Symposion Urbanum

Das Symposion Urbanum war ein Bildhauersymposium, das 1971 anlässlich des 500. Geburtstags Albrecht Dürers in Nürnberg ausgerichtet wurde.

Die Ausstellung von Skulpturen im öffentlichen Stadtraum – deutschlandweit eine der ersten – sorgte damals für Furore.[1][2]

Es war die Initialzündung zum Thema Kunst im öffentlichen Raum in Nürnberg. Viele der damals hauptsächlich in der Altstadt aufgestellten Kunstwerke verblieben in Nürnberg – auch wenn sie zum Teil an andere Plätze umgesetzt wurden. 2021/22 wurden zum 50-jährigen Jubiläum Ausstellungen und Vorträge veranstaltet.[3]

Organisation

Den Anstoß hatte der österreichische Bildhauer Karl Prantl gegeben, der Nürnberger Galerist und Fabrikant Hansfried Defet verfolgte die Idee weiter. Für die Durchführung war schließlich der Verein Symposion Urbanum Nürnberg 71 e. V. verantwortlich, der Hansfried Defet, Gerhard G. Dittrich, Otto Peter Görl, Karl Friedrich Hartje, Wolfgang Jungen, Hanns Lottes, Eberhard Roters und Karl Gerhard Schmidt zu seinen Mitgliedern zählte.

Beteiligte Künstler

Werke

Allegorie des Wassers

Das Japanische Bildhauerteam um Makoto Fujiwara bestand aus insgesamt 9 Bildhauern und erstellte drei Skulpturen im Stadtteil Langwasser: „Eine Kette unregelmäßig platzierter, knopfähnlicher Granitsteine durchzieht das gesamte Wohnviertel und wird an drei Stellen durch die Skulpturen Brücke, Wassertor und Tisch akzentuiert, die in einer reduzierten Formensprache mit dem Bild von bewegtem und stehendem Wasser spielen.“[4] Eine weitere Skulptur errichteten die Japaner am Franz-Reichel-Ring.

Weitere Werke (Auswahl)

Literatur

  • 40 Jahre Symposion Urbanum, Hrsg. Stadt Nürnberg, Baureferat, 2011
  • Stefanie Rothenberger: Kunst im öffentlichen Raum am Beispiel des "Symposion Urbanum" in Nürnberg (1971) und den "Skulptur Projekte in Münster 1987". 1994
Commons: Symposion Urbanum 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Symposion Urbanum Nürnberg 71 — „Berichte, Fakten, Daten, Meinungen und Denkanstöße zum praktischen Gebrauch (PDF; 51 kB) gesammelt, zusammengestellt und ergänzt von Wolfgang Horn, und Wolfgang Loefftz“, Nürnberg, 1972
  2. Als die Kunst ganz Nürnberg empörte: Vom Ärgernis zum Stadtmobiliar – 40 Jahre nach dem "Symposion Urbanum". Nürnberger Nachrichten, 18. Mai 2011
  3. Pressemitteilung, Neues Museum Nürnberg, abgerufen am 21. Oktober 2022
  4. Japanisches Bildhauerteam, Stadt Nürnberg, abgerufen am 21. Oktober 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel an der Grundschule Zugspitzstr.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel von Günter Tollmann an der Grundschule Zugspitzstr
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel Franz-Reichel-Ring 1.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel von japanischem Bildhauerteam Fußgängerbereich Franz-Reichel-Ring
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel Ecke Zugspitzstr Wettersteinstr.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel von Joachim Wolff Ecke Zugspitzstr / Wettersteinstr.
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 Wassertor.jpg
Autor/Urheber: UlrichAAB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Wassertor" ist Teil von Allegorie des Wassers, entstand 1971 beim Symposion Urbanum, Lage Giesbertstraße/Feulnerstraße
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 Plastik zum Durchschreiten von Barna von Sartory 1.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 "Plastik zum Durchschreiten" von Barna von Sartory Ecke Glogauer Str. / Breslauer Str.
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel Franz-Reichel-Ring 2.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel von japanischem Bildhauerteam Fußgängerbereich Franz-Reichel-Ring
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 Brücke 1.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 "Brücke" von japanischem Bildhauerteam Fußgängerbereich Görlitzer Str. / Glogauer Str.
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel Franz-Reichel-Ring 3.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel von japanischem Bildhauerteam Fußgängerbereich Franz-Reichel-Ring
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel Franz-Reichel-Ring 4.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 ohne Titel von japanischem Bildhauerteam Fußgängerbereich Franz-Reichel-Ring
Buky-Schwartz-Unexpected-I.JPG
Autor/Urheber: Dr. Michael Metzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Unexpected I", Skulptur von Buky Schwartz in Nürnberg Marienstr./Flughafenstr., errichtet 1971
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 Tisch 2.jpg
Autor/Urheber: RolfUKN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Symposion Urbanum Nürnberg 1971 "Tisch" von japanischem Bildhauerteam Fußgängerbereich Giesbertstr. / Feulnerstr.