Swiss Open (Badminton)
Die Swiss Open sind ein hochrangiges Badmintonturnier, das in der Schweiz seit 1955 ausgetragen wird. Damals wurden sie noch als Internationale Meisterschaften der Schweiz bezeichnet. Seit 1991 werden die Titelkämpfe Badminton Swiss Open genannt. Der Veranstaltungsort ist derzeit die St. Jakobshalle Basel. Aktuell findet das Turnier jedes Jahr im März statt.
Geschichte
Ab 1989 hatten die Organisatoren der IMS immer mehr Probleme, genügend Sponsoren, Gelder und geeignete Hallen zu finden – es drohte der Verlust des internationalen Anlasses für die Schweiz.
1990 haben die beiden Badmintonspezialisten Charles A. Keller (Chef des Ressort Wettkampf des Schweizerischen Badminton Verbandes) und Christian Wackernagel (Turnierorganisator des Winex-Cups und Sportartikelverkäufer der Firma Winex) in einer Blitzaktion vom Verband die Rechte und Pflichten an den Internationalen Meisterschaften in eigener Verantwortung übernommen.
Bis 2006 konnte in mehreren Jahren ein sechsstelliges Preisgeld ausgeschüttet werden, was dem Turnier zu einem Vier-Sterne-Status im World Badminton Grand Prix verhalf. Von 2006 bis 2010 fungierte als Haupt- und Titelsponsor die Firma Wilson.
2007 bis 2010 gehörte das Turnier zu der von der BWF neu ins Leben gerufenen Super Series, der die weltweit zwölf bedeutendsten Badmintonturniere angehören. Damit erhielt diese Veranstaltung die zweithöchste Einstufung für Weltranglistenpunkte (5.500) und das Preisgeld wurde von 120.000 auf 200.000 US-Dollar erhöht. Höher eingestuft waren nur Turniere wie zum Beispiel der Thomas Cup, der Uber Cup oder der Sudirman Cup.
Ab 2011 fand das BWF-Turnier mit dem Status Grand Prix Gold statt[1]. Seit 2018 Turnier als World Tour-300-Turnier klassifiziert.
Seit 2012 ist die japanische Firma Yonex der neue Haupt- und Titelsponsor des int. World Tour-Turniere[2]. Der Vertrag wurde 2021 erneuert.
2020 musste das Turnier wegen der Corona-Pandemie aussetzen, 2021 fand es als Bubble-Veranstaltung (ohne Zuschauer) statt.
2022 ist das Turnier vom 22.–27. März mit Zuschauern eingeplant.
Preisgeldentwicklung seit 1991
Jahr | Gesamtpreisgeld (in USD) | Turnierbudget (in CHF) | Zuschauer |
1991 | 15.000 | 200.000 | 3.000 |
1992 | 35.000 | 350.000 | 5.000 |
1993 | 35.000 | 500.000 | 10.000 |
1994 | 75.000 | 1.000.000 | 12.000 |
1995 | 75.000 | 1.000.000 | 12.000 |
1996 | 100.000 | 1.000.000 | 12.000 |
1997 | 125.000 | 1.000.000 | 15.000 |
1998 | 125.000 | 1.000.000 | 15.000 |
1999 | 80.000 | 1.000.000 | 16.000 |
2000 | 100.000 | 1.200.000 | 17.000 |
2001 | 120.000 | 1.200.000 | 17.000 |
2002 | 80.000 | 1.000.000 | 18.000 |
2003 | 80.000 | 1.000.000 | 18.000 |
2004 | 80.000 | 1.000.000 | 18.000 |
2005 | 80.000 | 1.000.000 | 18.000 |
2006 | 120.000 | 1.200.000 | 19.000 |
2007 | 200.000 | 1.300.000 | 20.000 |
2008 | 200.000 | 1.400.000 | 20.000 |
2009 | 200.000 | 1.400.000 | 20.000 |
2010 | 200.000 | 1.400.000 | 20.000 |
2011 | 125.000 | 1.400.000 | 18.000 |
2012 | 125.000 | 1.300.000 | 20.000 |
2013 | 125.000 | 1.200.000 | 18.000 |
2014 | 125.000 | 1.200.000 | 18.000 |
2015 | 120.000 | 1.200.000 | 18.000 |
2016 | 120.000 | 1.200.000 | 18.000 |
2017 | 120.000 | 1.200.000 | 16.000 |
2018 | 150.000 | 1.200.000 | 15.000 |
2019 | 150.000 | ||
2021 | 140.000 | ||
2022 | 200.000 | 1.100.000 | |
2022 | 210.000 |
Die Sieger
Sieger nach Land
Nationenwertung (Stand 31.12.2024) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pos | Nation | HE | DE | HD | DD | MX | Total | ||
1 | China | 11 | 15 | 7 | 16 | 7 | 56 | ||
2 | Dänemark | 12 | 7 | 13 | 7 | 14 | 53 | ||
3 | Deutschland | 6 | 4 | 7 | 4½ | 7 | 28½ | ||
4 | Niederlande | 1 | 6 | 3½ | 6½ | 5½ | 22½ | ||
5 | Südkorea | 2 | 6 | 6 | 6 | 20 | |||
6 | Malaysia | 7 | 7 | 1 | 1 | 16 | |||
7 | Indonesien | 4 | 2 | 4 | 1 | 1 | 12 | ||
8 | Schweden | 2 | 4 | 1 | 3½ | 10½ | |||
8 | Schweiz | 1 | 7 | 1 | 1 | 10 | |||
9 | England | 1 | 1½ | 1 | 4 | 7½ | |||
11 | Belgien | 2 | 3 | 2 | 7 | ||||
Indien | 3 | 3 | 1 | 7 | |||||
13 | Südafrika | 1 | 1 | 1 | 1½ | 1½ | 6 | ||
14 | Russland (inkl. URS) | 1 | 2 | 1 | 1 | 5 | |||
Chinesisch Taipeh | 3 | 1 | 1 | 5 | |||||
Österreich | 1 | 1½ | 1½ | 1 | 5 | ||||
17 | Frankreich | 3 | 1½ | 4½ | |||||
18 | Japan | 1 | 1 | 2 | 4 | ||||
Mexiko | 2 | 1½ | ½ | 4 | |||||
Thailand | 1 | 2 | 1 | 4 | |||||
21 | Bulgarien | 1 | 1 | 2 | |||||
Spanien | 2 | 2 | |||||||
23 | USA | 1 | ½ | 1½ | |||||
DDR | 1 | ½ | 1½ | ||||||
25 | Wales | 1 | 1 | ||||||
Tschechien | 1 | 1 | |||||||
27 | Schottland | ½ | ½ | ||||||
Gesamt | 61 | 60 | 61 | 56 | 59 | 297 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilung der Swiss Open nach dem Verlust des Status Super Series Turnier ( vom 25. Mai 2012 im Internet Archive)
- ↑ Swiss Open: Badminton Swiss Open: Yonex neuer Hauptsponsor. swissopen.com, 2011, archiviert vom am 16. Juli 2011; abgerufen am 24. März 2011 (englisch).
- ↑ badmintoneurope.com
- ↑ http://www.tournamentsoftware.com/sport/winners.aspx?id=6273AD9A-7BEC-45DA-A677-E5E4165EFCC0
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
bendera Indonesia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.