Super 2000 World Rally Championship 2011
Die Super 2000 World Rally Championship 2011 war die zweite Saison der Super 2000 World Rally Championship. Sie wurde über acht Rallyes in der Zeit vom 4. März bis zum 23. Oktober im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft 2011 ausgetragen. Meister wurde Juho Hänninen.
Teilnehmer
Nr. | Team | Fahrer | Beifahrer | Fahrzeug | Rallyes |
---|---|---|---|---|---|
21 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 1, 3–8 |
22 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 1, 3–8 |
23 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 1–4, 6–8 |
24 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 2–4 |
![]() | 5–8 | ||||
25 | ![]() | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 | 1, 3–8 |
27 | ![]() | ![]() | 2–7 | ||
![]() | 8 | ||||
26 | ![]() | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 | 1–6, 8 |
28 | ![]() | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 | 2–6 |
![]() | 7 | ||||
![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 8 | ||
29 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 2–8 |
30 | ![]() | ![]() | ![]() | Fiat Abarth Grande Punto S2000 | 2–8 |
Gaststarter | |||||
49 | ![]() | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 | 2 |
49 | ![]() | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo X R4 | 5 |
50 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 6 |
49 | ![]() | ![]() | ![]() | Ford Fiesta S2000 | 7 |
Bei jeder Rallye durfte der Veranstalter zwei Gaststarter aus seinem jeweiligen Land nominieren, die punkteberechtigt für die Meisterschaft waren.
Ergebnisse
Wertung
Meisterschaftspunkte wurden an die Teilnehmer der SWRC für ihre Platzierung im SWRC-Ergebnis jeder Rallye nach folgendem Schema vergeben:
Punktewertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 |
Pos. | Fahrer | MEX![]() | JOR![]() | ITA![]() | GRE![]() | FIN![]() | GER![]() | FRA![]() | ESP![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 4 | 5 | 1 | 133 | |
2 | ![]() | 3 | 1 | DNF | 3 | 1 | 1 | 6 | 113 | |
3 | ![]() | 1 | 3 | 5 | 2 | 6 | 3 | 3 | 106 | |
4 | ![]() | 1 | DNF | 2 | 6 | 8 | 4 | DNF | 67 | |
5 | ![]() | 3 | 5 | 4 | 4 | 7 | DNF | 5 | 65 | |
6 | ![]() | 4 | 2 | 6 | 8 | 7 | 5 | 7 | 64 | |
7 | ![]() | DSQ | DNF | 4 | 6 | 2 | DNF | 2 | 56 | |
8 | ![]() | 5 | DNF | 7 | DNF | DNS | 2 | 34 | ||
9 | ![]() | 4 | DNF | 9 | DNF | DNS | DNS | 8 | 18 | |
10 | ![]() | 4 | 12 | |||||||
11 | ![]() | 6 | 8 | |||||||
12 | ![]() | 8 | 4 | |||||||
13 | ![]() | 9 | 2 | |||||||
DSQ | ![]() | DNF | 7 | 3 | 5 | 3 | DNF | DNS | – | |
Pos. | Fahrer | MEX![]() | JOR![]() | ITA![]() | GRE![]() | FIN![]() | GER![]() | FRA![]() | ESP![]() | Punkte |
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
---|---|---|
Gold | — | Sieg |
Silber | — | 2. Platz |
Bronze | — | 3. Platz |
Grün | — | Platzierung in den Punkten |
Blau | — | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rallye nicht beendet (did not finish) |
Schwarz | DSQ | Während oder nach der Rallye disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
Ohne | 1 2 3 | hochgestellte Zahlen sind punkteberechtigte Platzierungen der Power-Stage |
keine WM-Teilnahme | ||
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | An der Teilnahme an der Rallye ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
† | verstorben |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.