Supersport-Weltmeisterschaft 2008
Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
< Saison 2007 |
---|
Die Supersport-WM-Saison 2008 war die zehnte in der Geschichte der FIM-Supersport-Weltmeisterschaft. Es wurden 13 Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
Wissenswertes
- Alle Piloten traten auf Pirelli-Einheitsreifen an.
Todesfälle
Überschattet wurde die Saison durch den Tod von Craig Jones, der beim Rennen in Brands Hatch tödlich verunglückte.
Rennergebnisse
Teams und Fahrer
|
|
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 315 |
2 | ![]() | 203 |
3 | ![]() | 102 |
4 | ![]() | 77 |
5 | ![]() | 46 |
Verweise
Weblinks
- Offizielle Website der Supersport-Weltmeisterschaft (englisch / italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ McConnell startete nur beim Lauf im Großbritannien
- ↑ Harris ersetzte beim Lauf in Großbritannien den verletzten Fabien Foret
- ↑ Hill startete nur beim Lauf in Deutschland
- ↑ Vostárek startete nur bei den letzten drei Rennen
- ↑ Aitchison startete nicht in Frankreich
- ↑ Walker startete nur bis zum Tschechien-Lauf
- ↑ Holland startete ab dem Rennen in San Marino
- ↑ Hidalgo startete nur in San Marino, Tschechien und Großbritannien
- ↑ Wildcard beim ersten Italien-Lauf
- ↑ Talmácsi startete nur bei den ersten drei Rennen und dem ersten Lauf in Italien
- ↑ Szkopek startete nur in Großbritannien und beim Europa-Lauf
- ↑ a b c Wildcard beim Lauf in Portugal
- ↑ Plater startete nur in Großbritannien
- ↑ McCoy startete nur bei den ersten fünf Rennen, in San Marino und in Portugal
- ↑ a b Wildcard beim Lauf in Großbritannien und dem Europa-Rennen
- ↑ Scambia startete nur beim ersten Italien-Lauf, in San Marino, Tschechien und Großbritannien
- ↑ Günther ersetzte ab dem zweiten Italien-Lauf Vesa Kallio
- ↑ Kallio startete nur bis zum Europa-Lauf
- ↑ Nemeth startete ab dem Rennen in Deutschland
- ↑ Barone startete nur beim zweiten Rennen in Italien
- ↑ De Angelis startete nur bei den ersten neun Rennen
- ↑ Leblanc startete nur bei den ersten acht Rennen
- ↑ Hayes ersetzte ab dem zweiten Italien-Lauf Craig Jones
- ↑ Cudlin startete nur beim zweiten Italien-Lauf
- ↑ Salom startete nicht in Deutschland
- ↑ Zappa startete nur beim zweiten Italien-Lauf
- ↑ Clementi startete nicht in Großbritannien
- ↑ Laverty ersetzte beim Europa-Rennen und dem zweiten Italien-Lauf den verletzten Fabien Foret
- ↑ Barragán startete nicht beim zweiten Rennen in Italien
- ↑ De Gea startete nur in Spanien und in Deutschland
- ↑ Smart startete nur in Großbritannien und dem Europa-Lauf
- ↑ Sofuoğlu ersetzte beim letzten Saisonlauf in Portugal Jonathan Rea, der in der Superbike-Klasse startete
- ↑ Dionisi startete nur bei den ersten vier Rennen
- ↑ Antonelli startete nur bei den ersten beiden Rennen
- ↑ a b Wildcard beim Lauf in den Niederlanden
- ↑ Rea startete beim letzten Saisonlauf in Portugal in der Superbike-Klasse
- ↑ Staring startete nur beim Europa-Lauf
- ↑ Magda startete nur bei den ersten drei Rennen, dem ersten Italien-Lauf, Deutschland un San Marino
- ↑ a b c Wildcard beim Lauf in Frankreich
- ↑ Nedog startete nur bei den ersten fünf Rennen
- ↑ a b c Wildcard beim Lauf in San Marino
- ↑ Gowland startete bei den letzten beiden Rennen nicht
- ↑ a b Wildcard beim Lauf in Spanien
- ↑ a b Wildcard beim Lauf in Deutschland
- ↑ Coghlan startete nur in den Niederlanden und dem ersten Rennen in Italien
- ↑ Tode startete nur in San Marino
- ↑ Sacchetti startete ab dem Rennen in Tschechien
- ↑ Silva startete nur in Portugal
- ↑ Wildcard beim zweiten Lauf in Italien
- ↑ Crowe startete nur in Deutschland, dem Europa- und dem zweiten Italien-Lauf
- ↑ Wildcard beim Lauf in Großbritannien
- ↑ Martin ersetzte ab dem Europa-Lauf Chris Walker
- ↑ Wildcard beim Lauf in den Niederlanden, Fixstarter beim ersten Italien-Lauf
- ↑ Subirats startete nur bei den ersten beiden Rennen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization