Svenska Hockeyligan 2013/14

Svenska Hockeyligan
◄ vorherigeSaison 2013/14nächste ►
Meister: Skellefteå AIK
Absteiger: AIK Ishockey
• SHL  |  HockeyAllsvenskan ↓  |  Division 1 ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Die Saison 2013/14 war die 39. Spielzeit der Svenska Hockeyligan. Die Hauptrunde begann am 14. September 2013 und endete am 8. März 2014.[1] Die darauffolgenden Play-offs fanden vom 15. März bis zum 21. April 2014 statt. Es war die erste Spielzeit seit dem Namenswechsel von Elitserien in Svenska Hockeyligan im Juni 2013.[2] Die Vorjahresabsteiger Rögle BK und Timrå IK wurden durch Leksands IF und dem Örebro HK, der zum ersten Mal in der schwedischen Eliteklasse spielt, ersetzt.
Schwedischer Meister 2013/14 wurde Skellefteå AIK, der damit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigte. Währenddessen stieg AIK Ishockey zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte in die HockeyAllsvenskan ab. Der Verein aus Stockholm wird in der neuen Saison durch den Stadtrivalen und Rekordmeister Djurgården Hockey ersetzt, der sich in der Kvalserien den Aufstieg sicherte.

Teilnehmer

Karte aller Vereins-Standorte der Saison 2013/14
TeamOrtHalleKapazität
AIK IshockeySolnaHovet8.300
Brynäs IFGävleLäkerol Arena8.265
Frölunda HCGöteborgScandinavium12.044
Färjestad BKKarlstadLöfbergs Lila Arena8.250
HV71JönköpingKinnarps Arena7.038
Leksands IFLeksandTegera Arena7.650
Linköping HCLinköpingCloetta Center8.500
Luleå HFLuleåCoop Arena6.000
MODO HockeyÖrnsköldsvikFjällräven Center7.600
Örebro HKÖrebroBehrn Arena5.150
Skellefteå AIKSkellefteåSkellefteå Kraft Arena6.001
Växjö LakersVäxjöVida Arena5.000

Hauptrunde

Modus

Die zwölf Mannschaften der Svenska Hockeyligan tragen jeweils fünf Spiele gegeneinander aus. Dabei haben sechs Mannschaften 28 Heimspiele und 27 Auswärtsspiele, die anderen Mannschaften bestreiten hingegen 27 Heimspiele und 28 Auswärtsspiele. Eine Mannschaft, die in dieser Saison mehr Heimspiele austragen durfte, hat in der nächsten Saison, soweit sie nicht absteigt, weniger Heimspiele.

Für einen Sieg in der regulären Spielzeit erhält jede Mannschaft drei Punkte. Bei Toregleichheit nach der regulären Spielzeit wird eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt erhält. Im Anschluss an ein Unentschieden gibt es nach der fünfminütigen Verlängerung ein Shootout. Jedes Team hat zunächst drei Schützen, anschließend geht es bei Unentschieden per K.-o.-System weiter. Für eine Niederlage in regulären Spielzeit gibt es keine Punkte.

Die Mannschaften auf den Plätzen 11 und 12 müssen, wie in den vorherigen Jahren auch, in den Kvalserien gegen die besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan um ihren Platz in der Liga spielen.

Tabelle

Szene aus der Begegnung Örebro HK gegen MODO Hockey vom 9. Spieltag
Der Topscorer der Saison, Pär Arlbrandt
Der erfolgreichste Torschütze, Chad Kolarik
Der punktbeste Verteidiger, Ryan Gunderson
Pl.SpSNSNVNNVToreTVHPunkte
1.Skellefteå AIK55321247179:121+58111
2.Frölunda HC55291547153:123+30102
3.Växjö Lakers552314711156:130+2694
4.Brynäs IF551919116163:152+1185
5.Färjestad BK55211978143:134+985
6.Luleå HF55222166136:115+2184
7.Leksands IF55232354118:155−3783
8.MODO Hockey551820107131:132−181
9.Linköping HC55202474174:167+778
10.HV7155172792146:182−3671
11.Örebro HK551325512119:160−4161
12.AIK Ishockey55123067124:171−4755

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, TVH = Torverhältnis;
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Kvalserien

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Pär ArlbrandtLinköping HC53264571+566
Joakim LindströmSkellefteå AIK55234063+1572
Linus KlasenLuleå HF54282957+1345
Simon HjalmarssonLinköping HC55273057±087
Chad KolarikLinköping HC53301848±064
Oscar MöllerSkellefteå AIK48271845+1314
Joakim HilldingFärjestad BK55182341+722
Ryan GundersonBrynäs IF5483341+1314
Viktor ArvidssonSkellefteå AIK50162440+459
Dennis RasmussenVäxjö Lakers52162440+620

Beste Torhüter

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft auf dem Eis standen)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Linus Ullmark konnte die höchste Fangquote aufweisen
SpielerTeamSpMinGTSOSv%GTS
David RautioLuleå HF342019:0260492,241,78
Lars JohanssonFrölunda HC281533:0152191,162,04
Linus FernströmFrölunda HC321765:3360291,612,04
Markus SvenssonSkellefteå AIK341904:4165591,882,05
Scott MunroeVäxjö Lakers362107:3772391,272,05
Fredrik Pettersson-WentzelFärjestad BK372217:4776592,642,06
Linus UllmarkMODO Hockey352043:3071393,142,08
Oscar AlsenfeltLeksands IF462707:24106492,812,35
Daniel LarssonAIK Ishockey452604:10114091,732,63
Tim SandbergÖrebro HK382256:1199189,932,63

Play-offs

Modus

Neben der Namensänderung wurden auch die Modalitäten für die Play-offs geändert. Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Play-off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielen in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-off-Teilnehmer aus. Außerdem dürfen sich, im Gegensatz zur Vorsaison, die vier bestplatzierten Teams ihre Gegner im Viertelfinale nicht mehr auswählen. Stattdessen wird der Erste der Hauptrunde auf den schlechter platzierten Gewinner der Best-of-Three-Serien treffen, der Zweitplatzierte spielt gegen den besser platzierten Gewinner, der Dritte duelliert sich mit dem Sechsten und der Vierte tritt gegen den Fünften an.[3]

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele wurden im Modus „Best of Three“ ausgetragen.

Serie123[HR]
Leksands IFHV711:22:42:12:4[3:2]
MODO HockeyLinköping HC0:20:44:5 n. V.[2:3]

HR = Hauptrunde

Play-off-Baum

Ab dem Viertelfinale werden die Play-offs im Modus "Best-of-Seven" ausgetragen.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1Skellefteå AIK4    
10HV711 
1Skellefteå AIK4
 9Linköping HC1 
2Frölunda HC3
9Linköping HC4 
1Skellefteå AIK4
 5Färjestad BK0
3Växjö Lakers4  
6Luleå HF2 
3Växjö Lakers2
 5Färjestad BK4 
4Brynäs IF1
5Färjestad BK4 

Viertelfinale

Die Viertelfinalserie fand vom 15. bis 27. März 2014 statt.

Serie1234567
Skellefteå AIKHV714:13:13:26:41:2 n. V.3:1
Frölunda HCLinköping HC3:43:21:2 n. V.1:33:26:22:50:2
Växjö LakersLuleå HF4:24:03:23:4 n. V.4:52:01:0
Brynäs IFFärjestad BK1:41:22:41:22:03:4 n. V.

Halbfinale

Die Sieger der Viertelfinals bestritten vom 31. März bis zum 11. April 2014 die Halbfinalserie.

Serie1234567
Skellefteå AIKLinköping HC4:13:08:24:10:17:3
Växjö LakersFärjestad BK2:41:26:11:42:1 n. V.2:32:3 n. V.

Finale

15. April 2014
19:00 Uhr
Skellefteå AIK
J. Ericsson (6:53)
J. Lindström (10:54)
P.-É. Bellemare (38:11)
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Färjestad BK
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 6.001
17. April 2013
19:00 Uhr
Färjestad BK
C. Berglund (27:43)
A. Bastiansen (53:31)
2:6
(0:1, 1:1, 1:4)
Spielbericht
Skellefteå AIK
B. Holloway (19:02)
P.-É. Bellemare (33:39)
J. Ericsson (43:26)
J. Norman (51:07)
O. Sundqvist (51:32)
O. Möller (59:41)
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Zuschauer: 8.250
19. April 2014
17:00 Uhr
Skellefteå AIK
V. Arvidsson (14:43)
J. Ericsson (17:01)
O. Sundqvist (19:21)
J. Lindström (31:50)
M. Karlsson (34:10)
M. Karlsson (40:59)
P.-É. Bellemare (42:08)
J. Ericsson (43:24)
8:1
(3:1, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Färjestad BK
P. Åberg (10:31)
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 6.001
21. April 2014
17:00 Uhr
Färjestad BK
0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Skellefteå AIK
A. Lindholm (42:46)
P.-É. Bellemare (57:06)
M. Lundberg (58:18)
Löfbergs Lila Arena, Karlstad
Zuschauer: 7.843

Beste Scorer

Quelle: shl.se[4], Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Joakim LindströmSkellefteå AIK1461218+1110
Oscar MöllerSkellefteå AIK1451318+102
Viktor ArvidssonSkellefteå AIK1441216+54
Jimmie EricssonSkellefteå AIK1412214012
Pierre-Édouard BellemareSkellefteå AIK149514+46
Melker KarlssonSkellefteå AIK144812+912
Alexander JohanssonVäxjö Lakers126410+514
Rhett RakhshaniVäxjö Lakers12369+112
Bud HollowaySkellefteå AIK11358±06
Robert RosénVäxjö Lakers12617+42

Beste Torhüter

Abkürzungen: Quelle: shl.se[5], Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Markus Svensson
SpielerTeamSpMinGTSOSv%GTS
Markus SvenssonSkellefteå AIK14870:3720394,31,38
Teemu LassilaVäxjö Lakers12715:5120392,91,68
Mark OwuyaLuleå HF3174:046089,12,07
Bernhard StarkbaumBrynäs IF5303:4411193,62,17
Lars JohanssonFrölunda HC5305:3912090,42,36

Kader des Schwedischen Meisters

Schwedischer Meister
Logo des Skellefteå AIK
Skellefteå AIK

Torhüter: Stefan Steen, Markus Svensson

Verteidiger: Sebastian Aho, Johan Alm, Erik Andersson, Niclas Burström, Jonas Frögren, Tim Heed, Fredrik Lindgren, Anton Lindholm, Arvid Lundberg, Stefan Warg

Angreifer: Viktor Arvidsson, Pierre-Édouard Bellemare, Petter Emanuelsson, Jimmie Ericsson, Erik Forssell, Bud Holloway, Melker Karlsson, Joakim Lindström, Martin Lundberg, Oscar Möller, John Norman, Adam Pettersson, Pontus Petterström, Oskar Sundqvist

Trainerstab: Hans Wallson, Stefan Klockare, Bert Robertsson

Kvalserien

RangTeamGPSNSNVNNVToreTVHPunkte
1Örebro HK10621132:21+1121
2Djurgården Hockey10541031:26+517
3Rögle BK10432132:29+317
4Malmö Redhawks10441125:27−215
5AIK Ishockey10350221:23−211
6VIK Västerås HK10261119:34−159

Legende:
GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen:

  • Qualifikation für die Svenska Hockeyligan 2014/15
  • Besonderheiten

    Das Gamla Ullevi

    Das diesjährige Freiluftspiel fand am 14. Dezember 2013 statt. Im Gamla Ullevi in Göteborg traten der Frölunda HC und Skellefteå AIK gegeneinander an. Es war damit das zweite Freiluftspiel, das in Göteborg, der zweitgrößten Stadt Schwedens, veranstaltet wurde.[6] Zudem trat der Färjestad BK im Rahmen des AHL All-Star Classic am 12. Februar 2014 gegen eine Auswahl der American Hockey League an, die das Spiel mit 7:2 gewann.

    Patrik Hersley (Leksands IF) stellte mit 24 erzielten Treffern in einer regulären Saison einen neuen Rekord für die meisten erzielten Tore eines Verteidigers auf. Er übertraf damit die Bestmarke aus der Saison 1998/99 von Jan Huokko, der ebenfalls für Leksands IF 21 Tore schoss.

    Pär Arlbrandt ist nach Håkan Loob in der Saison 1982/83 und Bud Holloway in der Vorsaison erst der dritte Spieler, der eine Saison mit mehr als 70 Punkten beendet.

    Auszeichnungen

    Joakim Lindström wurde mit dem Guldpucken und dem Guldhjälmen ausgezeichnet

    Weblinks

    Commons: Svenska Hockeyligan 2013/14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Spielplan (Memento vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive) auf shl.se (PDF; 239 kB)
    2. shl.se Elitserien wird zur SHL (schwedisch).
    3. shl.se Neues Format in den Play-offs (schwedisch).
    4. Statistik der Svenska Hockeyligan-Playoffs 2013/14. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
    5. Torhüterstatistik der Svenska Hockeyligan-Playoffs 2013/14. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
    6. shl.se Frölunda und Skellefteå treffen im Freiluftspiel aufeinander (schwedisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo Leksands IF.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Leksands IF

    Brynas IF.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Brynäs IF

    Ryan Gunderson.jpg
    Autor/Urheber: Anders H Foto, Lizenz: CC BY 2.0
    American ice hockey player Ryan Gunderson in the Brynäs IF jersey
    SAIK - Joakim Lindström.jpg
    Autor/Urheber: P.Lindgren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Joakim Lindström in SAIK
    Sweden location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Schweden
    2013-10-05 Linus Ullmark 01.jpg
    Autor/Urheber: Calle Eklund/V-wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Linus Ullmark playing for MODO Hockey in SHL (Sweden's highest league) against Örebro HK in Behrn Arena 2013-10-05.
    Modo Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von MODO Hockey

    SAIK - Markus Svensson.jpg
    Autor/Urheber: P.Lindgren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Markus Svensson in SAIK
    Växjö Lakers Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Växjö Lakers

    Logo Färjestads BK.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Färjestad BK

    Logo Skellefteå AIK.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Skellefteå AIK

    AIK Solna.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des AIK Solna

    Pär Arlbrandt1.jpg
    Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/anders-h-foto/, Lizenz: CC BY 2.0
    Pär Arlbrandt during a SHL game against AIK.
    Elitserien Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der schwedischen Elitserien

    Örebro HK.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Örebro HK

    HV71 Jönköping Logo.svg
    Autor/Urheber:

    wahrscheinlich HV71 Jönköping

    , Lizenz: Logo

    Logo von HV71 Jönköping

    Lemat.gif
    Le Mat-pokalen
    2013-10-05 Action 01.jpg
    Autor/Urheber: Calle Eklund/V-wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    SHL (Swedish Hockey League – Sweden's highest league): Örebro HK vs MODO Hockey in Behrn Arena 2013-10-05.
    Gamla Ullevi inside.JPG
    Autor/Urheber: Melo man, Lizenz: CC BY 3.0
    Vy över Gamla Ullevi efter matchen mellan IFK Göteborg och Djurgårdens IF på påskafton 2009.
    Chad Kolarik.jpg
    Autor/Urheber: https://www.flickr.com/people/anders-h-foto/, Lizenz: CC BY 2.0
    Chad Kolarik during a SHL game against AIK.