Supersport-Weltmeisterschaft 2003
Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
< Saison 2002 |
---|
Die Supersport-WM-Saison 2003 war die fünfte in der Geschichte der FIM-Supersport-Weltmeisterschaft. Es wurden elf Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
Rennergebnisse
Datum | Rennen | Strecke | Pole-Position | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 02.03. | ![]() | Valencia | Katsuaki Fujiwara | Katsuaki Fujiwara | Chris Vermeulen | Alessio Corradi | Alessio Corradi |
2 | 30.03. | ![]() | Phillip Island | Chris Vermeulen | Chris Vermeulen | Katsuaki Fujiwara | J. van den Goorbergh | Katsuaki Fujiwara |
3 | 27.04. | ![]() | Sugo | Katsuaki Fujiwara | Christian Kellner | Ryūichi Kiyonari | Stéphane Chambon | Christian Kellner |
4 | 18.05. | ![]() | Monza | Karl Muggeridge | Chris Vermeulen | J. van den Goorbergh | Iain MacPherson | Chris Vermeulen |
5 | 01.06. | ![]() | Oschersleben | Karl Muggeridge | Chris Vermeulen | Stéphane Chambon | Katsuaki Fujiwara | Katsuaki Fujiwara |
6 | 15.06. | ![]() | Silverstone | J. van den Goorbergh | Chris Vermeulen | J. van den Goorbergh | Karl Muggeridge | Chris Vermeulen |
7 | 22.06. | ![]() | Misano | Simone Sanna | Fabien Foret | Katsuaki Fujiwara | Broc Parkes | Katsuaki Fujiwara |
8 | 27.07. | ![]() | Brands Hatch | Stéphane Chambon | Stéphane Chambon | J. van den Goorbergh | Sébastien Charpentier | Stéphane Chambon |
9 | 07.09. | ![]() | Assen | Chris Vermeulen | Karl Muggeridge | Chris Vermeulen | Katsuaki Fujiwara | Katsuaki Fujiwara |
10 | 28.09. | ![]() | Imola | Karl Muggeridge | Karl Muggeridge | Chris Vermeulen | J. van den Goorbergh | Kevin Curtain |
11 | 19.10. | ![]() | Magny-Cours | Chris Vermeulen | Karl Muggeridge | Chris Vermeulen | J. van den Goorbergh | Karl Muggeridge |
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | ![]() | 247 |
2 | ![]() | 187 |
3 | ![]() | 182 |
4 | ![]() | 106 |
Weblinks
- Offizielle Website der Supersport-Weltmeisterschaft (englisch / italienisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization