Susi Erdmann

Susi Erdmann
Susi Erdmann 2002 in Salt Lake City
Voller NameSusi-Lisa Erdmann
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag29. Januar 1968
GeburtsortBlankenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe187 cm
Gewicht80 kg
BerufSportsoldatin
Karriere
DisziplinBobsport
Rennrodeln
VereinWSV Königssee
Statuszurückgetreten
Karriereende1999 (Rennrodeln)
2007 (Bobsport)
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen7 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Teilnehmer im Rennrodeln
 Olympische Winterspiele
Bronze1992 AlbertvilleEinzel
Silber1994 LillehammerEinzel
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold1989 WinterbergEinzel
Silber1989 WinterbergTeam
Gold1990 CalgaryTeam
Gold1991 WinterbergEinzel
Gold1991 WinterbergTeam
Gold1993 CalgaryTeam
Gold1995 LillehammerTeam
Silber1995 LillehammerRodeln
Silber1996 AltenbergEinzel
Gold1997 IglsEinzel
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold1992 WinterbergEinzel
Gold1992Mannschaft
Gold1996 SiguldaTeam
Bronze1998 OberhofEinzel
Gold1998 OberhofMannschaft
 Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften
Silber1986Einzel
 Rennrodel-Junioreneuropameisterschaften
Bronze1985Einzel
Silber1987Einzel
Teilnehmer im Bobsport
 Olympische Winterspiele
Bronze2002 Salt Lake CityZweierbob
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze2001 St. MoritzZweier
Gold2003 Lake PlacidZweier
Gold2004 KönigsseeZweier
 Bob-Europameisterschaften
BronzeEuropameisterschaft 2006Zweier
Platzierungen im Bob-Weltcup

Gesamtweltcup Zweierbob1. (2001/02)
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup

Gesamtweltcup Einsitzer1. (1990/91, 1991/92)
 

Susi-Lisa Erdmann (* 29. Januar 1968 in Blankenburg, Kreis Wernigerode) ist eine deutsche ehemalige Rennrodlerin und Bobpilotin.

Werdegang

Susi Erdmann begann als Neunjährige 1977 mit dem Rodeln und wechselte 1981 an die Kinder- und Jugendsportschule, das heutige Sportgymnasium Oberhof, das sie 1987 mit dem Abitur abschloss. 1988 wurde sie Sportsoldatin bei der NVA und begann ein Fernstudium der Bibliothekswissenschaften an der Universität Leipzig. Nach ihrer Entlassung aus der NVA 1990, im Rang eines Oberfeldwebels, arbeitete sie bis 1992 als Zivilangestellte bei der Bundeswehr, da die Bundeswehr noch keine weiblichen Soldaten einstellte. Dies änderte sich 1992, sie wurde Sanitätssoldatin und in die Sportfördergruppe der Bundeswehr in Berchtesgaden aufgenommen. 1997 wurde Erdmann die erste Sport-Berufssoldatin in der Bundeswehr. Am 5. November 2007 gab sie ihren Rücktritt vom aktiven Sport bekannt. Sie war als Karriereberatungsfeldwebel mit dem Dienstgrad Stabsfeldwebel beim Karrierecenter der Bundeswehr in München eingesetzt und ist mittlerweile als Sportfeldwebel an der Sanitätsakademie der Bundeswehr tätig.[1][2] Sie ist Botschafterin für kids to life.

Erfolge

Rodeln

Bei ihrer ersten WM-Teilnahme in Winterberg, noch für die DDR startend, errang Susi Erdmann 1989 ihren ersten Weltmeistertitel im Rodeln. Insgesamt wurde sie dreifache Einzelweltmeisterin (1989, 1991 und 1997), vierfache Europameisterin (1990, 1992, 1996 und 1998) und zweifache Gesamtweltcupsiegerin (1991 und 1992). Mit der Mannschaft errang sie viermal den Weltmeistertitel (1990, 1992, 1993 und 1995). Bei den Olympischen Spielen gewann sie 1992 in Albertville die Bronzemedaille und 1994 in Lillehammer die Silbermedaille.

Weltcupsiege

Einsitzer

Nr.DatumOrtBahn
1.9. Jan. 1988Deutschland Demokratische Republik 1949 AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
2.19. Jan. 1991Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
3.8. Feb. 1991Schweiz St. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
4.16. Nov. 1991Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg

Bobsport

Als nach ihrem dritten WM-Titel die Einzelerfolge ausblieben, wechselte Erdmann 2000 in den Zweierbob. 2001 gewann sie auf Anhieb den Deutschen Meistertitel und wurde sowohl bei der WM als auch im Gesamtweltcup Dritte. 2002 gewann sie in Salt Lake City die olympische Bronzemedaille und den Gesamtweltcup.

Für den Gewinn dieser Bronzemedaille erhielt sie am 6. Mai 2002 das Silberne Lorbeerblatt.[3]

2003 wurde Susi Erdmann auch mit dem Bob Weltmeisterin. Mit der Titelverteidigung 2004 errang sie ihren insgesamt fünften Weltmeistertitel.

Weltcupsiege

Zweierbob Damen

Nr.DatumOrtBahn
1.19. Nov. 2001Deutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
2.15. Dez. 2001Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
3.16. Dez. 2001Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
4.18. Jan. 2003Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
5.19. Jan. 2003Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
6.7. Dez. 2003Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Lake Placid
7.9. Jan. 2006Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee

Fun-Sport

Am 11. März 2006 wurde sie mit dem Fisherman's-Friend-Team Wok-Weltmeisterin im Vierer-Wok. 2008 konnte sie diesen Erfolg mit dem Frosta-Team wiederholen.

Sonstiges

2004 ließ Susi Erdmann Fotos von sich für den Playboy (Ausgabe Februar 2004) anfertigen, die Gage verteilte sie an ihr Team. 1998 heiratete sie ihren damaligen Freund,[4] 2009 heiratete sie Gerhard Plankensteiner,[5] von dem sie sich 2010 wieder trennte.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Toni Dahmen: Gesundes Arbeiten: Spitzensportlerin gibt Startschuss in Köln, Luftwaffe, 1. Juli 2015.
  2. stern.de
  3. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 6. Mai 2002 aus Anlass der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele 2002 … www.bundespraesident.de Der Bundespräsident/Reden/Grußworte
  4. berliner-kurier.de
  5. Erdmann & Plankensteiner send greetings as a married couple. In: Chinese Olympic Committee. 28. August 2009, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  6. superillu.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband

IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Susi Erdmann (GER) Salt Lake City 2002.jpg
The first winners in the 2002 OLYMPIC WINTER GAMES debut for women's bobsledding. (Counterclockwise) Germany's Sandra Prokoff and Ulrike Holzner, silver medallist; Germany's Nicole Herschmann, Susi-Lisa Erdmann, bronze medallists; and USA's World Class Athlete Specialist Jill Bakken, USA, and Vonetta Flowers, gold medallist; smile for the crowd moment after being presented their medals for the women's two-man bobsled during the 2002 WINTER OLYMPIC GAMES.