Superbike-Weltmeisterschaft 2000
Weltmeister | |
Fahrer: | Colin Edwards |
Konstrukteur: | Ducati |
< Saison 1999 |
---|
Die Superbike-WM-Saison 2000 war die 13. in der Geschichte der FIM-Superbike-Weltmeisterschaft. Bei 13 Veranstaltungen wurden 26 Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
Wissenswertes
- In Südafrika wurde der Sieger des zweiten Laufes, Noriyuki Haga, wegen einer positiven Dopingprobe disqualifiziert. Neuer Dritter wurde Troy Corser. Ein Protest Hagas gegen diese Entscheidung, der über die gesamte Saison lief, war erfolglos. Zusätzlich durfte er bei der letzten Saisonveranstaltung in Brands Hatch nicht an den Start gehen.
- Die Veranstaltung in Brands Hatch ersetzte die ursprünglich in Imola geplanten Läufe.
- In Australien verunglückte der vierfache Weltmeister Carl Fogarty bei einem Zusammenprall beim Überrunden schwer und zog sich unter anderem eine Schulterverletzung zu, die ihn in der Folge zum Karriereende zwang. Seinen Platz im Ducati-Werksteam nahm der Australier Troy Bayliss ein.
Rennergebnisse
* = Der eigentliche Sieger Noriyuki Haga wurde später disqualifiziert
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
1 | Ducati | 439 |
2 | Honda | 415 |
3 | Yamaha | 368 |
4 | Suzuki | 342 |
5 | Kawasaki | 334 |
6 | Aprilia | 315 |
7 | Bimota | 37 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Logo FIM World Superbike Championship