Swiss Science Center Technorama
![]() ![]() Haupteingang des Swiss Science Centers Technorama und Experiment mit dem Van-de-Graaff-Generator | |
Daten | |
---|---|
Ort | Winterthur, Schweiz |
Art | |
Eröffnung | 1982 |
Besucheranzahl (jährlich) | 372'023 (2024)[1] |
Leitung | Thorsten-D. Künnemann |
Website | |
ISIL | CH-000154-4 |
Das Swiss Science Center Technorama (im allgemeinen Sprachgebrauch meist einfach nur Technorama) in Winterthur ist das einzige Science Center der Schweiz. Es wird von der gleichnamigen Stiftung betrieben. Auf einer Fläche von 6'500 Quadratmetern im Innenbereich können an über 500 interaktive Stationen naturwissenschaftliche Phänomene erlebt und erforscht werden. In der Parkanlage «Technorama Draussen» werden rund 30 interaktive Exponate und Kunstwerke präsentiert.
Geschichte
1947 wurde ein Verein zur Förderung und Entwicklung eines technischen Museums der Schweiz gegründet. 1969 entstand die Stiftung Technorama der Schweiz mit dem Ziel, «Wissenschaft und Technik in lebendiger Schau» in Form einer Ausstellung zu präsentieren. Diese Ausstellung war ab 1982 noch als konventionelle, eher museale Schau zu sehen. Ab 1990 entwickelte man unter Leitung des damaligen Direktors Remo Besio ein neues Leitbild, die Umwandlung von einem Museum in ein Experimentierfeld, das handelnde Erfahrungen ermöglichen soll. Diese Umwandlung wurde etwa im Jahr 2000 abgeschlossen. Seit November 2008 leitet der deutsche Diplom-Biologe und Marketing-Spezialist Thorsten-D. Künnemann das Technorama.
Inhalte

Das Technorama ist in ein Wissenschaftszentrum, das mehrere thematische Ausstellungen, wie Magnetismus, Mechanik, Strom, Wasser und Natur umfasst. Ergänzend dazu gibt es sieben Labore, in denen Workshops zu Biologie, Chemie und Physik angeboten werden. Täglich finden zudem Vorführungen statt, unter anderem zu den Themen Elektrizität und Gase. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, von denen einige Exponate später in die permanente Ausstellung integriert werden.
Es wird als grösster ausserschulischer Lernort der Schweiz regelmässig von Schulklassen genutzt. 2024 zählte das Technorama 372'023 Eintritte.[1]
Während das Technorama selbst als Kulturgut von überregionaler Bedeutung geführt wird, zählt die zum Museum gehörende Spielzeugeisenbahn-Sammlung Bommer zum Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung.[2]
Parkanlage
Der 2021 eröffnete Park «Technorama Draussen»[3] erstreckt sich über eine Fläche von 15'000 Quadratmetern und bietet Besuchern jeden Alters rund 30 interaktive Exponate und Kunstwerke, die Naturphänomene erlebbar machen. Die Experimente rund um die Themen Wind, Licht und Wasser laden zum Entdecken und Forschen ein.[4] Im Zentrum steht die 130 Meter lange Wunderbrücke[5], die als neues Wahrzeichen Winterthurs gilt.[6]
Als «Highlight» gilt das Exponat «Fallendes Wasser». Aus dem Würfel an der Wunderbrücke stürzen fünf Tonnen Wasser aus einer Höhe von 9 Metern auf die Halfpipe. So schiesst ein Teil des Wassers wieder auf die doppelte Höhe hoch.
- Galerie
- Die Parkanlage
- Exponat «Fallendes Wasser», fünf Tonnen Wasser fallen in die Tiefe
- Schwebender Wasserhahn
- Ein Experiment
AdventureRooms
2017 eröffnete das Technorama in Zusammenarbeit mit AdventureRooms einen Escape Room unter dem Namen AdventureRooms Technorama. Die zwei Spiele hiessen Spektrum und Kontinuum. Viele der Rätsel basierten auf naturwissenschaftlichen und technologischen Phänomenen. Die AdventureRooms Technorama wurden 2023 dauerhaft geschlossen.[7]
Sanierung und Erweiterung
Das Projekt «TECHNORAMA 2050»[8] sieht eine umfassende Sanierung und Erweiterung des Technorama bis 2030 vor. Neben der Modernisierung der Haustechnik und Gebäudehülle sollen vor allem die Ausstellungsflächen attraktiver, inklusiver und barrierefrei gestaltet werden. Eine zentrale «Piazza» mit Naturerlebnissen soll das Herzstück des neuen Technorama bilden und dazu beitragen, die Faszination für Wissenschaft und Technik nachhaltig zu fördern.[9]
Finanzierung
Die Erträge des Technorama stammen zu 25 Prozent von der Öffentlichen Hand und zu 12 Prozent von Wirtschaft, Stiftungen und Privaten; die übrigen 63 Prozent erwirtschaftet das Technorama selbst (Zahlen des Geschäftsjahres 2015).[10]
Lage und Verkehrsanbindung
Das Technorama liegt am Stadtrand von Winterthur im Stadtteil Oberwinterthur in der Nähe des Bahnhofs Oberwinterthur. Über die Buslinie 5 der örtlichen Verkehrsbetriebe Stadtbus Winterthur ist es zudem direkt an den Bahnhof Winterthur angebunden. Die Ausfahrt Oberwinterthur der Autobahn A1 ist rund 1,5 km entfernt.[11]
Auszeichnungen
- 2024: Swiss Location Awards, Prädikat «ausgezeichnet»
Für die Parkanlage «Technorama Draussen»
- 2025: Architekturpreis Winterthur
- 2025: 100 bemerkenswerte Projekte der letzten 100 Jahre, Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA
Literatur
- Hans-Erhard Lessing: Naturschön – Phänomene im Technorama. Verlag Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1388-3.
- Birthe Homann, Daniel Benz: «Den Kindern immer wieder Neues zeigen». In: Schweizerischer Beobachter, 22. Mai 2009.
Weblinks
- Website des Technorama
- Technorama Swiss Science Center bei Youtube
- Website der AdventureRooms Technorama
- Swiss Science Center Technorama im Winterthur Glossar.
Einzelnachweise
- ↑ a b Technorama Geschäftsbericht 2024
- ↑ KGS-Inventar der B-Objekte. Bundesamt für Bevölkerungsschutz, 1. Januar 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2017; abgerufen am 15. Februar 2017 (Kein Direktlink auf PDF, da dieses zum Belegzeitpunkt vom Namen her provisorisch war.). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ab nach Draussen! Abgerufen am 8. Juni 2024 (deutsch).
- ↑ Parkentstehung. Abgerufen am 5. Juni 2024 (deutsch).
- ↑ Technorama-Park: Bald überspannt die Wunderbrücke üppiges Grün. Abgerufen am 5. Juni 2024.
- ↑ Claudia Schwalfenberg: Erster Schritt zur Wunderbrücke. Baukultur: Neugestaltung Park des Technorama Winterthur. In: espazium. espazium.ch, 28. August 2015, abgerufen am 5. Juni 2024.
- ↑ AdventureRooms Technorama – Escape Room mit Wissenschaft in Winterthur. Abgerufen am 26. März 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Technorama 2050. Abgerufen am 8. Juni 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Das Technorama soll bis 2030 grösser, effizienter und schöner werden. Abgerufen am 5. Juni 2024.
- ↑ Technorama Geschäftsbericht 2015, S. 28.
- ↑ technorama.ch
Koordinaten: 47° 30′ 48,6″ N, 8° 45′ 51,4″ O; CH1903: 699854 / 263372
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ziko van Dijk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swiss Science Center Technorama
Autor/Urheber: Ziko van Dijk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swiss Science Center Technorama
Autor/Urheber: Presstechnorama, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exponat: "Fallendes Wasser"
Technorama Winterthur
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Technorama, Technoramastrasse 1 in Winterthur (Schweiz)
Autor/Urheber: Roy Schedler, Lizenz: CC BY 3.0
Image foto Swiss Science Center Technorama
Autor/Urheber: Ziko van Dijk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swiss Science Center Technorama
Autor/Urheber: Bourbaki 2021, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modelleisenbahn-Sammlung in der Ausstellung des Technorama Winterthur in der Schweiz.