Suzanne Schulting

Suzanne Schulting
Suzanne Schulting (2018).jpg
NationNiederlande Niederlande
Geburtstag25. September 1997 (24 Jahre)
GeburtsortGroningen, Niederlande
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen8 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen13 × Goldmedaille4 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2018 Pyeongchang1000 m
Bronze2018 Pyeongchang3000 m Staffel
Gold2022 Peking1000 m
Gold2022 PekingStaffel
Silber2022 Peking500 m
Bronze2022 Peking1500 m
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Bronze2017 Rotterdam1000 m
Silber2018 Montreal3000 m Staffel
Gold2019 SofiaMehrkampf
Gold2019 Sofia1000 m
Gold2019 Sofia3000 m
Bronze2019 Sofia500 m
Gold2021 DordrechtMehrkampf
Gold2021 Dordrecht500 m
Gold2021 Dordrecht1000 m
Gold2021 Dordrecht1500 m
Gold2021 Dordrecht3000 m Staffel
 Shorttrack-Europameisterschaften
Silber2015 Dordrecht3000 m Staffel
Gold2016 Sotschi3000 m Staffel
Silber2016 Sotschi1000 m
Bronze2016 SotschiMehrkampf
Bronze2016 Sotschi1500 m
Bronze2017 Turin3000 m Staffel
Silber2018 Dresden1000 m
Gold2019 Dordrecht3000 m Staffel
Gold2019 DordrechtMehrkampf
Gold2019 Dordrecht1500 m
Gold2020 Debrecen3000 m Staffel
Gold2020 DebrecenMehrkampf
Gold2020 Debrecen500 m
Gold2020 Debrecen1000 m
Gold2020 Debrecen1500 m
Gold2021 Danzig500 m
Gold2021 Danzig1000 m
Gold2021 Danzig1500 m
Gold2021 DanzigMehrkampf
Silber2021 Danzig3000 m Staffel
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2016 SofiaMehrkampf
Bronze2016 Sofia3000 m Staffel
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup31. Oktober 2014
 Weltcupsiege28 (davon 17 Einzelsiege)
 500-m-Weltcup4. (2021/22)
 1000-m-Weltcup1. (2016/17, 2018/19, 2019/20, 2021/22)
 1500-m-Weltcup1. (2018/19, 2019/20)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter120
 1000 Meter863
 1500 Meter825
 Staffel/Team1193
letzte Änderung: 19. Februar 2022

Suzanne Schulting (* 25. September 1997 in Groningen) ist eine niederländische Shorttrackerin.

Werdegang

Schulting startete international erstmals bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck. Dabei belegte sie den fünften Platz über 500 m. Im Weltcup debütierte sie zu Beginn der Saison 2014/15 in Montreal und errang dabei den 30. Platz über 1500 m und den 18. Platz über 1000 m. Bei den Europameisterschaften 2015 in Dordrecht gewann sie Silber mit der Staffel über 3000 m. Zu Beginn der Saison 2015/16 kam sie in Montreal mit dem vierten Rang über 1500 m erstmals unter die ersten Zehn im Weltcup. Im weiteren Saisonverlauf erreichte sie beim Weltcup in Shanghai mit dem zweiten Platz über 1000 m und dem dritten Rang mit der Staffel ihre ersten Podestplatzierungen. Im Januar 2016 wurde sie bei den Europameisterschaften in Sotschi Zweite über 1000 m, Dritte über 1500 m und Vierte über 500 m und gewann damit die Bronzemedaille im Mehrkampf. Zudem holte sie die Goldmedaille mit der Staffel. Im selben Monat holte sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Sofia Bronze mit der Staffel und Silber im Mehrkampf. Zum Saisonende wurde sie in Dordrecht Dritte über 1500 m und erreichte den siebten Platz im Weltcup über 1500 m. Bei den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul gewann sie das Superfinale über 3000 m und belegte damit den fünften Platz im Mehrkampf. In der folgenden Saison kam sie im Weltcupeinzel neunmal unter die ersten Zehn. Dabei errang sie dreimal den dritten und zweimal den zweiten Platz. Im Februar 2017 holte sie über 1500 m in Dresden ihren ersten Weltcupsieg. Zudem siegte sie in Dresden mit der Staffel und belegte in der Saison dreimal den zweiten und einmal den dritten Platz. Bei den Europameisterschaften 2017 in Turin gewann sie die Bronzemedaille mit der Staffel. Zudem gelang ihr dort der 11. Platz im Mehrkampf. Bei den Weltmeisterschaften 2017 in Rotterdam holte sie die Bronzemedaille über 1000 m. Die Saison beendete sie auf dem zweiten Platz im Weltcup über 1500 m und auf dem ersten Rang im Weltcup über 1000 m. In der Weltcupsaison 2017/18 erreichte sie mit sechs Top-Zehn-Platzierungen im Weltcupeinzel, darunter Platz zwei über 1000 m in Dordrecht, den vierten Platz im Weltcup über 1000 m. Im November 2017 siegte sie beim Weltcup in Seoul mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann Suzanne Schulting ihre ersten olympischen Medaillen. Im Einzelwettbewerb holte sie über 1000 m Gold, in der Staffel gewannen die Niederländerinnen über 3000 m Bronze. Im März 2018 errang sie bei den Weltmeisterschaften in Montreal den 24. Platz im Mehrkampf und holte mit der Staffel die Silbermedaille.

In der Saison 2018/19 gewann Schulting mit sechs Siegen den Weltcup über 1000 m und 1500 m und belegte im Weltcup über 500 m den achten Platz. Außerdem errang sie dreimal den zweiten und einmal den dritten Platz und siegte in Almaty und in Turin mit der Staffel. Bei den Europameisterschaften 2019 in Dordrecht wurde sie Europameisterin über 1500 m, im Mehrkampf und mit der Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia gewann sie über 500 m die Bronzemedaille und im Mehrkampf, über 1000 m und über 3000 m jeweils die Goldmedaille. In der folgenden Saison siegte sie achtmal, davon fünfmal im Einzel. Zudem kam sie viermal auf den zweiten und zweimal auf den dritten Platz und gewann damit den Weltcup über 1000 m und 1500 m. Bei den Europameisterschaften 2020 in Debrecen holte sie über 500 m, 1000 m, 1500 m, im Mehrkampf und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille.

Platzierungen im Weltcup

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.5. Februar 2017Deutschland Dresden1500 m
2.3. November 2018Kanada Calgary1500 m
3.4. November 2018Kanada Calgary1000 m
4.10. November 2018Vereinigte Staaten Salt Lake City1000 m
5.8. Dezember 2018Kasachstan Almaty1000 m
6.3. Februar 2019Deutschland Dresden1000 m
7.9. Februar 2019Italien Turin1500 m
8.3. November 2019Vereinigte Staaten Salt Lake City1000 m
9.1. Dezember 2019Japan Nagoya1500 m
10.8. Dezember 2019China Volksrepublik Shanghai1000 m
11.9. Februar 2020Deutschland Dresden1500 m
12.15. Februar 2020Niederlande Dordrecht1500 m
13.24. Oktober 2021China Volksrepublik Peking1000 m
14.30. Oktober 2021Japan Nagoya1500 m
15.20. November 2021Ungarn Debrecen1500 m
16.20. November 2021Ungarn Debrecen500 m
17.21. November 2021Ungarn Debrecen1000 m

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.5. Februar 2017Deutschland Dresden 1
2.19. November 2017Korea Sud Seoul 1
3.9. Dezember 2018Kasachstan Almaty 1
4.10. Februar 2019Italien Turin 1
5.7. Dezember 2019China Volksrepublik Shanghai 2
6.9. Februar 2020Deutschland Dresden 1
7.16. Februar 2020Niederlande Dordrecht 1
8.31. Oktober 2021Japan Nagoya 3
9.21. November 2021Ungarn Debrecen3
10.28. November 2021Niederlande Dordrecht 3
11.28. November 2021Niederlande Dordrecht 4
2 Mit Daan Breeuwsma, Itzhak de Laat und Lara van Ruijven.
3 Mit Selma Poutsma, Yara van Kerkhof und Xandra Velzeboer.
4 Mit Sjinkie Knegt, Selma Poutsma und Jens van ’t Wout.

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison500 m1000 m1500 m
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2014/15--22565.1586.
2015/165.43819.9.82212.19.1777.
2016/1718056.29.1981.25.7162.
2017/183.31916.14.1934.7.8569.
2018/1913.1208.40.0001.34.4001.
2019/209.07413.39.3551.38.0001.
2021/2219.2164.28.0001.26.4002.

Persönliche Bestzeiten

DistanzZeitDatumOrt
500 m42,420 s6. März 2021Dordrecht
1000 m1:26,854 min7. März 2021Dordrecht
1500 m2:19,543 min2. November 2019Salt Lake City
3000 m5:06,350 min13. Januar 2019Dordrecht

Weblinks

Commons: Suzanne Schulting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Suzanne Schulting (2018).jpg
Autor/Urheber: DWDD, Lizenz: CC BY 3.0
Suzanne Schulting (2018)
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union