Systematic Coronary Risk Evaluation

Die Systematic Coronary Risk Evaluation (SCORE) ist ein Verfahren zur Einschätzung des Risikos an Koronarer Herzkrankheit (KHK) oder anderen akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Schlaganfall) zu versterben. Die Berechnung erfolgt anhand von verschiedenen Messwerten.[1][2] Der Score wurde auf Basis mehrerer europäischer Kohortenstudien entwickelt. Er wird Beispielsweise in Form von webbasierter Praxissoftware von Ärzten genutzt, um Patienten über Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten von Gefäßerkrankungen zu informieren.[3]

Werte die in den SCORE einfließen

Die Berechnung wird anhand von den Werten

unter Berücksichtigung des Lebensalters für eine prozentuale 10-Jahres-Sterblichkeit berechnet.

Berechnungsmethode

Zuerst muss anhand des Lebensortes unterschieden werden zwischen verschiedenen Ländern, die entweder als Hochrisikogebiete, oder Niedrigrisikogebiete eingestuft werden. Diese Information beruht auf der Auswertung von sehr vielen Daten (12 Europäische Kohortenstudien, 250.000 Patientendatensätzen, 3 Millionen Personenjahresbeobachtungen und 7.000 tödlichen kardiovaskulären Ereignissen).[4]

Danach wird das Patientenalter angegeben, dazu das Geschlecht und die oben genannten Werte. Das Risiko kann nun entweder auf einer Karte abgelesen werden,[5][6] oder über eine Auswertung durch Software berechnet werden. Die Heartscore-Webseite erstellt daraufhin ein Informationsblatt für Patienten, in dem konkrete Maßnahmen zur Prävention und das Risiko in gut verständlicher Sprache beschrieben werden.

Kritik

Es gibt Kritiker des Systems, die ihm vorwerfen, das Risiko für solche kardiovaskuläre Todesfälle zu ungenau, insbesondere zu hoch einzuschätzen und damit zu einer Überbehandlung zu führen.[7] Sie geben an, dass der Blutzucker oder eine Diabeteserkrankung zu unrecht nicht mit in die Berechnung flössen.

Siehe auch

  • CHA2DS2-VASc Score für Schlaganfallrisiko

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V., European Society of Cardiology, Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL, European Society of Hypertension: Pocket Leitlinien arterielle Hypertonie. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, 2018, abgerufen am 10. März 2021.
  2. R Conroy: Estimation of ten-year risk of fatal cardiovascular disease in Europe: the SCORE project. In: European Heart Journal. Band 24, Nr. 11, Juni 2003, S. 987–1003, doi:10.1016/S0195-668X(03)00114-3 (Online [abgerufen am 10. März 2021]).
  3. European Society of Cardiology: heartscore. European Society of Cardiology, abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
  4. SCORE Risk Charts. Abgerufen am 10. März 2021.
  5. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die neuen SCORE-Deutschland-Tabellen für die Primärprävention. 24. Juni 2005, abgerufen am 10. März 2021.
  6. European Society for Cardiology: SCORE Charts (Download). Abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
  7. Gerd Assmann, Paul Cullen, Hans-Werner Hense, Helmut Schulte: Response to Conroy et al. SCORE Project. In: European Heart Journal. Band 24, Nr. 22, 1. November 2003, ISSN 0195-668X, S. 2070–2070, doi:10.1016/j.ehj.2003.07.009 (oup.com [abgerufen am 10. März 2021]).