Töpfer (Berg)

Töpfer

Felstor auf dem Töpfer

Höhe582 m ü. NHN
LageSachsen, Deutschland
GebirgeZittauer Gebirge
Koordinaten50° 50′ 54″ N, 14° 45′ 44″ O
Töpfer (Berg) (Sachsen)
GesteinSandstein

Der Töpfer ist ein 582 m ü. NHN hoher Berg im Zittauer Gebirge nordöstlich des Ortes Oybin. Bekannt ist er vor allem wegen seiner geologischen Formationen, der Bergbaude auf dem Gipfel (Töpferbaude) sowie der Aussicht auf das Oberlausitzer Bergland, das Riesen- und Isergebirge sowie die Stadt Zittau. Seinen Namen verdankt der Töpfer wahrscheinlich einem der zahlreichen Felsgebilde auf dem langgestreckten Gipfel, einem Felstor, welches zwei Kelchen oder Urnen ähnlich sieht.

Aussichtspunkte

Böhmische Aussicht

Blick von der Böhmischen Aussicht zum Jeschken (rechts)

Die Böhmische Aussicht am Töpfer ist ein Aussichtspunkt am östlichen Ende des Gipfelplateaus. Von der durch Geländer gesicherten Felskanzel bietet sich ein Blick über die deutsch-tschechische Landesgrenze in Richtung Iser-, Riesen- und Jeschkengebirge. Nordöstlich liegen mehrere Orte, darunter Bogatynia in Polen und Hrádek nad Nisou in der Tschechischen Republik. Etwa zwei Kilometer östlich führt unterhalb der Böhmischen Aussicht die Landstraße von Lückendorf nach Zittau vorbei.

Geschichte

1369 schenkte Kaiser Karl IV. den Cölestiner Mönchen vom Oybin den Berg. In einer Mönchsschrift wurde der Berg als „Tepper“ erwähnt.

Die Stadt Zittau erwarb 1574 den Berg. 1831 diskutierte man darüber, eine sogenannte Konstitutionssäule zu Ehren der sächsischen Verfassung auf dem Berg zu errichten, schließlich wurde sie jedoch in Zittau gebaut. Ein Bergtreffen von 18 Gesangsvereinen aus der Lausitz und Nordböhmen auf dem Töpfer, seinerzeit noch ohne Bewirtungsmöglichkeit, war Ausschlag für die Bitte des Olbersdorfer Gemeinderates, den Bürgermeister von Zittau um die Errichtung eines „kleinen Berghäuschens“ zu bitten. 1860 wurde daraufhin die erste Bergbaude errichtet und gleichzeitig der erste Bergführer herausgegeben.

1876 musste die Baude wegen des ständig anschwellenden Besucherstromes erweitert werden. Nach einem Brand wegen Blitzeinschlags 1903 wurde bereits ein Jahr später das Haus in heutiger Form wiedereröffnet.

Seit einigen Jahren führt der internationale Naturlehrpfad Lausitzer und Zittauer Gebirge über den Gipfel.

Sächsische Speläologen der Höhlenforschergruppen Dresden und Zittau erkundeten in diesem Sandsteinkarstgebiet eine ungewöhnlich große Zahl von Höhlen, deren Entstehung z. T. auch auf wesentliche Felsbewegungen zurückgeführt wird. Sie sind im Sächsischen Höhlenkataster dokumentiert.

Wege zum Gipfel

Töpferbaude auf dem Gipfel
  • von der Teufelsmühle aus dem Oybintal kommend die „Krieche“ hinauf
  • aus östlicher Richtung über die „Kleine Eisgasse“
  • Liebigweg über Gratzer Höhlen
  • von Oybin Bahnhof den Wirtschaftsweg hinauf, in der Saison auch von einer Bahn befahren

Felsformationen und Sehenswertes

  • Böhmische Aussicht (Aussichtskanzel in Richtung Iser- und Jeschkengebirge)
  • Oybinaussicht
  • Papagei
  • Schildkröte
  • Küken
  • Wackelstein
  • Brütende Henne
  • Europakreuz (Bergkreuz, am 17. September 2003 errichtet)
  • Gratzer Höhle

Sonnenphänomen

Felsentor Töpfer Sonnendurchgang Sommersonnenwende Sonnenuntergang gegen 20.00 Uhr

Seit 2008 untersucht die Volks- und Schulsternwarte "Bruno-H.-Bürgel" in Sohland/Spree Fachgruppe Archäoastronomie das Felsentor auf dem Töpfer im Hinblick auf sein kalendarisches Verhalten im Zusammenspiel mit der Sonne. Es wurde festgestellt, dass der Öffnungswinkel des Felsentores von Westen genau dem des Sonnenaufgangs für das Jahr (von Sonnenwende zu Sonnenwende) entspricht und von Osten die Sonne zur Sommersonnenwende genau in der Tormitte untergeht.[1][2]

Wichtige Kletterfelsen

  • Ernst-Schulze-Stein
  • Sphinx
  • Gratzer Steine
  • Gratzer Höhle
  • Krumme Tante
  • Saurier
  • Töpfertürme
  • Echse
  • Brütende Henne
  • Rübezahlwand
  • Zackenkrone
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramablick vom Aussichtspunkt des Berges Töpfer auf das Zittauer Becken

Literatur

  • Ernst Siegl: Unsere Oberlausitzer Berge- ein Wanderführer, Domowina-Verlag GmbH, Bautzen, 1991
  • Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ e. V. (Hrsg.): Broschüre "Sonnenpfade - Jäger des Lichts". Sohland/Spree 2018 (deutsch, tschechisch).
  • Roland H. Winkelhöfer: Die Höhlen Sachsens (ohne Sächsische Schweiz) Verlag DER HÖHLENFORSCHER, Dresden, 3. Auflage 2012 ISBN 3-00-013063-2
  • Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ e. V. (Hrsg.): Broschüre "Archäoastronomie". Sohland/Spree 2015 (deutsch, tschechisch).
  • Ralf Herold: Die Fährte des Lichts – Projekt Götterhand – Sonnenheiligtümer der Oberlausitz. Sternwarte Sohland/Spree, Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-5892-9
  • Peter Rölke (Hrsg.): Wander- und Naturführer Zittauer Gebirge, Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2006

Weblinks

Commons: Töpfer (Zittauer Gebirge) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Infopack 2011, "Sonnenheiligtümer der Oberlausitz", Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree
  2. Ralf Herold: Sonnenheiligtümer der Oberlausitz – Der Geldkeller auf dem Löbauer Berg und sein wahrer Schatz, Oberlausitzer Verlag, 2012, ISBN 978-3-941908-38-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Töpfer1.jpg
(c) Trendy64, CC BY-SA 3.0
Felstor auf dem Töpfer, Zittauer Gebirge, Sachsen, Deutschland.
Blick vom Topfer 2007.JPG
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Töpfer im Zittauer Gebirge; Panorama aus vier Fotos zusammengesetzt mit AutoStitch.
Böhmische Aussicht.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal / Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Heraufziehender Regen an der Böhmischen Aussicht
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Felsentor Töpfer Sonnendurchgang Sommersonnenwende Sonnenuntergang 2009.jpg
Autor/Urheber: Sohlander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsentor Töpfer Sonnendurchgang Sommersonnenwende Sonnenuntergang 2009