Svend-Foyn-Gletscher

Svend-Foyn-Gletscher
Eisfall und Zunge des Svend-Foyn-Gletschers am Beerenberg
Eisfall und Zunge des Svend-Foyn-Gletschers am Beerenberg

Eisfall und Zunge des Svend-Foyn-Gletschers am Beerenberg

LageJan Mayen
GebirgeBeerenberg
TypAuslassgletscher
Länge4,6 km [1]
Fläche2,6 km² [1]
Höhenbereich1400 moh. – moh. [1]
Koordinaten71° 8′ 16″ N, 8° 7′ 3″ W
Svend-Foyn-Gletscher (Arktis)
Svend-Foyn-Gletscher (Arktis)
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Svend-Foyn-Gletscher (norwegisch Svend Foynbreen) ist ein Auslassgletscher auf der politisch zu Norwegen gehörenden Insel Jan Mayen. Er wurde von Henrik Mohn, dem Leiter der Norwegischen Nordmeerexpedition 1876–1878, nach dem norwegischen Walfangmagnaten Svend Foyn benannt.

Der Svend-Foyn-Gletscher nimmt seinen Anfang im nördlichen Teil der Eiskappe des Beerenbergs. An der Flanke dieses nördlichsten aktiven Vulkans der Erde fließt er im oberen Bereich noch direkt am Kjerulf-Gletscher, im unteren von diesem durch den Bergrücken Kvalnosa geschieden zur Nordküste der Insel, wo er nach 4,6 km über einen Eisfall den Strand, bei Flut auch das Meer erreicht. Der Svend-Foyn-Gletscher ist nach dem Weyprecht- und dem Kjerulf-Gletscher der aktivste Gletscher Jan Mayens.[2][3] Er ist der einzige Gletscher Jan Mayens, der Ogiven bildet.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Olav Orheim: Glaciers of Europe – Glaciers of Jan Mayen, Norway. In: Richard S. Williams, Jr., Jane G. Ferrigno (Hrsg.): Satellite Image Atlas of Glaciers of The World (= U. S. Geological Survey Professional Paper. 1386-E-6). 1993, S. E153–E164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Robert P. Sharp: Glaciers in the Arctic. In: Arctic. Bd. 9, Nr. 1 und 2, S. 78–117, doi:10.14430/arctic3789
  3. J. N. Jennings: Glacier Retreat in Jan Mayen (PDF; 8,28 MB). In: Journal of Glaciology. Bd. 1, 1947, S. 167–172 und 178–181.
  4. D. J. J. Kinsman, J. W. Sheard: The Glaciers of Jan Mayen (Memento desOriginals vom 17. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.igsoc.org (PDF; 7,85 MB). In: Journal of Glaciology 4, 1963, S. 439–448.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arctic Ocean relief location map 2.png
Autor/Urheber: The source file is from Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of the Arctic Ocean.
  • Projection: Azimuthal equidistant projection.
  • Area of interest:
  • N: 90.0° N
  • S: 70.0° N
  • W: -180.0° E
  • E: 180.0° E
  • Projection center:
  • NS: 90° N
  • WE: 0° E