Symplocarpus foetidus

Symplocarpus foetidus

Symplocarpus foetidus

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie:Aronstabgewächse (Araceae)
Tribus:Orontioideae
Gattung:Symplocarpus
Art:Symplocarpus foetidus
Wissenschaftlicher Name
Symplocarpus foetidus
Salisb.

Symplocarpus foetidus, wie manche andere Arten auch Stinkkohl (englisch skunk cabbage[1]) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Symplocarpus innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie wächst in Sumpfgebieten in Nordamerika. Sie gehört zu den Frühblühern.

Trivialnamen

Entsprechend ihrem Geruch werden einige Trivialnamen verwendet: Stinktierkohl, aber auch Drachenkraut, Stinkende Drachenwurz oder Kugelkolben; engl.: eastern skunk cabbage, swamp cabbage, clumpfoot cabbage, meadow cabbage, foetid pothos, polecat weed, in Quebec: chou puant.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Symplocarpus foetidus wächst als vorsommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen bis zu 70 Zentimetern. Als Speicher- und Überdauerungsorgan dient eine unterirdische Knolle mit Durchmessern von bis zu 30 Zentimetern. Die endständige Sprossknospe entspringt einer Schuppe.

Erst nach der Blütezeit werden die Laubblätter ausgebildet. Die Laubblätter sind 40–55 Zentimeter lang und 30–40 Zentimeter breit.

Generative Merkmale

Der Blütenstand hat den typischen Aufbau von Araceae und besteht aus Spatha und Kolben. Die Spatha umhüllt den Kolben und ist 10–15 Zentimeter lang sowie purpurfarben gesprenkelt. Die Blüten sitzen an einem Kolben mit 5–10 Zentimeter Länge. Es sind vier Staubblätter vorhanden

Die harten Samen sind erbsengroß und kugelig.

Ökologie

Wenn Pflanzenteile beschädigt werden, verströmen sie einen stechenden Geruch, der dieser Pflanzenart ihren Namen gegeben hat. Die Pflanze ist bei Berührung nicht giftig. Der Aasgeruch der Blüten lockt die bestäubenden Insekten an, vor allem Aasfliegen, Steinfliegen der Familie Nemouridae und Bienen.[2] Der Geruch der Blätter dürfte auch zur Abschreckung von Pflanzenfressern dienen. Symplocarpus foetidus ist bekannt für seine Fähigkeit, Temperaturen bis zu 15–35 °C (27–63 °F) über der umgebenden Temperatur zu erzeugen. Diese Temperaturerhöhung erreicht er durch cyanid-resistente Atmung (einen besonderen, alternativen Elektronentransportweg, der bei Pflanzen und vielen Hefen vorkommt), wodurch sich die Pflanze ihren Weg durch gefrorenen Schlamm und Eis bahnt.[2] Damit gehört er zu einer kleinen Gruppe wärmeerzeugender Pflanzen. Selbst unter winterlichen Bedingungen wird die Pflanze daher erfolgreich von frühen Insekten bestäubt.[2] Vor allem die Aasfliegen dürften zusätzlich durch die Wärme angezogen werden.[3][4]

Der Stinkkohl hat kontrahierende Wurzeln, die sich zusammenziehen, nachdem sie in den Boden gewachsen sind und die Pflanze tiefer in den Boden ziehen. Es ist fast unmöglich, eine ältere Pflanze auszugraben.

Die Samen fallen zu Boden und werden durch Tiere oder Überschwemmungen ausgebreitet.

Verbreitung und Gefährdung

Symplocarpus foetidus ist in Nordamerika von Nova Scotia und dem südlichen Québec westlich bis Minnesota und südlich bis North Carolina und Tennessee weitverbreitet. In Tennessee gilt Symplocarpus foetidus als „gefährdet“.[1]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Symplocarpus foetidus erfolgte durch Richard Anthony Salisbury. Synonyme für Symplocarpus foetidusSalisb. sind: Dracontium foetidumL., Spathyema foetida(L.) Raf., Pothos foetidus(L.) Aiton, Ictodes foetidus(L.) Bigelow, Pothos putoriiBarton, Spathyema angustaRaf., Spathyema lanceolataRaf., Spathyema latifoliaRaf., Symplocarpus foetidus f. variegatusOtsuka.

Das Artepitheton foetidus bedeutet „stinkend“.

Galerie

Nutzung

Im 19. Jahrhundert führte das amerikanische Arzneibuch den „Eastern Skunk Cabbage“ als Droge "dracontium" auf. Sie wurde in der Behandlung von Atemwegserkrankungen, Nervenleiden, Rheuma und Ödemen eingesetzt. In Nordamerika und Europa wird Skunk Cabbage gelegentlich in Wassergärten angepflanzt.[5] Amerikanische Indianer nutzten Symplocarpus foetidus als Medizin, Gewürz und magisches Amulett.[6] Während Symplocarpus foetidus roh nicht essbar ist, weil die Blätter zu Verbrennungen der Schleimhäute führen können und die Wurzel giftig ist, können getrocknete Blätter in Suppen und Eintöpfen Verwendung finden.[7]

Einzelnachweise

  1. a b USDA-Datenblatt.
  2. a b c Katherine K. Thorington: Pollination and Fruiting Success in the Eastern Skunk Cabbage. In: The Journal of Biospheric Science. Band 2, Nr. 1, Mai 2000 (mtholyoke.edu).
  3. Janet Marinelli: Turning Up the Heat on Your Property. In: nwf.org. National Wildlife Federation, 12. Januar 2006, abgerufen am 12. Mai 2016.
  4. Graham Rice: The flowering of Symplocarpus. In: The Plantsman, März 2012, S. 54–57 (PDF).
  5. Sue A. Thompson: Araceae. Symplocarpus foetidus – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 22: Magnoliophyta: Alismatidae, Arecidae, Commelinidae (in part), and Zingiberidae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2000, ISBN 0-19-513729-9.
  6. Dr. Moerman's Native American Ethnobotanical Database: Symplocarpus foetidus (Memento desOriginals vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/herb.umd.umich.edu
  7. Melanie Choukas-Bradley: Wildflower in Focus: Skunk Cabbage (Memento vom 7. Juli 2009 im Internet Archive). Maryland Native Plant Society.

Weblinks

Commons: Symplocarpus foetidus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Symplocarpus foetidus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  • Sue A. Thompson: Araceae. Symplocarpus foetidus – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 22: Magnoliophyta: Alismatidae, Arecidae, Commelinidae (in part), and Zingiberidae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2000, ISBN 0-19-513729-9.
  • Kew World Checklist of Selected Plant Families

Auf dieser Seite verwendete Medien

Symplocarpus foetidus 002.JPG
Autor/Urheber: User:SB_Johnny, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symplocarpus foetidus with spathe cut away to expose spadix
Eastern Skunk Cabbage along brook in sprintime.jpg
Autor/Urheber: Williamwaterway, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photograph depicts early spring growth of eastern skunk cabbage in the middle of the woods in a shallow valley located along a flowing brook on the island of Martha's Vineyard.
SKUNKCABBAGE-MOSS-400X575.jpg
Autor/Urheber: Sue Sweeney., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skunk Cabbage, Symplocarpus foetidus
Skunk cabbage and marsh marigolds.jpg
Autor/Urheber: Justin Meissen, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A marsh with skunk cabbage leaves (Symplocarpus foetidus) and flowering marsh marigolds (Caltha palustris) at Middle Fork State Wildlife Area in Vermillion County, Illinois.
앉은부채.jpg
Autor/Urheber: Seon7376@Naver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symplocarpus foetidus