Swiss Indoors Basel 2013

Swiss Indoors Basel 2013
Datum21.10.2013 – 27.10.2013
Auflage44
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortBasel
Schweiz Schweiz
Turniernummer328
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1'445'835 
Finanz. Verpflichtung1'988'835 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Sieger (Doppel)Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
TurnierdirektorRoger Brennwald
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeKroatien Ivo Karlović (73)
Stand: 27. Oktober 2013

Die Swiss Indoors Basel 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis zum 27. Oktober 2013 in der St. Jakobshalle Basel stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Valencia die Valencia Open 500 gespielt, die wie die Swiss Indoors Basel zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Der Argentinier Juan Martín del Potro konnte seinen Vorjahrestitel souverän verteidigen. Im Final traf er erneut auf den Lokalmatador Roger Federer, den er in drei Sätzen besiegen konnte. Im laufenden Jahr war dies bereits sein vierter Titel sowie sein 17. Titel insgesamt in seiner Karriere. Im Doppel gewannen im letzten Jahr der Kanadier Daniel Nestor und der Serbe Nenad Zimonjić den Titel. Während Zimonjić in diesem Jahr mit einem neuen Partner bei den Valencia Open 500 antrat, spielte Nestor in diesem Jahr an der Seite von Vasek Pospisil bei den Swiss Indoors. Sie schieden jedoch bereits in der ersten Runde gegen Denis Istomin und Horacio Zeballos in zwei Sätzen aus. Den diesjährigen Final gewannen Treat Huey und Dominic Inglot in drei Sätzen gegen das österreichische Duo Julian Knowle und Oliver Marach.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Swiss Indoors Basel 2013 fand am 19. und 20. Oktober 2013 in der St. Jakobshalle statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Deutschland Benjamin Becker
Deutschland Tobias Kamke
Vereinigte Staaten Denis Kudla
Frankreich Paul-Henri Mathieu

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Swiss Indoors Basel 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500348'000 €
Final300156'800 €
Halbfinal18074'300 €
Viertelfinal9035'850 €
Achtelfinal4518'275 €
Erste Runde010'050 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
2. Runde101'130 €
1. Runde0625 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500102'780 €
Final30046'370 €
Halbfinal18021'860 €
Viertelfinal9010'570 €
Erste Runde05'430 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Juan Martín del PotroSieg
02.Tschechien Tomáš Berdych1. Runde
03.Schweiz Roger FedererFinal
04.Schweiz Stanislas Wawrinka1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Richard Gasquet1. Runde

06.Japan Kei NishikoriAchtelfinal

07.Italien Andreas Seppi1. Runde

08.Bulgarien Grigor DimitrowViertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Argentinien J. M. del Potro66 
WCSchweiz H. Laaksonen44 1Argentinien J. M. del Potro66 
QDeutschland B. Becker681  Zypern Republik M. Baghdatis12 
 Zypern Republik M. Baghdatis76 1Argentinien J. M. del Potro66 
QFrankreich P.-H. Mathieu67 QFrankreich P.-H. Mathieu44 
QVereinigte Staaten D. Kudla45 QFrankreich P.-H. Mathieu66 
 Frankreich M. Llodra66  Frankreich M. Llodra43 
5Frankreich R. Gasquet42 1Argentinien J. M. del Potro646
4Schweiz S. Wawrinka43  Frankreich É. Roger-Vasselin462
 Frankreich É. Roger-Vasselin66  Frankreich É. Roger-Vasselin76 
 Rumänien V. Hănescu44 QDeutschland T. Kamke53 
QDeutschland T. Kamke66  Frankreich É. Roger-Vasselin646
 Spanien D. Gimeno Traver662  Deutschland D. Brands363
 Polen Ł. Kubot76  Polen Ł. Kubot24 
 Deutschland D. Brands76  Deutschland D. Brands66 
7Italien A. Seppi633 1Argentinien J. M. del Potro726
8Bulgarien G. Dimitrow66 3Schweiz R. Federer6364
 Tschechien R. Štěpánek33 8Bulgarien G. Dimitrow66 
WCUkraine O. Dolhopolow66 WCUkraine O. Dolhopolow32 
 Frankreich K. de Schepper44 8Bulgarien G. Dimitrow362 
 Usbekistan D. Istomin77 3Schweiz R. Federer67 
 Argentinien H. Zeballos563  Usbekistan D. Istomin632
 Frankreich A. Mannarino42 3Schweiz R. Federer466
3Schweiz R. Federer66 3Schweiz R. Federer6637
6Japan K. Nishikori66  Kanada V. Pospisil375
WCSchweiz M. Chiudinelli24 6Japan K. Nishikori12 
 Argentinien C. Berlocq0r  Kroatien I. Dodig66 
 Kroatien I. Dodig2   Kroatien I. Dodig6114 
 Kanada V. Pospisil66  Kanada V. Pospisil76 
 Niederlande R. Haase44  Kanada V. Pospisil66 
 Kroatien I. Karlović477 Kroatien I. Karlović34 
2Tschechien T. Berdych66462

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Viertelfinal
02.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
1. Runde
03.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Halbfinal
04.Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
56[10]
 Polen Ł. Kubot
Italien A. Seppi
73[7]1Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
44 
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
261  Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
66 
 Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
67  Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
67 
3Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
61[17]3Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
464 
WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz M. Lammer
36[15]3Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
66 
 Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
67  Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
32 
WCSchweiz S. Ehrat
Schweiz H. Laaksonen
366  Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
36[4]
 Frankreich M. Llodra
Frankreich N. Mahut
66  Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
63[10]
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
13  Frankreich M. Llodra
Frankreich N. Mahut
67 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
66  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
365 
4Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
34  Frankreich M. Llodra
Frankreich N. Mahut
6362 
 Kanada D. Nestor
Kanada V. Pospisil
264  Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
77 
 Usbekistan D. Istomin
Argentinien H. Zeballos
67  Usbekistan D. Istomin
Argentinien H. Zeballos
465 
 Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
37[10] Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
67 
2Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
664[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.