Surzur
Surzur Surzhur | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Vannes | |
Kanton | Séné | |
Gemeindeverband | Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération | |
Koordinaten | 47° 35′ N, 2° 38′ W | |
Höhe | 0–42 m | |
Fläche | 57,29 km² | |
Einwohner | 5.008 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 87 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56450 | |
INSEE-Code | 56248 | |
Website | http://www.surzur.fr/ | |
![]() Mairie Surzur |
Surzur (bretonisch Surzhur) ist eine französische Gemeinde mit 5.008 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Geografie
Surzur liegt im Süden des Départements Morbihan. Bis nach Vannes sind es ungefähr 15 Kilometer. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Golfe du Morbihan.
Geschichte
Die Menhire von Bergard zeugen von einer frühen Besiedlung. Auf Gemeindegebiet verlief die Römerstrasse von Vannes nach Nantes. Die Besiedlungsdauer zeigen auch Funde bei Ausgrabungen. So wurden Reste eine Töpferei aus dem 4. Jahrhundert ausgegraben. Die Templer errichteten verschiedene nicht mehr erhaltene Gebäude. Im Mittelalter gehörte sie verschiedenen Lehnsherren. Nach der Französischen Revolution wurde die Gegend durch Gefechte zwischen Truppen der Regierung und Anhängern der Chouannerie verwüstet. Eine eigenständige Gemeinde wurde Surzur 1790. Im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die Wehrmacht das Herrenhaus von Pérénes. Bis 1947 war der Ort an das Netz der Chemins de fer du Morbihan angeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
Im Jahr 1800 betrug die Zahl der Einwohner 2587. Damit gehörte sie zu den einwohnerstarken Gemeinden des Départements. In der Napoleonischen Zeit sank die Anzahl erstmals. Von 1821 bis 1911 blieb die Einwohnerzahl auf einem hohen Niveau von rund 2200 Bewohnern. Danach kam es zu einem weiteren Bevölkerungsverlust. Zwischen 1921 und 1946 folgte eine zweite Phase der Stabilität. Seit 1975 hat die Zahl der Bewohner wegen der Nähe zur Stadt Vannes stark zugenommen (1975–2012: +170 %).
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 1492 | 1461 | 1452 | 1658 | 2081 | 2434 | 3171 | 3927 | 4724 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint Symphorien
- zahlreiche Kapellen
- Schloss von Le Grégo
- mehrere Herren- und Gutshäuser (Pérénès, Kerguézec, Pembulzo und Le Guermeur)
- eingefasste Quellen und Wegkreuze
- mehrere Wind- und Wassermühlen (in Beaujouer, Le Grégo, Kerguisé, Perhuidec, Pénérès und Epinay)
- Dolmen von Talhouët südöstlich von Surzur
- Menhire von Bergard östlich von Surzur
- Kirche Saint-Symphorien
- Kapelle Sainte-Hélène
- Kapelle Sainte-Anne-Grappon
- Ehemaliges Bahnhofsgebäude
- Gefallenendenkmal
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 1033–1035.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Thérèse Gaigé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église paroissiale Saint-Symphorien de Surzur (Morbihan, France)
Autor/Urheber: Plouneour trez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091749
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Quoique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'ancien bâtiment de la gare de Surzur.
Autor/Urheber: Fab5669, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Anne Grappon chapel of Surzur (Morbihan, France) : northern facade
Autor/Urheber: Thérèse Gaigé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monument aux morts de Surzur (Morbihan, France)
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Surzur (Morbihan) : D’argent à une bande de gueules chargée de 3 fleurs de lys au naturel, posées dans la bande ; accompagnée de 2 hermines de sables. Au chef ondé d’azur, chargé de 3 coquilles d’or.
Autor/Urheber: Thérèse Gaigé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Surzur (Morbihan, France)