Supercup
Supercup (englisch für Superpokal) ist ein Wettbewerb im Sport, in dem die Gewinner zweier Wettbewerbe gegeneinander antreten. Im Gegensatz zum Vereinigungskampf ist jedoch die Zusammenführung der Gewinner-Titel nicht beabsichtigt. Auch ist der Titel nicht als der höchste des jeweiligen Verbandes anzusehen, vielmehr ist er im Vergleich zu den anderen im sportlichen Wert um einiges geringer. Supercup-Wettbewerbe werden hauptsächlich im Fußball ausgespielt – zumeist als Spiel zwischen Meister und Pokalsieger eines Landes.
Supercup-Wettbewerbe im Basketball
Auf kontinentaler Ebene
- Europa (FIBA Europa): FIBA SuperCup Women (seit 2009 ausgetragen)
Auf internationaler Ebene
Auf nationaler Ebene
- Deutschland: BBL Champions Cup (von 2006 bis 2015 ausgetragen)
- Italien: TIM Supercoppa
- Schweiz: Indoor Sports Supercup
- Spanien: Supercopa de España de Baloncesto
Supercup-Wettbewerbe im Eishockey
Auf kontinentaler Ebene
- IIHF: IIHF Super Cup (zwischen 1997 und 2000 ausgetragen)
Supercup-Wettbewerbe im Fußball
Auf kontinentaler Ebene
Drei der sechs kontinentalen Fußballverbände veranstalten derzeit kontinentale Supercups:
- Afrika (CAF): CAF Super Cup
- Europa (UEFA): UEFA Super Cup
- Südamerika (CONMEBOL): Recopa Sudamericana
- Asien (AFC): Asian Super Cup (mittlerweile eingestellt)
Auf nationaler Ebene
Europa (UEFA)
- Albanien: Albanischer Fußball-Supercup
- Andorra: Andorranischer Fußball-Supercup
- Armenien: Armenischer Fußball-Supercup
- Aserbaidschan: Aserbaidschanischer Fußball-Supercup (1993–2007)
- Belarus: Belarussischer Fußball-Supercup
- Belgien: Belgischer Fußball-Supercup
- Bosnien und Herzegowina: Bosnisch-herzegowinischer Fußball-Supercup (1997–2001)
- Bulgarien: Bulgarischer Fußball-Supercup
- Dänemark: Dänischer Fußball-Supercup (1994–2004)
- DDR: DFV-Supercup (1989)
- Deutschland: DFL-Supercup / DFB-Supercup (Frauen)
- England: FA Community Shield / FA Women’s Community Shield (2000–2008)
- Estland: Estnischer Fußball-Supercup / Naiste Superkarikas
- Färöer: Färöischer Fußball-Supercup
- Frankreich: Französischer Fußball-Supercup (Trophée des Champions) / Trophée des Championnes
- Georgien: Georgischer Fußball-Supercup
- Gibraltar: Gibraltarischer Fußball-Supercup
- Griechenland: Griechischer Fußball-Supercup
- Irland: Irischer Fußball-Supercup
- Island: Isländischer Fußball-Supercup
- Israel: Israelischer Fußball-Supercup
- Italien: Supercoppa Italiana / Supercoppa Italiana (Frauenfußball)
- Kasachstan: Kasachischer Fußball-Supercup
- Kroatien: Kroatischer Fußball-Supercup
- Lettland: Lettischer Fußball-Supercup
- Litauen: Litauischer Fußball-Supercup
- Malta: Maltesischer Fußball-Supercup
- Nordmazedonien: Mazedonischer Fußball-Supercup
- Moldau: Moldauischer Fußball-Supercup
- Niederlande: Johan-Cruyff-Schale, Supercup der Amateure
- Nordirland: Nordirischer FA Charity Shield (1992–2000)
- Norwegen: Mesterfinalen
- Österreich: ÖFB-Supercup (1986–2004) / ÖFB-Supercup der Frauen (2001–2004)
- Polen: Polnischer Fußball-Supercup
- Portugal: Portugiesischer Fußball-Supercup / Portugiesischer Fußball-Supercup der Frauen
- Rumänien: Rumänischer Fußball-Supercup
- Russland: Russischer Fußball-Supercup
- San Marino: Supercoppa di San Marino (bis 2011 Trofeo Federale)
- Schweden: Schwedischer Fußball-Supercup / Supercupen damer
- Schweiz: Schweizer Fussball-Supercup (1986–1990)
- Slowakei: Slowakischer Fußball-Supercup
- Slowenien: Slowenischer Fußball-Supercup
- Sowjetunion: Sowjetischer Fußball-Supercup (1977–1988)
- Spanien: Supercopa de España / Supercopa de España (Frauenfußball)
- Tschechien: Tschechischer Fußball-Supercup
- Türkei: Türkischer Fußball-Supercup
- Ukraine: Ukrainischer Fußball-Supercup
- Ungarn: Ungarischer Fußball-Supercup
- Vatikanstadt: Supercoppa Vaticana
- Zypern: Zyprischer Fußball-Supercup
Afrika (CAF)
- Ägypten: Ägyptischer Fußball-Supercup
- Algerien: Algerischer Fußball-Supercup
- Angola: Supertaça de Angola
- Libyen: Libyscher Fußball-Supercup
- Tunesien: Tunesischer Fußball-Supercup
Asien (AFC)
- Iran: Iranischer Fußball-Supercup
- Japan: Japanischer Fußball-Supercup
- Libanon: Libanesischer Fußball-Supercup
- Oman: Omani Super Cup
- Saudi-Arabien: Saudi-arabischer Fußball-Supercup
- Südkorea: Südkoreanischer Fußball-Supercup
- Thailand: Kor Royal Cup
- Vietnam: Vietnamesischer Supercup
Südamerika (CONMEBOL)
- Argentinien: Supercopa Argentina
- Brasilien: Supercopa do Brasil (zwischen 1990 und 1991)
- Chile: Chilenischer Fußball-Supercup
- Kolumbien: Superliga de Colombia
Nord-, Mittelamerika & Karibik (CONCACAF)
- Suriname: Suriname President’s Cup
- Vereinigte Staaten: NWSL Challenge Cup (seit 2024)
Supercup-Wettbewerbe im Handball
Auf internationaler Ebene
- EHF: EHF Champions Trophy (1979 – 2008)
- Supercup (1979 – 2015)
- Supercopa Ibérica masculina de Balonmano
Auf nationaler Ebene
- Deutschland: DHB-Supercup
- Schweiz: Schweizer SuperCup (Handball, Männer) und Schweizer SuperCup (Handball, Frauen)
- Spanien: Supercopa de España masculina de balonmano und Supercopa de España femenina de balonmano
Supercup-Wettbewerbe im Rugby Union
Auf internationaler Ebene
- Super Cup (bis 2004 Super Powers Cup) ist der Name eines jährlich ausgetragenes internationales Rugby Union Turnier der IRB, an dem die Nationalmannschaften aus Kanada, Japan, Russland und den Vereinigten Staaten teilnehmen.
Supercup-Wettbewerbe im Unihockey
Auf nationaler Ebene
Supercup-Wettbewerbe im Volleyball
Auf nationaler Ebene
- Deutschland: VBL-Supercup
- Italien: Supercoppa Italiana
- Schweiz: Indoor Sports Supercup
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Gibraltars