Svendborg

Svendborg
Wappen von Svendborg
Svendborg (Dänemark)
Svendborg
Basisdaten
Staat:Danemark Dänemark
Region:Syddanmark
Kommune
(seit 2007):
Svendborg
Koordinaten:55° 4′ N, 10° 36′ O
Gegründet:1253
Einwohner:
(2023[1])
27.594
Fläche:172,8 km²
Bevölkerungsdichte:160 Einwohner je km²
Höhe:m.o.h.
Postleitzahl:5700
Partnerstädte:Deutschland Stralsund
Website:www.svendborg.dk
Kattesundet-Straße, im Hintergrund Vor Frue Kirke
Kattesundet-Straße, im Hintergrund Vor Frue Kirke

Die dänische Hafenstadt Svendborg (deutsch Schwenburg) ist nach Odense die zweitgrößte Stadt auf Fünen und gehört zur Region Syddanmark (Region Süddänemark). Sie ist Sitz der Svendborg Kommune.

Geografie

Die Stadt liegt am Svendborgsund im Süden der dänischen Insel Fünen.

Geschichte

Anne Hvides Gaard (Baujahr 1560), ältestes erhaltenes Wohnhaus,
heute Stadt-Museum von Svendborg
Stadtplan von 1899

Die erste Erwähnung Svendborgs datiert auf das Jahr 1229, als König Waldemar II. die Stadt seiner Schwägerin schenkte. Der Name Svendborg leitet sich von den Wörtern Schweine und Burg ab und es wird vermutet, dass der Name sich auf Schweinswale bezieht, die sich im Sund tummelten.[2]

Das älteste heute noch erhaltene Wohnhaus Svendborgs ist das Anne Hvides Gaard, das 1560 erbaut wurde.

Im 19. Jahrhundert war Svendborg eine Seefahrerstadt. Schiffbau wurde hier betrieben.

Die 1867 gegründete J. Ring-Andersen Skibsværft entwickelte sich zu einer namhaften Werft für Holzschiffbau, die noch heute jeden Winter vor allem Traditionsschiffe aus Dänemark und zum Teil aus Deutschland für die alljährlich notwendigen Erhaltungsarbeiten an die Liegeplätze von Frederiksø, gegenüber vom Alten Fischereihafen, anzieht.

1907 ging aus der Werft die Ring Andersens Staalskibsværft (Stahlschiffswerft) hervor, die ab 1916 unter dem Namen A/S Svendborg Skibsværft firmierte und 1991/ 1992 die Thetis für die dänische Marine baute; 2001 musste die Svendborg Skibsværft jedoch nach finanziellen Schwierigkeiten schließen; heute werden dort nur noch gelegentlich Reparaturen durchgeführt.

Eine bekannte Bootswerft ist Walsted Baadeværft, die sich auf den Bau und das Refit klassischer Segelyachten spezialisiert hat.

Die größte Reederei der Welt, A. P. Møller-Mærsk, wurde 1904 beziehungsweise 1912 in Svendborg gegründet.[2] Das Stammhaus, die „Villa Anna“ der Familie Maersk-McKinney Möller, steht noch heute im „Høje Bøge Vej“.

Svendborg gehörte zur alten, 172,8 km² großen Kommune Svendborg. Im Zuge der dänischen Verwaltungsreform wurde zum 1. Januar 2007 die neue Svendborg Kommune mit 417 km² aus der alten Kommune Svendborg und den alten Kommunen Egebjerg und Gudme gebildet.

Wirtschaft und Medien

Neben dem Schiffsbau spielt zunehmend der Tourismus eine bedeutende Rolle. Vor allem Segler aus den Ostseeanrainerländern nutzen die vielen Yachthäfen in den Sommermonaten. Die Stadt ist zudem Hauptredaktionssitz der regionalen dänischen Tageszeitung Fyns Amts Avis. Mit einer Auflage von rund 13.000 Stück (April 2011) erreicht sie in ihrem Kerngebiet, den Süden und Osten Fünens, jeden zweiten Haushalt.

Bildung

Svendborg ist das dänische Bildungszentrum für maritime Ausbildung. Des Weiteren gibt es eine Handelsschule, eine Krankenpflegeschule, und Ausbildungszentren für Lehrer. Eines von Dänemarks größten Gymnasien befindet sich ebenfalls in Svendborg, mit annähernd 1000 Schülern und über 100 Lehrern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museumshafen von Svendborg

Die Stadt besitzt mehrere Museen, so ein kulturhistorisches Museum, eine prähistorische Sammlung, das zoologische Museum Naturama, ein privates Spielzeugmuseum sowie ein Sportbootmuseum.[3] Die romanische Nicolaikirche stammt aus dem Jahre 1220.

Die soziale Geschichte der Armenhäuser in Dänemark stellt Danmarks Forsorgsmuseum dar.

Verkehr

Svendborg ist Endpunkt der Bahnstrecke Odense–Svendborg, über die die Stadt an das dänische Eisenbahnsystem angeschlossen ist. Von Svendborg aus verkehren mindestens stündlich Triebwagen der Baureihe DSB MQ nach Odense über Kværndrup und Ringe.

Eine Straße führt über mehrere Brücken von hier aus über Tåsinge nach Langeland. Des Weiteren beginnt der Autobahnabschnitt der Route 9 in Svendborg. Die vierspurige Autobahn führt bis Odense über Kværndrup und Ringe.

In Svendborg gibt es einen Handels- und einen Fährhafen. Per Fähre ist die Stadt mit Ærøskøbing auf der Insel Ærø verbunden. Außerdem verkehren Fähren zu den Inseln Skarø, Drejø und Hjortø sowie eine touristische Verbindung nach Tåsinge und Thurø. Weiterhin gibt es mehrere Jachthäfen.

Flugplatz

Der Flugplatz Südfünen (dänisch Sydfyns Flyveplads; ICAO-Code EKST) befindet sich auf der Insel Tåsinge, ungefähr 5,5 Kilometer südwestlich von Svendborg und hat eine 900 Meter lange Start- und Landebahn aus Gras. Die Landebahn ist mit einer Landebahnbefeuerung ausgestattet. Der Flugplatz wird von der Svendborg Kommune betrieben und ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet.

Städtepartnerschaften

Svendborg hat eine Städtepartnerschaft mit Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Beziehung zur Stadt

  • Robert Habeck und Andrea Paluch, deutsches Schriftstellerpaar, lebte in Svendborg; Habeck war später Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
  • Nicolaus Heldvader (1564–1634), Astronom und Kalendariograph, lebte nach seiner Flucht 1612 bis 1615 in der Stadt und knüpfte dort Beziehungen zu König Christian IV.
  • Peter Mærsk Møller (1836–1927), Kapitän und Reeder, lebte ab 1884 in Svendborg und gründete hier zunächst 1886 die Dampskibsselskabet „Laura“ und 1904 mit seinem Sohn Arnold Peter Møller die Aktieselskabet Dampskibsselskabet „Svendborg“. Aus dieser ging später die dänische Unternehmensgruppe A. P. Møller-Mærsk hervor.
  • Bertolt Brecht (1898–1956), deutscher Lyriker und Dramatiker, wohnte während seines dänischen Exils von 1933 bis 1939 in einem Haus an Svendborgs Skovsbo Strand. Hier verfasste er einige seiner wichtigsten Stücke: „Die Gewehre der Frau Carrar“, „Mutter Courage und ihre Kinder“ und „Leben des Galilei“. Die Gedichtsammlung „Svendborger Gedichte“ ist hier entstanden. Das Haus steht nach Sanierung Anfang der 1990er Jahre heute Künstlern und Wissenschaftlern für projektbezogene Aufenthalte zur Verfügung.
  • Margarete Steffin (1908–1941), deutsche Schriftstellerin in enger Beziehung zu Bertolt Brecht, wohnte in Svendborg.

Panoramen

Jachthafen im Alten Fischereihafen
Museumshafen
Commons: Svendborg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).
  2. a b Südfünens Geschichte. In: visitsvendborg.de. 3. Dezember 2012, abgerufen am 29. Januar 2019.
  3. Sportbootmuseum

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denmark adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Svendborg 1899.jpg
Kort over købstaden Svendborg 1899
Svendborg dk hafen.JPG
(c) Grimmi59 rade, CC BY-SA 3.0
Hafen von Svendborg_Dänemark
Anne Hvides Gaard Svendborg.jpg
Autor/Urheber: Kåre Thor Olsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anne Hvides Gaard is a town museum in Svendborg, Denmark.
Coat of arms of Svendborg.svg
Autor/Urheber: Regicollis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the Danish town of Svendborg. The castle motif is known from seals since at least 1362. The star and crescent are symbols of eternity.
Svendborg - strædet Kattesundet, Vor Frue Kirke bagved.JPG
Autor/Urheber: Hubertus45, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The small street "Kattesundet" in the Danish town "Svendborg" (on the island Funen). In the background the church "Vor Frue Kirke".
Pano Svendborg Museumshafen.jpg
Autor/Urheber: Apeto, Lizenz: CC BY 3.0
Museumshafen Svendborg
Svendborg 3862.jpg
Autor/Urheber: Andree Stephan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Svendborg yachthafen