Svenska Biljardförbundet
Svenska Biljardförbundet (SBF) | |
---|---|
![]() | |
Sportart | Billard |
Gegründet | 1940 |
Präsidentin | Eva Viding Bussell[1] |
Vorsitzender | Sven Junghagen |
Vorstand | Dmitriy Belevich David Pennör |
Vereine | 28[2] |
Mitglieder | 713 |
Verbandssitz | Skansbrogatan 7, Stockholm[3] |
Offizielle Sprache(n) | schwedisch |
Website | http://www.svenskabiljardforbundet.se |
Der Svenska Biljardförbundet (kurz: SBF) ist der nationale schwedische Billardsportverband.
Geschichte
Gegründet wurde der Verband 1940 und ist seit 1974 dem nationalen Sportverband Riksidrottsförbundet (RF) angeschlossen in dessen Haus er auch seinen Sitz hat. Innerhalb der SBF werden die Disziplinen Karambolage, Pool-Billard und Snooker praktiziert und verwaltet. Der SBF hält sich an die Statuten der RF und führt ihre Geschäfte in diesem Rahmen. Er vertritt die Gedanken der Billard- und Mitgliedsverbände innerhalb der RF aus nationaler Sicht. Er ist eine gemeinnützige Organisation und handelt nach deren Idee.[4]
Aufgaben
Wie alle Nationalverbände kümmert sich der SBF um die nationalen Belange seiner Mitglieder/Spieler, richtet Nationalmeisterschaften aus und entsendet bzw. nominiert Spieler für internationale Wettbewerbe wie Welt- und Europameisterschaften.
Mitgliedschaften
- Union Mondiale de Billard (UMB)
- World Pool-Billiard Association (WPA)
- World Snooker Federation (WSF)
- International Billiards & Snooker Federation (IBSF)
- Confédération Européenne de Billard (CEB)
- European Pocket Billiard Federation (EPBF)
- Riksidrottsförbundet (RF)
Übergeordnete Verbandsstruktur
|
|
|
Siehe auch
- Schwedische Dreiband-Meisterschaft
- Schwedische Poolbillard-Meisterschaft
- Schwedische Snooker-Meisterschaft
Einzelnachweise
- ↑ Vorstand. Svenska Biljardförbundet, 23. April 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2019; abgerufen am 31. Januar 2020 (schwedisch).
- ↑ Verksamhetberättelse med Årsredovisningar 2010. Riksidrottsförbundet, 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2010; abgerufen am 1. Mai 2011 (schwedisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kontakt. Svenska Biljardförbundet, 13. November 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2019; abgerufen am 31. Januar 2020 (schwedisch).
- ↑ Geschichte und Aufgaben. Svenska Biljardförbundet, 5. März 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2020; abgerufen am 31. Januar 2020 (schwedisch).
Koordinaten: 59° 18′ N, 18° 5′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Rafael Zink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An die „World Confederation of Billiard Sports (WCBS)“ angeschlossene Snookerverbände
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbandsstruktur des Carambolage-Weltverbandes UMB
Logo des schwedischen Billardverbandes
Autor/Urheber: Rafael Zink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
World Pool-Billiard Association (WPA) Verbandsstruktur