Surbiton Trophy 2008

Surbiton Trophy 2008
Datum3.6.2008 – 8.6.2008
Auflage11
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortSurbiton
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer720
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D/4QD
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Deutschland Mischa Zverev
Sieger (Einzel)Kanada Frank Dancevic
Sieger (Doppel)Frankreich Arnaud Clément
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
TurnierdirektorPeter Greatorex
Turnier-SupervisorTom Kinloch
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Alex Kuznetsov (232)
Stand: 24. November 2018

Die Surbiton Trophy 2008 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 8. Juni 2008 in Surbiton stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Zypern Republik Marcos BaghdatisAchtelfinale
02.Deutschland Mischa Zverev1. Runde
03.Frankreich Arnaud ClémentViertelfinale
04.Japan Kei Nishikori1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Kevin AndersonFinale

06.Deutschland Philipp PetzschnerAchtelfinale

07.Luxemburg Gilles Müller1. Runde

08.Frankreich Édouard Roger-VasselinHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCZypern Republik M. Baghdatis66
LLOsterreich M. Fischer441 WCZypern Republik M. Baghdatis
Chile P. Capdeville66265Australien R. Smeetsw.o.
Australien R. Smeets477Australien R. Smeets44
WCVereinigtes Konigreich A. Slabinsky466QKanada F. Dancevic66
QIsrael N. Okun644WCVereinigtes Konigreich A. Slabinsky21
QKanada F. Dancevic61QKanada F. Dancevic66
7Luxemburg G. Müller21rQKanada F. Dancevic67
3Frankreich A. Clément678Frankreich É. Roger-Vasselin465
Russland A. Golubew453Frankreich A. Clément67
Deutschland S. Stadler565QIndien R. Bopanna25
QIndien R. Bopanna773Frankreich A. Clément54
Frankreich G. Lugassy5768Frankreich É. Roger-Vasselin76
Pakistan A.-ul-H. Qureshi7643Frankreich G. Lugassy565
Russland P. Tschechow3648Frankreich É. Roger-Vasselin77
8Frankreich É. Roger-Vasselin67QKanada F. Dancevic467
5Sudafrika K. Anderson665Sudafrika K. Anderson6364
QVereinigtes Konigreich N. Bamford225Sudafrika K. Anderson76
Vereinigte Staaten B. Evans41WCVereinigtes Konigreich J. Goodall54
WCVereinigtes Konigreich J. Goodall665Sudafrika K. Anderson6866
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov366Schweiz S. Bohli743
Vereinigte Staaten R. Sweeting644Vereinigte Staaten A. Kuznetsov464
Schweiz S. Bohli5Schweiz S. Bohli67
4Japan K. Nishikori1r5Sudafrika K. Anderson467
6Deutschland P. Petzschner6266Frankreich A. Mannarino6165
Russland M. Jelgin7436Deutschland P. Petzschner32
Russland M. Kukuschkin24Frankreich A. Mannarino66
Frankreich A. Mannarino66Frankreich A. Mannarino66
Ukraine S. Stachowskyj44Israel H. Levy43
Israel H. Levy66Israel H. Levy77
WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic55
2Deutschland M. Zverev23

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Australien Ashley Fisher
1. Runde
03.Israel Harel Levy
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Finale
04.Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Deutschland Mischa Zverev
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
WCVereinigtes Konigreich N. Bamford
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
w.o.WCVereinigtes Konigreich N. Bamford
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
27[8]
LLVereinigtes Konigreich C. Eaton
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
34WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich J. Ward
666[10]
WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich J. Ward
66WCVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigtes Konigreich J. Ward
35
3Israel H. Levy
Vereinigte Staaten J. Thomas
663Israel H. Levy
Vereinigte Staaten J. Thomas
67
QRussland M. Jelgin
Russland M. Kukuschkin
443Israel H. Levy
Vereinigte Staaten J. Thomas
646[11]
Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
62[10]Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
74[9]
Australien C. Guccione
Sudafrika I. van der Merwe
26[6]3Israel H. Levy
Vereinigte Staaten J. Thomas
647[7]
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
363Frankreich A. Clément
Frankreich É. Roger-Vasselin
763[10]
Australien A. Feeney
Australien R. Smeets
67Australien A. Feeney
Australien R. Smeets
66
Russland A. Golubew
Japan K. Nishikori
w.o.Russland A. Golubew
Japan K. Nishikori
21
4Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Deutschland M. Zverev
Australien A. Feeney
Australien R. Smeets
65[6]
Deutschland P. Petzschner
Deutschland S. Stadler
25Frankreich A. Clément
Frankreich É. Roger-Vasselin
37[10]
Frankreich A. Clément
Frankreich É. Roger-Vasselin
67Frankreich A. Clément
Frankreich É. Roger-Vasselin
66
Ukraine S. Bubka
Ukraine S. Stachowskyj
46[10]Ukraine S. Bubka
Ukraine S. Stachowskyj
43
2Vereinigte Staaten E. Butorac
Australien A. Fisher
62[5]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.