Super Cassette Vision
Super Cassette Vision | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||
Hersteller | Epoch-sha | |||||
Typ | stationäre Spielkonsole | |||||
Veröffentlichung |
| |||||
Hauptprozessor | NEC PD7801G (8-Bit) | |||||
Speichermedien | Spielmodule | |||||
Verkaufte Einheiten | ca. 300.000 | |||||
Vorgänger | Cassette Vision |
Der Super Cassette Vision (jap.: スーパーカセットビジョン, Hepburn: Suupaa Kasetto Bijon) ist eine stationäre Spielkonsole, die von dem japanischen Konsolenhersteller Epoch-sha am 17. Juli 1984 zu einem Preis von 14.800 Yen in Japan veröffentlicht wurde und den Nachfolger der Cassette Vision darstellt. Noch im selben Jahr wurde die Konsole auch in Frankreich veröffentlicht. Das System stand in Japan als Spielkonsole der dritten Generation in Konkurrenz zu Nintendos Family Computer und Segas SG-1000. Insgesamt wurde das Gerät rund 300.000 Mal verkauft und konnte somit den Absatz seines Vorgängers nicht erreichen.[1]
Technische Daten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Epoch-Super-Cassette-Vision-Motherboard-FL.jpg/220px-Epoch-Super-Cassette-Vision-Motherboard-FL.jpg)
- Prozessor: 8-Bit NEC PD7801G Mikrocontroller
- RAM: 128 Byte
- ROM: 4 KB
- Grafikprozessor: EPOCH TV-1
- VRAM: 4 KB (2 × µPD4016C-2) + 2 KB (EPOCH TV-1 internal)
- Farben: 16
- Sprites: 128
- Display: 309×246 Pixel
- Soundprozessor: PD1771C @ 6 MHz
- Sound: 1 Kanal
- Controller: 2 festverbundene Joysticks[2]
Spiele
Veröffentlichte Spiele
- 1. Astro Wars – Invaders from Space
- 2. Astro Wars II – Battle in Galaxy
- 3. Super Golf
- 4. Super Mahjong
- 5. Super Base Ball
- Giants Hara Tatsunori no Super Base Ball
- 6. Punch Boy
- 7. Elevator Fight
- 8. Lupin III
- 9. Nebula
- 10. Wheelie Racer
- 11. Boulder Dash
- 12. Miner 2049er
- 13. Super Soccer
- 14. Comic Circus
- 15. Milky Princess
- 16. Pop and Chips
- 17. Nekketsu Kung-Fu Road
- 18. Star Speeder
- 19 TonTon Ball
- 20. Super Sansu-Puter
- 21. Shogi Nyuumon
- 22. Doraemon
- 23. BASIC Nyuumon (included four basic games)
- 24. Dragon Slayer
- 25. Rantou Pro-Wrestling
- 26. WaiWai(Y2) Monster Land
- 27. Dragon Ball: Dragon Daihikyō
- 28. Mappy
- 29. Sky Kid
- 30. Pole Position II
Unveröffentlichte Spiele
- Black Hole
- Super Derby
- Super Rugby
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ pc.watch.impress.co.jp. Abgerufen am 10. Juli 2020.
- ↑ Home Page. Abgerufen am 5. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The motherboard of the Epoch Super Cassette Vision, a gaming console released in 1984. Only released in Japan, the Super Cassette Vision was a follow-up to the Cassette Vision.
The Epoch Super Cassette Vision, a gaming console released in 1984. Only released in Japan, the Super Cassette Vision was a follow-up to the Cassette Vision. The console features two hardwired controllers that can be stored under the flap in the front.