Sven Utterström

Sven Utterström
NationSchweden Schweden
Geburtstag16. Mai 1901
GeburtsortBoden, Schweden
Sterbedatum7. Mai 1979
SterbeortBoden
Karriere
VereinBodens BK
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1932 Lake Placid18 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1930 Oslo18 km
Gold1933 InnsbruckStaffel
Silber1933 Innsbruck50 km
 

Sven Ludvig „Uttern“ Utterström (* 16. Mai 1901 in Boden; † 7. Mai 1979 ebenda) war ein schwedischer Skilangläufer.

Werdegang

Utterström, der für den Bodens BK startete, belegte im Jahr 1924 den fünften Platz[1] und siegte im Jahr 1925 beim Wasalauf.[2] 1926[3] und 1928[4] wurde er jeweils Zweiter und 1927 Fünfter beim Wasalauf.[5] Bei den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz belegte er den neunten Platz über 18 km. Im folgenden Jahr siegte er im 50 km-Lauf beim Holmenkollen Skifestival[6] und errang bei den Lahti Ski Games den zweiten Platz im Rennen über 50 km.[7] Er wurde daraufhin mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt. Bei den Nordischen Weltmeisterschaften 1930 in Oslo holte er die Goldmedaille über 50 km. Zudem errang er den neunten Platz über 17 km. Bei den Olympischen Winterspielen 1932 kam er auf den sechsten Platz im Lauf über 50 km und gewann über 18 km die Goldmedaille. Im folgenden Jahr holte er bei den Nordischen Weltmeisterschaften 1933 in Innsbruck die Silbermedaille über 50 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem wurde er Fünfter über 18 km. Bei schwedischen Meisterschaften wurde er viermal Meister über 30 km (1922, 1928, 1930, 1933).[8]

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wasalauf 1924
  2. Wasalauf 1925
  3. Wasalauf 1926
  4. Wasalauf 1928
  5. Wasalauf 1927
  6. Siegerliste Holmenkollen Skifestival
  7. Ergebnisse Lahti Ski Games 1929 (Memento des Originals vom 25. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lahdenmuseot.fi
  8. Liste der schwedischen Meister (Memento des Originals vom 22. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skidor.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sven Utterström, 1932.jpg
Cross country skier Sven Utterström won the gold medal at the 1932 Winter Olympic in the 18 kilometre competition.