Tét
Tét | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Westtransdanubien | |||
Komitat: | Győr-Moson-Sopron | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Tét | |||
Kreis: | Tét | |||
Koordinaten: | 47° 31′ N, 17° 31′ O | |||
Fläche: | 4,010 km² | |||
Einwohner: | 4.354 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 1.086 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 96 | |||
Postleitzahl: | 9100 | |||
KSH-kód: | 19035 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Zoltán Bencsik[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Fő u. 88 9100 Tét | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Tét ist eine ungarische Stadt im Komitat Győr-Moson-Sopron. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises. Zur Stadt gehört der südlich gelegene Ortsteil Szentkút.[2]
Geografische Lage
Tét liegt 21 Kilometer südwestlich des Komitatssitzes Győr und 6 Kilometer südlich des Flusses Marcal. Nachbargemeinden sind Győrszemere, Felpéc, Gyömöre, Gyarmat, Mórichida, Rábaszentmiklós, Kisbabot und Rábaszentmihály.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 551 Häuser und 4111 Einwohner auf einer Fläche von 9677 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Sokoróalja im Komitat Győr. Im Jahr 2001 erhielt Tét den Status einer Stadt.[2]
Städtepartnerschaften
Leusden, Niederlande
Tomești (Harghita), ungarisch Csíkszenttamás, Rumänien
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche, erbaut 1778 im spätbarocken Stil ohne Turm
- Károly-Kisfaludy-Büste, erschaffen 1974 von Károly Antal
- Károly-Kisfaludy-Denkmal
- Römisch-katholische Kirche Szentháromság, erbaut 1818 im spätbarocken Stil
- Römisch-katholische Kirche Páduai Szent Antal, erbaut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, später erweitert, im Ortsteil Szentkút – in der Kirche finden sich Bilder von István Dorffmeister und Franz Anton Maulbertsch
- Madonnenstatue, erschaffen 1896 von Lipót Hild, im Ortsteil Szentkút
- Rathaus
- Evangelische Kirche
- Römisch-katholische Kirche Páduai Szent Antal
- Károly-Kisfaludy-Denkmal
- Altes Bauernhaus im Ortsteil Szentkút
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Tét. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 8. November 2024 (ungarisch, englisch).
- ↑ a b Magyarország helységnévtára: Tét. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 30. August 2023 (ungarisch).
- ↑ Tét. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 1227 (ungarisch).
Weblinks
- Tét. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Tétszentkút. a Segítő Szűzanya búcsújáróhelye. In: bucsujaras.hu. (ungarisch).
- Téti Evangélikus Gyülekezet. In: lutheran.hu. (ungarisch).
- Szentháromság-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
- Páduai Szent Antal-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
(c) Sóhivatal in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Téti evangélikus templom
(c) Sóhivatal in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Téti római katolikus templom
Autor/Urheber: Bárdos Dezső Győr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tét, old house in Szentkút
Autor/Urheber: Original uploader was Sóhivatal at hu.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emlékmű Kisfaludy Sándor és Kisfaludy Károly szülőházának helyén, Téten