Suzuki GSX-R 600

Suzuki GSX-R 600, Bj. 2008 (Typ K8)
2015 Suzuki GSX-R 600 L5

Die GSX-R 600 ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler des japanischen Herstellers Suzuki. Sie wird seit 1997 bis heute (Stand 2024) durchgehend gebaut. Auf Grund der Einführung der Euro 4 Abgasnorm ist sie aber in der EU seit 2017 nicht mehr erhältlich.

Modellentwicklung

1. Baureihe von 1997 bis 2000

Mit der 1997 neu vorgestellten Modellreihe, bot Suzuki erstmals ein Supersportmotorrad in der 600er-Klasse an. Technisch entsprach die GSX-R 600 weitgehend der 1996 neu entwickelten GSX-R 750. Der Leichtmetall-Brückenrahmen, Motorgehäuse, Tank und Verkleidung sind weitgehend mit der 750er identisch. Die 600er unterscheidet sich hauptsächlich durch die Teleskopgabel statt einer Upside-Down-Gabel, einer kürzeren Schwinge ohne geschweißte Oberzüge, einer schmaleren Hinterradfelge und Vergaser mit kleineren Durchmessern. Angetrieben wird das Motorrad von einem kurzhubig ausgelegten, flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit Vierventil-Technik. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine rechtsseitig angeordnete Steuerkette, zwei obenliegende Nockenwellen und Tassenstößel. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung, ein 6-Gang-Getriebe und eine O-Ring-Kette auf das Hinterrad. Teleskopgabel und Zentralfederbein waren in Federbasis und Zugstufendämpfung einstellbar. Mit diesem Modell gewann Suzuki in den Jahren 1998 und 1999 die Supersport-WM.

2. Baureihe von 2001 bis 2003

Die 2001 vorgestellte Baureihe entsprach technisch wieder der ein Jahr zuvor auf den Markt gebrachten 750er. Sie unterschied sich weitgehend wieder nur durch Gabel, Schwinge und Hinterradfelge. Wie die 750er wurde jetzt auch die GSX-R 600 von Vergasertechnik auf eine elektronische Einspritzanlage umgestellt. Gabel und Federbein waren jetzt in Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar.

3. Baureihe von 2004 bis 2005

Wie die Vorgängermodelle unterschied sich die K4-Baureihe auch wieder nur marginal von der GSX-R 750. Jedoch wurde die Ausstattung der GSX-R 600 angehoben und entsprach nun dem 750er Modell. Sie hatte jetzt auch eine Upside-Down-Gabel, eine Schwinge mit geschweißten Oberzügen und radial verschraubte Bremszangen. Des Weiteren hatte sie Titanventile, eine leistungsstärkere ECU und einen 3-Wege-Katalysator.

4. Baureihe von 2006 bis 2007

Die GSX-R 600 K6 war wieder eine komplette Neukonstruktion. Sie wurde in nahezu allen Bereichen überarbeitet. Auffälligste Änderung war neben dem Verkleidungsdesign der „Underslung“-Auspuff, der kurz hinter der Fahrerfußraste endet. Diese Bauweise sollte sich positiv auf die Gewichtsverteilung und das Handling auswirken. Erstmals wurden der komplette Rahmen, Heckrahmen und Schwinge im Druckguss-Verfahren hergestellt. Technisch war sie wieder nahezu baugleich mit der größeren 750er. Unterschiede waren nur in der Motor- und Getriebeeinheit zu finden. Das heißt, weniger Bohrung und Hub und eine angepasste Getriebeabstufung. Von außen waren die Modelle nur durch die unterschiedliche Lackierung und die Gabel zu unterscheiden. Die 600er hatte goldfarbene Gabelholme, die der 750er waren schwarz.

5. Baureihe von 2008 bis 2010

Für das Modelljahr 2008 wurde die GSX-R 600 nur leicht überarbeitet, sodass man von einer Modellpflege sprechen kann. Das Tank- und Verkleidungsdesign sind die auffälligsten Änderungen. Weiterhin gab es Anpassungen im Bereich der Elektronik.

6. Baureihe von 2011 bis 2016

Für 2011 wurde die GSX-R 600 in vielen Bereichen überarbeitet. Das Gesamtgewicht wurde unter anderem durch einen neuen Rahmen und Schwinge um 9 Kilogramm gesenkt, der Radstand um 15 mm reduziert. Es gab eine neue „Big Piston Gabel“ (BPF) von Showa. Die vorderen Monoblock-Bremsen kamen nun erstmals von Brembo. Ein neues Verkleidungsdesign und verbesserte Elektronik waren obligatorisch. Diese Modellreihe wird bis heute (Stand 2024) unverändert gebaut, jedoch seit Ende 2016 nicht mehr in Europa importiert.

Technische Daten

1. Baureihe2. Baureihe3. Baureihe4. Baureihe5. Baureihe6. Baureihe
Baujahr
Typenbezeichnung
1997: Typ V
1998: Typ X
1999: Typ Y
2000: Typ Z
2001: Typ K1
2002: Typ K2
2003: Typ K3
2004: Typ K4
2005: Typ K5
2006: Typ K6
2007: Typ K7
2008: Typ K8
2009: Typ K9
2010: Typ L0
2011: Typ L1
2012: Typ L2
2013: Typ L3
2014: Typ L4
2015: Typ L5
2016: Typ L6
Motortypflüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
VentiltriebDOHC, 16 Ventile, Tassenstößel
Hubraum600 cm³599 cm³
Bohrung × Hub65 × 45,2 mm67,0 × 42,5 mm
Verdichtung12,0:112,5:112,8:112,9:1
Gemischaufbereitung4 Mikuni-Gleichdruckvergaser, 36 mmElektronische Saugrohreinspritzung
ZündungTransistorzündung
Nennleistung
  • 78 kW (106 PS) (Typen V & X)
  • 81 kW (110 PS) (Typen Y & Z)
85 kW (115 PS)88 kW (120 PS)92 kW (126 PS)
Nenndrehzahl12.100 min−1 (Typen V & X)
11.800 min−1 (Typen Y & Z)
13.000 min−113.000 min−113.500 min−1
max. Drehmoment67,6 Nm
bei 10.000 min−1
67,6 Nm
bei 10.800 min−1
68,0 Nm
bei 10.800 min−1
70,0 Nm
bei 11.100 min−1
70,0 Nm
bei 11.100 min−1
70,0 Nm
bei 11.500 min−1
Getriebe6-Gang-Getriebe, manuell
Kupplungmechanisch betätigte Mehrscheibenkupplung im Ölbad
RahmentypLeichtmetallbrückenrahmen
Radaufhängung vorne45 mm Teleskopgabel, Federvorspannung, Zugstufe einstellbar45 mm Teleskopgabel, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar41 mm Upside-Down-Gabel, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar41 mm Upside-Down-Gabel (Big Piston Fork Design), Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar
Radaufhängung hintenZentralfederbein mit Ausgleichbehälter, Federvorspannung, Zugstufe einstellbarZentralfederbein mit Ausgleichbehälter, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar
Federweg
vorne
hinten

120 mm
133 mm

125 mm
130 mm

120 mm
130 mm
Felgengrößevorne 3,50 x 17, hinten 5,50 x 17
Reifendimensionvorne 120/70 ZR 17 radial, hinten 180/55 ZR17 radial
Bremse vorne320 mm Doppelscheibenbremse, halbschwimmend, Vierkolbenbremssättel, Tokico300 mm Doppelscheibenbremse, halbschwimmend, Vierkolbenbremssättel radial verschraubt, Tokico310 mm Doppelscheibenbremse, halbschwimmend, Vierkolbenbremssättel radial verschraubt, Tokico
Bremse hinten220 mm Bremsscheibe, Zweikolbenbremssattel
Gesamtlänge2.065 mm2.040 mm2.055 mm2.040 mm2.030 mm
Gesamtbreite720 mm715 mm710 mm
Gesamthöhe1.135 mm1.155 mm1.125 mm1.135 mm
Radstand1.390 mm1.400 mm1.385 mm
Bodenfreiheit130 mm128 mm130 mm
Sitzbankhöhe830 mm825 mm810 mm
Tankinhalt18 Liter17 Liter16,5 Liter17 Liter
Trockengewicht174 kg163 kg161 kg161 kg163 kg
Leergewicht fahrfertig199 kg192 kg190 kg195 kg196 kg187 kg

Literatur

  • Matthew Coombs (übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur Suzuki GSX-R600/750/1000. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5257-9.
  • Verkaufsprospekt Suzuki GSX-R 600, Best.-Nr. 995CI-00091-MOT 12/03, 2k Karlsruhe
  • Verkaufsprospekt Suzuki GSX-R 600, Best.-Nr. 995CI-00591-MOT 10/97, 2k Karlsruhe
  • MO Sonderheft Motorrad Test´97
Commons: Suzuki GSX-R – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2007TMS Suzuki GSX-R 600.jpg
Autor/Urheber: PekePON, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suzuki GSX-R600 (2007 Tokyo Motor Show)
2015 Suzuki GSX-R600.jpg
Autor/Urheber: Heselnut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2015 Suzuki GSX-R600