Syrische Luftstreitkräfte

القوات الجوية العربية السورية/ Syrische Luftstreitkräfte

Aufstellung1948
StaatSyrien Syrien
StreitkräfteStreitkräfte Syriens
TypTeilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Insignien
Bis 1963 verwendete FlugzeugkokardeBis 1963 verwendete Kokarde
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk)Flagge Syriens
Bis 1963 verwendete Kokarde

Die syrischen Luftstreitkräfte (arabisch القوات الجوية العربية السورية, DMG al-Quwwāt aǧ-Ǧawwiyya al-ʿArabiyya as-Sūriyya ‚Die arabisch-syrischen Luftstreitkräfte‘) waren eine Teilstreitkraft der syrischen Streitkräfte und wurde 1948 gegründet. Sie führten 1948, 1967, 1973 und 1982 teils zusammen mit Luftstreitkräften anderer arabischer Staaten gegen die israelische Luftwaffe mehrere Kriege. Seit Sommer 2012 kämpfte sie als Teil der dem ehemaligen, syrischen Präsidenten Baschar al-Assad unterstehenden Streitkräfte im Syrischen Bürgerkrieg.

Organisation

Das Personal bestand vor dem syrischen Bürgerkrieg aus regulär rund 60.000 Angehörigen, die in sieben Angriffs- und 20 Abfangjagdstaffeln sowie vier Transport- und eine Ausbildungsstaffel organisiert waren. Die Hubschrauber waren in etwa einem Dutzend Angriffsstaffeln zusammengefasst.

Ausrüstung

Das Flugzeugarsenal umfasst über 600 Maschinen, die allerdings nicht alle einsatzbereit sein dürften. Die Luftflotte besteht vor allem aus MiG-21, MiG-23 sowie Su-22. Der Bestand moderner Kampfflugzeuge ist deutlich kleiner und besteht aus Su-24, MiG-25 und MiG-29. Die Hubschrauber-Flotte umfasst knapp 90 Mil-Kampfhubschrauber.

Im Juli 2016 war die Rede von neuen Su-24-Kampfflugzeugen, es handelte sich um Upgrades auf SU-24M2-Standard.[1]

FlugzeugHerkunftVerwendungVersionGekauftBild
Jagdflugzeuge
Mikojan-Gurewitsch MiG-21Sowjetunion SowjetunionAbfangjägerMiG-21bis/MF179
Mikojan-Gurewitsch MiG-23Sowjetunion 1955 SowjetunionAbfangjägerMiG-23MF/MS/ML/MLD146
Mikojan-Gurewitsch MiG-25Sowjetunion 1955 SowjetunionAbfangjägerMiG-25PD16
Mikojan-Gurewitsch MiG-29Sowjetunion 1955 SowjetunionMehrzweckkampfflugzeugMiG-29A/M2/SMT40
Jagdbomber
Mikojan-Gurewitsch MiG-23Sowjetunion 1955 SowjetunionJagdbomberMiG-23BN?
Suchoi Su-24Sowjetunion 1955 SowjetunionJagdbomberSu-24MK20
Suchoi Su-22Sowjetunion 1955 SowjetunionJagdbomberSu-22M-2K/-4K50
Aufklärer
Mikojan-Gurewitsch MiG-21Sowjetunion 1955 SowjetunionAufklärerMiG-21R?
Mikojan-Gurewitsch MiG-25Sowjetunion 1955 SowjetunionAufklärerMiG-25RB8
Trainer
SIAT 223 FlamingoDeutschland DeutschlandTrainerMBB 223A-140
Aero L-39ZO/ZA „Albatros“Tschechoslowakei TschechoslowakeiStrahltrainerL-39ZO/ZA70 (2012)[2]
Mikojan-Gurewitsch MiG-21Sowjetunion 1955 SowjetunionTrainerMiG-21U?
Mikojan-Gurewitsch MiG-23Sowjetunion 1955 SowjetunionTrainerMiG-23UB?
Mikojan-Gurewitsch MiG-25Sowjetunion 1955 SowjetunionTrainerMiG-25U2
Mikojan-Gurewitsch MiG-29Sowjetunion 1955 SowjetunionTrainerMiG-29UB?
Suchoi Su-22Sowjetunion 1955 SowjetunionTrainerSu-22UM-2K/-3K?
Kampf- und Angriffshubschrauber
Aérospatiale SA 342 „Gazelle“Frankreich FrankreichKampfhubschrauberSA.342L/M „Gazelle“38
Mil Mi-8Sowjetunion 1955 SowjetunionKampfhubschrauberMi-8TWK / Mi-1755
Mil Mi-24Sowjetunion 1955 SowjetunionKampfhubschrauberMi-24Dca. 50

[3][4]

Basen

Neben den auch militärisch genutzten sechs zivilen Flughäfen verfügten die Luftstreitkräfte bis zum Bürgerkrieg noch über weitere 17 Militärflugplätze, die sich fast alle auf den westlichen Teil des Landes konzentrierten. Mehrheitlich sind die Basen unter Kontrolle der syrischen Luftstreitkräfte, jedoch wurden einige aber auch von der al-Nusra-Front, dem Islamischen Staat, der Freien Syrischen Armee und der YPG eingenommen. Bekannt sind:

Rolle im Syrischen Bürgerkrieg

Zu Beginn des Bürgerkriegs 2011 wurde die Luftwaffe von internationalen Beobachtern als handlungsunfähig angesehen. Anlässlich der Offensive der Rebellen gegen Aleppo ab Juli 2012 führte die Luftwaffe landesweit Einsätze zur Unterstützung der Regierungstruppen durch. Hierbei erfolgten bis zu 230 Luftmissionen pro Tag. 2014 war die Kampfstärke auf rund 60 Helikopter und 150 Jagdbomber abgeschmolzen. Die Munitionsbestände waren weitgehend dezimiert, weswegen die Luftwaffe zunehmend auf improvisierte Waffen, wie Fassbomben zurückgriff. Die improvisierten Waffen waren aufgrund ihrer technischen Einfachheit ungenau, unzuverlässig und führten oft zu Verlusten an Piloten oder Bodenpersonal durch vorzeitige Auslösung. In den ersten fünf Jahren des Bürgerkrieges verlor die Luftwaffe mindestens 55 Kampfflugzeuge durch Beschuss in der Luft und 51 durch Einwirkung am Boden sowie 57 Helikopter durch Beschuss in der Luft und 28 durch Einwirkung am Boden. Die Rebellen verfügten über keine eigene Luftwaffe fügten aber durch bodengestützte Luftabwehrsysteme der syrischen Luftwaffe schwere Verluste zu. Daneben dienten die Luftwaffenbasen auch als Ankerpunkte für Verteidigungsstellungen von Bodentruppen. Ebenso führten sie Luftversorgungs- und transportmissionen durch.[5]

Die Luftwaffe gehörte zu den Truppenteilen des Assad-Regimes mit der höchsten Motivation. Die Massaker an Luftwaffenpersonal bei der Eroberung der Luftwaffenbasen At-Taqba, Tadmur und Abu Durhas durch den IS beziehungsweise durch die Al-Nusra-Front weckten bei den verbliebenen Kräften den Wunsch nach Rache.[5]

Immer wieder wurden den Luftstreitkräften schwere Menschenrechtsverletzungen zur Last gelegt und vorgeworfen, zivile Opfer zumindest billigend in Kauf zu nehmen.[6]

Ende 2015 griff Russland militärisch an der Seite der syrischen Regierung in den Konflikt zu Gunsten der Assad-Regierung ein und führte eine Wende des Kriegsverlaufs herbei. Entscheidend war die Wirkung der russischen Luftstreitkräfte, welche Luftnahunterstützung, Luftangriffe auf taktische und strategische Ziele, sowie Lufttransportmissionen in Zusammenarbeit mit den syrischen Streitkräften durchführte. Die syrischen Luftstreitkräfte wurden in dieser Phase des Krieges auch von ihren russischen Verbündeten in Form von Training und modernerem Material unterstützt und operierten weiter an der Seite ihrer russischen Verbündeten.[5]

Am 3. April 2017 wurde das Gebiet um die Stadt Chan Schaichun in der syrischen Provinz Idlib mit Chemiewaffen angegriffen (vgl. Giftgasvorfall im April 2017 in Syrien). Dabei starben über 80 Menschen.[7] Die US-Administration ging davon aus, dass es sich bei dem Angriff um von den syrischen Luftstreitkräften abgeworfene Giftgas-Munition handelte. Als Vergeltung griffen die USA am 6. April 2017 den Militärflugplatz asch-Schaʿirat mit 60 Tomahawk-Marschflugkörpern an (vgl. Luftangriff auf den Militärflugplatz asch-Schaʿirat).

Am 10. Dezember 2024 wurden Teile der syrischen Luftstreitkräfte zu durch israelische Angriffe zerstört.[8]

Insignien


Einzelnachweise

  1. Syria received the new Russian Su-24M2 all-weather attack aircrafts. Defence-blog, 26. Juli 2016
  2. World Air Forces 2011/2012. (PDF, 3,27 MB) Flightglobal Insight, 2012, S. 25, abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).
  3. milaviapress.com Syrian Air Force (abgerufen am 5. September 2013)
  4. csis.org (Memento desOriginals vom 20. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/csis.org (PDF; 1,1 MB) INSTABILITY IN SYRIA (abgerufen am 5. September 2013)
  5. a b c Pavel Necas, Martina Vackova, Peter Losonczi: Air Power as a Security Factor: Case study Syria. INCAS Bulletin, Volume 11, Issue 1/2019 S. 217–230; doi:10.13111/2066-8201.2019.11.1.17
  6. Syrische Luftwaffe attackiert IS-Hochburg. In: Berner Zeitung, Berner Zeitung. 26. November 2014, ISSN 1424-1021 (bernerzeitung.ch [abgerufen am 7. April 2017]).
  7. Opfer in Chan Scheichun: Autopsie von Leichen aus Syrien bestätigt Giftgasangriff. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 7. April 2017]).
  8. https://www.sueddeutsche.de/politik/syrien-israel-assad-netanjahu-nahostkonflikt-li.3163862
Commons: Syrische Luftstreitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Arab Republic (1958–1971), Flag of Syria (1980–2024).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Aerospatiale-SA-341L-Gazelle-hatzerim-1.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bukvoed als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Description: Aerospatiale SA-341L Gazelle AT helicopter at Muzeyon Heyl ha-Avir, Hatzerim, Israel. 2006. The helicopter sports both Syrian and Israeli insignia.

Source: Photo by me, User:Bukvoed.
SIAT 223 Flamingo D-ECRO Le Bourget 06.67.jpg
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
SIAT built S.223 Flamingo D-ECRO at the Paris Air Salon
Libyan Su-22M-3K.jpg

US Navy:

An air to air right side view of a Soviet Su-22M-3K Fitter aircraft.
Syrian Air Force Flag.svg
Flag of the Syrian Arab Air Force. Possibly adopted post-2007.
Afghan Air Corps Mi-35 at Kandahar Airfield, 2009.jpg
Afghans wait for U.S. Airmen from the 438th Air Expeditionary Training Group to give instructions at Kandahar Airfield in Afghanistan Oct. 2, 2009. An Mi-35 Hind attack/transport helicopter is one of the helicopters U.S. Airmen are training the Afghans on while deployed to Kandahar. (U.S. Air Force photo by Staff Sgt. Angelita Lawrence/Released)
Roundel of Syria (1963–1972).svg
Roundel of the Syrian Air Force (1963–1972).
Roundel of Syria (1948–1958; 1961–1963).svg
Roundel of the Syrian Air Force (1948–1958; 1961–1963).
Mig-25.jpg
Autor/Urheber: Dmitry A. Mottl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MiG-25RBSch „Foxbat-D“
Mig 29 firing AA-10.JPG
A Soviet-built MiG-29 Fulcrum fighter flown by Major (MAJ) Peter Meisberger, from Germany`s (DEU) 73rd Fighter Wing (FW), Laage Air Base (AB), Germany, fires a radar guided AA-10 "Alamo" short-burn air-to-air missile at a QF-4 "Rhino" full-scale aerial target drone during a live-fire weapons training mission. Command Shown: ANG
Flag of the Syrian revolution.svg
Flag of Syria and the Syria Revolution (2024-present)
Roundel of Syria (1972–1980).svg
Roundel of the Syrian Air Force (1972–1980).
Two Iraqi Mil Mi-17-V5 Hip Helicopters.jpg
Two Iraqi Mil Mi-17-V5 Hip Helicopters stand by Dec. 20 for an aeromedical evacuation mission from the Air Force Theater Hospital at Joint Base Balad, Iraq. Three Iraqi patients were transported from Balad to the 86th Combat Support Hospital in Baghdad. This was the second time the Iraqi air force has conducted an aeromedical evacuation from Balad.
Sukhoi Su-24 inflight Mishin-2.jpg
Autor/Urheber: Alexander Mishin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sukhoi Su-24M of the Russian Air Force inflight
Mikoyan Mig-23 M2D (468958918).jpg
Autor/Urheber: brewbooks from near Seattle, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mikoyan Mig-23 M2D
Roundel of the United Arab Republic (1958–1971), Roundel of Syria (1980–2024).svg
Roundel of the United Arab Republic/Egyptian Air Force (1958–1972), Roundel of the Syrian Air Force (1980–2024).
L-39 Albatros ZA (Slovak Air Force).jpg
Autor/Urheber: FaceMePLS, Lizenz: CC BY 2.0
The Aero L-39 Albatros is a high-performance jet trainer aircraft developed in Czechoslovakia. The Albatros is versatile, seeing duty in light attack missions as well as basic and advanced pilot training. It is the most widely-used jet trainer in the world.