Svea-Fahrrad
Das Svea-Fahrrad war eine technische Spielart des Fahrrades im 19. Jahrhundert. Es wurde von den Brüdern Fredrik und Birger Ljungström erfunden und besaß bereits die heute bekannte Rahmenform; der Antrieb des Rades funktionierte jedoch nach einem völlig anderen Prinzip. Die Erfinder verwendeten Hebel anstelle eines umlaufenden Kettenblatts. Angetrieben wurde das Fahrrad, indem die mit Pedalen versehenen Hebel abwechselnd betätigt, gebremst, indem beide Pedale gleichzeitig getreten wurden. Wurde auf einer Seite das Pedal getreten, wurde die Kette von dem am Pedal befestigten Hebel nach vorne gezogen und versetzte das auf der gleichen Seite angebrachte Hinterradritzel in Drehung. Das untere Kettentrum wurde über ein waagrechtes Kettenrad unterhalb des Tretlagers auf die andere Seite des Fahrrads geführt, durch ein zweites Hinterradritzel umgelenkt und war dann am Hebel des anderen Pedals befestigt. So wurde beim Niedertreten des einen Pedals immer gleichzeitig das andere nach oben gezogen. Beide Ritzel verfügten über einen (1892 patentierten) Freilauf.
Weblinks
Literatur
- Sigvard Strandh: Die Maschine: Geschichte, Elemente, Funktion. Ein enzyklopädisches Sachbuch. Herder Verlag, 1980. ISBN 3-451-18873-2, S. 220 und Abb. 221
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Anna Gerdén / Tekniska Museet, Lizenz: CC BY 4.0
Herrcykel av typ upp-och-nertrampare (till skillnad från rundtrampare). Upp-och-nedgående pedaler med kedjor till baknavet som är en s.k. rullspärr enl. Birger Ljungströms konstruktion, patenterad 1892. Rullspärren ger frihjulsfunktion. De fram-och-återgående kedjorna ger baknavet en roterande rörelse genom två excentriska "drivskivor". Fem tryckluftsreglerade växlar. På styret finns två gummiblåsor dolda under metallhöjle. Luften leds med slangarna till ytterliggare två gummiblåsor placerade på segmenten vid tramporna. Broms på bakhjulet genom att de båda tramporna trycks ned och påverkar en hävarm som trycker två roterande koniska bromsklotsar mot bakdäcket. Senare modell hade s.k. skedbroms mot bakdäcket. Framhjulsbroms med s.k. skedbroms mot framdäcket. Fälgar och skärmar av trä.
Tillbehör: Verktygsväska, signalklocka, skylt med polisens ordningsnr, 6808.
Tillverkad som prototyp 1892 i serie från 1893 till ca. 1905 i obekant antal, uppskattningsvis 2000-3000 ex. Regnr. 6808 utfärdat av Stockholmspolisen 1897.