Synagoge (Besançon)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Besan%C3%A7on_%2825%29_Synagogue_879.jpg/220px-Besan%C3%A7on_%2825%29_Synagogue_879.jpg)
Die Synagoge in Besançon ist eine Synagoge im französischen Département Doubs. Sie wurde in den Jahren 1869/71 nach den Plänen des Architekten Pierre Marnotte im orientalisierenden und eklektizistischen Stil gebaut.[1] Die Synagoge befindet sich an direkter Lage am Doubs. Während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg stellte ein Hauptmann der Wehrmacht das Gebäude unter seinen Schutz.[2] Die Synagoge liegt am Quai de Strasbourg; sie wurde in das Inventaire général du patrimoine culturel aufgenommen.[3]
Literatur
- Robert Genevoy: La synagogue et le cimetière juif de Besançon. In: Archives Juives. 1984, Nr. 3, S. 40–45.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dominique Bonnet: Le patrimoine du Doubs. Conseil Général du Doubs, Besançon 1991, Buch ohne Seitenzahlen, Einordnung: R. 7.
- ↑ Francis Weill: D’Abraham à Hitler: histoire d’une famille juive alsacienne et de ses racines racontée à une petite Québécoise. Éditions L’Harmattan, Paris 2005, S. 192, ISBN 2-7475-8100-4.
- ↑ Die Synagoge von Besançon in Inventaire général du patrimoine culturel
Koordinaten: 47° 14′ 28,8″ N, 6° 1′ 17,2″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Synagoge in Besançon im Département Doubs (Region Bourgogne-Franche-Comté)