Swiss Handball League
| Voller Name | Swiss Handball League |
| Aktuelle Saison | Handball League 2024/25 NLB 2024/25 |
| Sportart | Handball |
| Abkürzung | SHL |
| Verband | Schweizerischer Handball-Verband |
| Ligagründung | SHL: 1. Februar 2002 NLA: 1950 |
| Mannschaften | NLA: 10 NLB: 14 |
| Land/Länder | |
| Titelträger | |
| Rekordmeister | |
| Website | www.handball.ch |
| Qualifikation zu | Champions League EHF-Pokal |
↓ 1. Liga | |

Die Swiss Handball League (SHL) umfasst bei den Männern die beiden höchsten Spielklassen des Schweizerischen Handball-Verbandes, die Quickline Handball League und die Nationalliga B.
Geschichte
Die Liga existiert seit 1950. Da die Namensänderung in Swiss Handball League, die am 1. Februar 2002 stattfand, bei vielen Handball-Fans und auch bei vielen Handballvereinen nicht gut ankam, entschied man sich auf die Saison 2008/09 hin dazu, die alten Namen Nationalliga A bzw. Nationalliga B wieder einzuführen. Mit dem neuen Sponsor Quickline wurde die Nationalliga A auf die Saison 2020/21 hin jedoch wieder umgetauft, nun zu Quickline Handball League. Swiss Handball League blieb stets die Bezeichnung für den Teilverband, der die obersten zwei Spielklassen verwaltet.
Der Grasshopper Club Zürich konnte sich bis 1979 bereits 19 Mal Schweizer Meister nennen und ist auch heute noch Rekordmeister (21 Titel). Während der 1990er-Jahre etablierte sich Pfadi Winterthur als das Mass aller Dinge, gewann zwischen 1992 und 1998 sechs Mal den Titel und erreichte in der Champions League 1997/98 den Halbfinal, was den Ruf der Liga, die zuvor als Seniorenliga für Bundesligaspieler galt, massiv verbesserte.
Während der Saison 2005/06 nahm die Schweizer Nationalmannschaft als Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2006 im eigenen Land am Spielbetrieb teil. Sie spielte zwischen September und Dezember einmal gegen jede Mannschaft. Nachdem aber die ersten beiden Spiele verloren gegangen waren, wurde die Mannschaft in Schweiz Espoirs umbenannt.
Am 17. März 2007 stellte der Grasshopper Club Zürich gegen die SG Chênois & Servette mit 55:22 einen neuen nationalen Rekordsieg auf.[1]
Die Spitzenvereine Kadetten Schaffhausen und Grasshopper Club Zürich spielten in der Saison 2007/08 in einer Allianz. Den dadurch frei werdenden Platz übernahm das zweite Team von GC unter dem Namen Grasshopper Club Zürich Espoirs. Die favorisierte Allianz wurde jedoch überraschend geschlagen; Aufsteiger ZMC Amicitia Zürich sicherte sich seinen insgesamt vierten Titel, den ersten seit 1989. Eine Saison später wurde die Allianz wieder aufgelöst, während sich ZMC Amicitia Zürich seinen fünften Titel sicherte. 2010 fusionierte der Verein mit der Handballabteilung des Grasshopper Clubs Zürich und bildet seither unter dem Namen GC Amicitia Zürich den grössten Handballverein der Schweiz.[2]
Vereine 2024/25
Quickline Handball League
Mannschaften der Quickline Handball League 2024/25 |
BSV Bern
GC Amicitia Zürich
HC Kriens-Luzern
HSC Suhr Aarau
Kadetten Schaffhausen
Pfadi Winterthur
HSC Kreuzlingen
TSV St. Otmar St. Gallen
Wacker Thun
RTV 1879 Basel
Nationalliga B
BSV Stans
CS Chênois Genève Handball
Handball Bern
Handball Emmen
HC GS Stäfa
HC Arbon
HSG Baden-Endingen
St. Fides/Otmar St. Gallen
GC Amicitia Zürich
SG GS/Kadetten Espoirs SH
SG Wädenswil/Horgen
SG Yellow/Pfadi Espoirs
TV Möhlin
TV Steffisburg
Bisherige Meister der Nationalliga A/Quickline Handball League
| Verein | Anzahl Titel | Jahr | |
|---|---|---|---|
| 1. | 21 | 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1956, 1957, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1968, 1969, 1970, 1975, 1976, 1977, 1979, 1990, 1991 | |
| 2. | 10 | 2005, 2006, 2007, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017 | |
| 3. | 9 | 1992, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2002, 2003, 2004 | |
| 4. | 7 | 1971, 1973, 1974, 1981, 1982, 1986, 2001 | |
| 5. | 5 | 1987, 1988, 1989, 2008, 2009 | |
| 6. | 3 | 1961, 1980, 1985 | |
| 7. | 2 | 1967, 1972 | |
| 2 | 1960, 1984 | ||
| 2 | 1958, 1959 | ||
| 2 | 1978, 1983 | ||
| 2 | 1999, 2000 | ||
| 2 | 2013, 2018 | ||
| 13. | 1 | 1993 | |
| 1 | 1953 |
Siehe auch
- SPAR Premium League (höchste Spielklasse der Frauen)
- Liste der Torschützenkönige der NLA
- Ewige Tabelle der NLA
- Swiss Handball Awards
- Schweizer Meister Handball
- Schweizer Cup: Männer und Frauen
- Schweizer SuperCup (Handball, Männer)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rekord-Sieg für SHL-Leader GC. In: news.ch. 18. März 2007.
- ↑ GC und Amicitia offiziell fusioniert. In: Tages-Anzeiger. 23. August 2010, abgerufen am 7. Oktober 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: de:Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Logo der Swiss Handball League (2002 bis 2016)
Autor/Urheber: Swiss Handball League, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Swiss Handball League
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo von: Schweizerischer Handball-Verband – Fachverband für den Handballsport in der Schweiz
Logo des STV Badens
Autor/Urheber: de:Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Quickline Handball League
Logo der HSG Baden-Endingen
Logo des HC Kriens-Luzerns

