Women’s League

Women’s League
Logo der LKA
Aktuelle Saison2023/24
SportartEishockey
VerbandSchweizerischer Eishockeyverband
Ligagründung1989
Mannschaften8
Land/LänderSchweiz Schweiz
TitelträgerZSC Lions Frauen
RekordmeisterZSC / Grasshopper (11)
Websitehttps://www.sihf.ch/de/postfinance-womens-league/
SWHL B

Die Women’s League (bis 2019 Swiss Women’s Hockey League A, bis 2014 Leistungsklasse A, kurz LKA oder LK A) ist die höchste Fraueneishockeyspielklasse der Schweiz. Sie wurde 1989 durch den Schweizer Eishockeyverband gegründet. Amtierender Meister sind die ZSC Lions Frauen.

Geschichte

Die erste Fraueneishockey-Mannschaft der Schweiz wurde 1980 in Fribourg als „La Vannerie“ gegründet. Innerhalb der folgenden vier Jahre entstanden weitere acht Mannschaften, die ab 1985 in zwei Gruppen die Gruppenmeisterschaft ausspielten. 1984 wurden die Frauen in den Schweizerischen Eishockey-Verband (SEHV) aufgenommen. Ab 1987 wurde der Schweizer Meistertitel ausgespielt, erster Schweizer Frauen-Meister wurden die EHC Kloten Specials.

Neben dem Spielbetrieb in der Liga wurde Ende der 1980er Jahre die „Swiss-Selection“ gegründet, ein nationales Auswahlteam der besten Spielerinnen des Landes, das im April 1987 am ersten inoffiziellen „World-Tournament“ in Toronto teilnahm. Aus dieser Mannschaft entstand die Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen.

1988 gab es in der Schweiz insgesamt 18 Frauenmannschaften mit etwa 350 lizenzierten Spielerinnen.

1989 wurde der Spielbetrieb in zwei Leistungsklassen (LK) aufgeteilt, die LK A mit sechs Teilnehmern und die LK B mit 17 Mannschaften. Die LK B wurde in drei Gruppen, West-, Zentral- und Ostschweiz, ausgespielt. Mit der zunehmenden Professionalisierung wurden ab 1989 vermehrt auch ausländische Spielerinnen in der Schweiz eingesetzt.[1]

Ein Jahr später wurde erstmals der offizielle Schweizermeistertitel des SEHV ausgespielt. Vor der Saison 1995/96 wurden die insgesamt 29 Mannschaften der Schweiz in drei Leistungsklassen aufgeteilt, die LK A und B mit jeweils sechs Vereinen sowie die neue und LK C. Letzterer gehörten 17 Vereine an, die in drei regionalen Staffeln gegeneinander antraten.

Zwischen 1995 und 2001 wurden die beiden oberen Spielklassen teilweise auch als Nationalliga A respektive Nationalliga B bezeichnet. Im Final der Saison 1998/99 trafen der EV Zug und der SC Reinach aufeinander. Dabei gewann der EV Zug zum ersten Mal den Meistertitel. Der DHC Lyss konnte nach einer erfolglosen Vorrunde nicht mehr ins Titelrennen eingreifen. Der EHC Biel konnte sich als Aufsteiger nicht in der LK A etablieren und stand früh als Absteiger fest. 1999 schaffte der EHC Illnau-Effretikon den Aufstieg aus der Leistungsklasse B in die höchste Spielklasse.

In der Saison 2001/02 wurde die Meisterschaft der LK A erstmals als Finalturnier mit vier Teilnehmern ausgetragen. Der Vorjahresmeister SC Reinach setzte sich im Final gegen den DHC Lyss nach einem 5:0-Vorsprung knapp mit 5:4 durch. Ein Jahr später schafften der gleiche Club mit einem Kader von nur neun Spielerinnen und einem erneuten Finalsieg gegen den DHC Lyss den Titel-Hattrick.

Seit der Saison 2005/06 wird der Schweizer Meister in den Play-offs im Modus Best of Three ausgespielt. Seither wird die Liga vor allem vom HC Lugano dominiert, dessen Spielerinnen bisher vier Mal Meister wurden.[2] In der Saison 2007/08 wurde der DHC Langenthal Schweizer Meister.

Seit der Saison 2010/11 wird der Schweizer Meister in den Play-offs im Modus Best of Five ausgespielt. Seither standen sich im Final jeweils die HC Lugano Ladies und die ZSC Lions Frauen gegenüber. In der Saison 2012/2013 ging erstmals in der Geschichte der LKA ein Final über fünf Spiele. Den ZSC Lions gelang damals das Kunststück, einen 0:2-Rückstand noch aufzuholen und dann auch Meister zu werden.

Insgesamt nahmen 2013 35 Mannschaften am Spielbetrieb teil: In den Leistungsklassen A und B mit sechs respektive acht Mannschaften wurde überregional gespielt. Die Leistungsklasse C umfasste drei regionale Gruppen: Ostschweiz (sieben Clubs), Zentralschweiz (sieben Clubs) und Westschweiz (sieben Clubs).

Vor der Saison 2014/15 wurde das Ligasystem im Schweizer Fraueneishockey von Leistungsklasse A – C in Swiss Women’s Hockey League A – C umbenannt.[3]

Im September 2019 wurde die oberste Frauen-Spielklasse in Women’s League[4] umbenannt, während die unteren Spielklassen ihre Namen behielten.

Teilnehmer der Saison 2023/24

Die Women's-League-Vereine 2021/22
Team[5]StandortEishalle
HC Davos LadiesDavosEisstadion Davos
HC Fribourg-Gottéron FrauenFribourgBCF Arena
HCAP GirlsQuinto TIGottardo Arena
HC Ladies LuganoLuganoCornèr Arena
Neuchâtel Hockey AcademyNeuenburg NEPatinoires du Littoral
SC Bern FrauenBernPostFinance-Arena
SC LangenthalHuttwilEishalle Campus Huttwil
ZSC Lions FrauenZürichKunsteisbahn Heuried

Schweizer Meister

Meistertafel

Statistik

TeamMeistertitelJahre
ZSC Lions Frauen / Grasshopper Club111989, 1990, 1991, 2011, 2012, 2013, 2016[7], 2017, 2018, 2022, 2023
HC Lugano82006, 2007, 2009, 2010, 2014, 2015, 2019, 2021
EV Zug41998, 1999, 2004, 2005
DHC Lyss / SC Lyss41993, 1995, 1996, 1997
SC Reinach32001, 2002, 2003
DHC Langenthal21994, 2008
EHC Kloten21987, 1988
DSC St. Gallen12000
EHC Bülach11992

Einzelnachweise

  1. Ausländerinnen in der Schweiz seit 1989 (Memento vom 7. November 2007 im Internet Archive)
  2. sport.winterthur.ch, @1@2Vorlage:Toter Link/sport.winterthur.chBarbara Müller: «Kontinuierlicher Aufschwung des Schweizer Fraueneishockeys» (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. SWHL A: Lugano und ZSC Lions in der Favoritenrolle. In: infoticker.ch. 15. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2018; abgerufen am 27. März 2017.
  4. SIHF: Informationen zum Saisonstart. Die höchste Schweizer Frauenliga – bisher Swiss Women’s Hockey League A – heisst neu Women’s League. In: hockeyfans.ch. 11. September 2019, abgerufen am 3. Dezember 2020 (englisch).
  5. PostFinance Women's League Clubs. In: SIHF.ch. Swiss Ice Hockey Federation, abgerufen am 12. November 2023.
  6. ZSC Lions wieder Meister bei den Frauen. In: fm1today.ch. 24. März 2018, abgerufen am 20. Juni 2023.
  7. Erfolge - Lions Frauen. In: lions-frauen.ch. Abgerufen am 4. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Swiss Regio League.svg
Logo der Schweizer Regionalligen im Eishockey (1. Liga und tiefer)
Logo SC Langenthal.png
Autor/Urheber: SC Langenthal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
aktuelles Club-Logo seit Saison 2016/17
Logo HC Ambrì-Piotta.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Switzerland (no subdivisions) location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten