Swisscom Challenge 2001

Swisscom Challenge 2001
Datum12.10.2001 – 21.10.2001
Auflage18
Navigation2000 ◄ 2001 ► 2002
WTA Tour
AustragungsortZürich
Schweiz Schweiz
Turniernummer608
KategorieWTA Tier I
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D/4Q
Preisgeld1'185'000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Martina Hingis
Vorjahressieger (Doppel)Schweiz Martina Hingis
Russland Anna Kurnikowa
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Turnier-SupervisorPam Whytcross
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Chanda Rubin (30)
Stand: 14. Februar 2016

Das Swisscom Challenge 2001 war ein Tennis-Hallen-Hartplatzturnier für Frauen in Zürich. Es war Teil der WTA Tour 2001 und fand vom 12. bis 21. Oktober 2001 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Schweiz Martina HingisRückzug
02.Vereinigte Staaten Jennifer CapriatiHalbfinal
03.Vereinigte Staaten Lindsay DavenportSieg
04.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena DokićFinal

05.Frankreich Nathalie TauziatHalbfinal
Nr.SpielerinErreichte Runde
06.Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy1. Runde

07.Russland Jelena Dementjewa1. Runde

08.Italien Silvia Farina EliaViertelfinal

09.Frankreich Sandrine TestudViertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
9Frankreich S. Testud76 
QKroatien I. Majoli76 QKroatien I. Majoli664 
 Spanien A. Sánchez Vicario652 9Frankreich S. Testud6464 
WCRussland L. Krasnoruzkaja41 5Frankreich N. Tauziat77 
 Usbekistan I. Toʻlaganova66  Usbekistan I. Toʻlaganova24 
 Bulgarien M. Maleewa63735Frankreich N. Tauziat66 
5Frankreich N. Tauziat76665Frankreich N. Tauziat22 
4Jugoslawien Bundesrepublik 1992 J. Dokić66 
4Jugoslawien Bundesrepublik 1992 J. Dokić66 
 Spanien Á. Montolio13  Vereinigte Staaten C. Rubin44 
 Vereinigte Staaten C. Rubin66 4Jugoslawien Bundesrepublik 1992 J. Dokić67 
 Vereinigte Staaten L. Raymond76 8Italien S. Farina Elia463 
LLVereinigte Staaten A. Stevenson643  Vereinigte Staaten L. Raymond24 
 Deutschland A. Huber24 8Italien S. Farina Elia66 
8Italien S. Farina Elia66 4Jugoslawien Bundesrepublik 1992 J. Dokić31 
6Vereinigte Staaten M. Shaughnessy34 3Vereinigte Staaten L. Davenport66 
QSlowakei D. Hantuchová66 QSlowakei D. Hantuchová67 
 Osterreich B. Schett66  Osterreich B. Schett165 
 Spanien M. Serna12 QSlowakei D. Hantuchová611
 Russland A. Kurnikowa0633Vereinigte Staaten L. Davenport366
 Sudafrika A. Coetzer646 Sudafrika A. Coetzer34 
3Vereinigte Staaten L. Davenport66 
3Vereinigte Staaten L. Davenport656
7Russland J. Dementjewa24 2Vereinigte Staaten J. Capriati172
QSchweiz M.-G. Mikaelian66 QSchweiz M.-G. Mikaelian66 
QRussland T. Panowa66 QRussland T. Panowa13 
LLSlowakei J. Husárová42 QSchweiz M.-G. Mikaelian42 
WCRussland N. Petrowa66 2Vereinigte Staaten J. Capriati66 
WCSchweiz P. Schnyder20 WCRussland N. Petrowa362
2Vereinigte Staaten J. Capriati636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kimberly Po-Messerli
Frankreich Nathalie Tauziat
Halbfinal
02.Schweiz Martina Hingis
Russland Anna Kurnikowa
Rückzug
03.Argentinien Patricia Tarabini
Niederlande Caroline Vis
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Sieg

05.Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Viertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Vereinigte Staaten K. Po-Messerli
Frankreich N. Tauziat
66 
 Slowakei K. Habšudová
Frankreich A.-G. Sidot
21 1Vereinigte Staaten K. Po-Messerli
Frankreich N. Tauziat
66 
WCRussland J. Dementjewa
Russland L. Krasnoruzkaja
44  Sudafrika A. Coetzer
Vereinigte Staaten L. McNeil
33 
 Sudafrika A. Coetzer
Vereinigte Staaten L. McNeil
66 1Vereinigte Staaten K. Po-Messerli
Frankreich N. Tauziat
642
5Vereinigte Staaten M. Navratilova
Spanien A. Sánchez Vicario
166 Frankreich S. Testud
Italien R. Vinci
366
LLRussland N. Petrowa
Usbekistan I. Toʻlaganova
6325Vereinigte Staaten M. Navratilova
Spanien A. Sánchez Vicario
361
 Frankreich S. Testud
Italien R. Vinci
367 Frankreich S. Testud
Italien R. Vinci
646
 Argentinien L. Montalvo
Spanien M. Serna
6462 Frankreich S. Testud
Italien R. Vinci
362
 Belgien E. Callens
Vereinigte Staaten C. Rubin
3664Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten L. Raymond
626
 Kroatien I. Majoli
Osterreich B. Schett
642 Belgien E. Callens
Vereinigte Staaten C. Rubin
12 
 Vereinigte Staaten J. Capriati
Vereinigte Staaten M. Shaughnessy
564 4Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten L. Raymond
66 
4Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten L. Raymond
77 4Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten L. Raymond
6766
QSchweden Å. Carlsson
Argentinien M. E. Salerni
76 QSchweden Å. Carlsson
Argentinien M. E. Salerni
711
 Slowakei D. Hantuchová
Niederlande M. Oremans
611 QSchweden Å. Carlsson
Argentinien M. E. Salerni
66 
 Italien T. Garbin
Slowakei J. Husárová
66  Italien T. Garbin
Slowakei J. Husárová
44 
3Argentinien P. Tarabini
Niederlande C. Vis
22 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000