange gebunden sind. Würde man die Stange herausziehen, erhielte man wiederum ein Auge.
- Zwei halbe Schläge (ABoK #1710). Der Unterschied zum Webeleinenstek besteht darin, dass die zwei Halben Schläge nach einem Törn um einen Gegenstand (im Bild eine Stange) „rund um die stehende Part der eigene Leine festgemacht sind“, während die zwei Halben Schläge des Webeleinenstek direkt „um den Gegenstand geknotet sind“
- Hier ist ebenfalls ein Halber Schlag, das Arbeitsende wurde aber zuvor um einen Balken getörnt und dann um die eigene Leine gebunden. Würde man die stehende Part herausziehen, erhielte man ein Auge, würde man aber den Balken herausziehen, erhielte man nun einen Überhandknoten.
Rechts- und linksgängige Törns
- Ein Törn ist rechtsgängig, wenn er sich im Uhrzeigersinn windet (in der Richtung gesehen, in der er sich vom Betrachter entfernt).
- Ein Törn ist linksgängig, wenn er sich im Gegenuhrzeigersinn windet.
Die Gängigkeit eines Törns ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von links nach rechts oder von oben nach unten oder umgekehrt auf den Törn blickt[8].
- Rechtsgängiger Törn
- Linksgängiger Törn
Überhand- und Unterhandtörns
Clifford W. Ashley nennt an einigen Stellen in seiner Enzyklopädie und Standardwerk: Das Ashley-Buch der Knoten einen Törn einen Überhandtörn, wenn er von außen um eine Leine oder Stab führt. Dagegen wird er als Unterhandtörn bezeichnet, wenn er von innen herumgeführt wird.
- Links Überhand- und rechts Unterhandtörns.[9]
Siehe dazu auch: Katning (engl. Coachwhipping)
Rundtörn
Ein Rundtörn besteht aus 1,5 bis 2 aufeinanderfolgenden Umdrehungen, sodass das Arbeitsende und das feste Ende einer Leine um einen Gegenstand nebeneinander liegen.
Der Rundtörn dient dazu, die Kraft zum Halten eines Objekts zu verringern. An der losen Part muss eine geringere Kraft ausgeübt werden, da ein an der stehenden Part festgemachtes Objekt zusätzlich die Seilreibung an der Umwicklung überwinden muss.
Bei einem einfachen Törn benötigt man nur etwa 40 % der Kraft zum Halten. Bei zwei Rundtörn reichen bereits 5,9 % aus.
- Einfacher Törn.
Das Arbeitsende und das feste Ende einer Leine, die einen einfachen Törn um einen Gegenstand bilden, liegen gegenüber. - Rundtörn (1,5 facher Törn)
Das Arbeitsende und das feste Ende einer Leine, die einen eineinhalbfachen Törn um einen Gegenstand bilden, liegen nebeneinander. - Rundtörn (2 facher Törn)
Das Arbeitsende und das feste Ende einer Leine, die einen zweifachen Törn um einen Gegenstand bilden, liegen gegenüber.
Zwei Rundtörns
Hier werden zwei Rundtörns nacheinander gelegt.
- Zwei Rundtörns (2,5 facher Törn)
Historischer Gebrauch des Begriffes Törn
Ein Törn bezeichnete in der Knotenkunde allgemein eine einfache Form, die sich durch das Bilden eines Kreises auszeichnet, bei der sich die Beine eines Seiles überkreuzen.
Der Begriff Törn wurde früher auf jede Struktur angewendet, in der sich eine Leine selbst kreuzt (Linkes Bild oben: C -D). Diese historischen Verwendungen werden im allgemeinen aktuellen Gebrauch durch den Begriff „Auge“ ersetzt[1].
- Törn nach Clifford W. Ashley (180° + 90° = 270°)
- Ein um einen Baum getörntes Seil
- Zimmermannsschlag (unten) mit halbem Schlag (oben).
Abwandlungen
- Zusätzlich zum Törn um den Balken wird ein Halber Schlag angebracht.
- Der Ankerstek ist ein Knoten zur Befestigung einer Leine an einem Ankerring. Grundlage ist der Rundtörn. Laut Clifford W. Ashley halten es manche für praktischer, den Stek statt mit Unterhandtörns – wie hier gezeigt – mit Überhandtörns zu binden.[15]
- Rundtörn mit zwei halben Schlägen (hier mit Überhandtörns um den Stab gebunden).
- Mehrere Törns um das Ende ergeben den Zimmermannsstek.
Siehe auch
- Basisknoten
- Fachbegriffe (Knotenkunde)
- Liste von Knoten
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Robert G Birch «A Glossary for Practical Knot Tyers» Online; auf igkt.net (International Guild of Knot Tyers), P. 16, Englisch, Version 1.9 2019, abgerufen am 5. Febr. 2024
- ↑ Clifford Ashley «The Ashley Book Of Knots» P. 604, Online; auf archive.org, Englisch, abgerufen am 3. Feb. 2024
- ↑ a b Robert G Birch «A Glossary for Practical Knot Tyers» Online; auf igkt.net (International Guild of Knot Tyers), P. 1, Englisch, Version 1.9 2019, abgerufen am 5. Febr. 2024
- ↑ Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Bassermann Verlag, Bielefeld 2005, S. 8.
- ↑ Biografie von Geoffrey Budworth auf International Guild of Knot Tyers, abgerufen am 3. Feb. 2024
- ↑ Dr. Harry Asher: The Alternative Knot Book. First published 1989, Seite 19 (engl.)
- ↑ Robert G Birch «A Glossary for Practical Knot Tyers» Online; auf igkt.net (International Guild of Knot Tyers), S. 1 und S. 7, Englisch, Version 1.9 2019, abgerufen am 5. Februar 2024
- ↑ Dr. Harry Asher: The Alternative Knot Book. First published 1989, Seite 22 (engl.)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 573 (#3553 und 3554).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 23 (#31)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 23 (#32)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 23 (#40)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 23 (#41)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 23 (#42)
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 319 (#1840).
Auf dieser Seite verwendete Medien
ein Törn
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen eines Halben Schlages (Z-Chirality)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
lLop (clockwise) S chirality
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Überhand Spanischer Stich (links) und Unterhand Spanischer Stich (rechts). Auch Überhand und Unterhand Rundtörn-Katning
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Halber Schlag (rechtsgänge Drehrichtung ind rechtsgängigem Seil). Ein Halber Schlag mit einem Törn um einen Balken, wobei die Leine so angeordnet ist, dass sie sich selbst einen gewissen Druck verleiht.
zwei Rundtörns.
Rundtörn
Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen eines Halben Schlages (Z-Chirality)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Patricio.lorente als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Realización del nudo "ballestrinque" paso 1.
Roringstek
Zimmermannsknoten, zum Befestigen eines Seiles am Baum. Zusammen mit einem halben Schlag als Befestigung von Balken an einem Seil.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halber Schlag mit linksgängigem Auge und stehender Part links
(c) Luftpirat~dewiki in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Webeleinenstek, Mastwurf
Zimmermannsknoten mit halbem Schlag, zum Transport von Balken oder anderer langer Gegenstände
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
over-S crossing. J.C. Turner und P. van de Griend: History and Science of Knots (Series on Knots and Everything Volume 11), S. 47
Autor/Urheber: Entropeter in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: GFDL
This photo is taken by Peter Harremoës (myself).
A: An open loop.[1]
B: A closed loop[2]
C: Turn or single turn[3]
D: Round turn[4]
E: Two round turns[5]