SuperLiga (Serbien) 2015/16

Super liga 2015/16
Logo der Super liga
MeisterFK Roter Stern Belgrad
Champions-League-
Qualifikation
FK Roter Stern Belgrad
Europa-League-
Qualifikation
FK Partizan Belgrad
PokalsiegerFK Partizan Belgrad
AbsteigerFK Jagodina
OFK Belgrad
Mannschaften16
Spiele296
Tore708  (ø 2,39 pro Spiel)
TorschützenkönigAleksandar Katai (R. S. Belgrad)
Super liga 2014/15
Prva liga 2015/16

Die Super liga 2015/16 war die zehnte Spielzeit der höchsten serbischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 17. Juli 2015 und endete am 21. Mai 2016. Titelverteidiger war der Partizan Belgrad.

Neuer Austragungsmodus

Zur Saison 2015/16 blieb die Liga aus 16 Mannschaften bestehen, jedoch wurden Play-offs und Play-Outs nach der regulären Saison eingeführt. Das neue Format sollte höhere Attraktivität für die Zuschauer schaffen und die größeren Vereine auf europäischer Ebene wettbewerbsfähiger machen. Die Vereine traten im Grunddurchgang in Hin- und Rückrunde in 30 Spieltagen gegeneinander an. Für einen Sieg gab es drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage keine Punkte.

Nach dem Grunddurchgang wurde die Liga in zwei Endrunden geteilt, sodass die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 8 die Meisterschaftsrunde erreichten, in der sie in sieben Play-Off-Spielen um die Meisterschaft spielten. Die Vereine auf den Rängen 9 bis 16 spielten in sieben Play-Out-Spielen gegen den Abstieg, die beiden Letztplatzierten stiegen direkt ab. Den Mannschaften wurden dabei jeweils die Hälfte der erzielten Punkte aus der in 30 Spieltagen ausgetragenen Vorrunde gutgeschrieben, dabei wurden halbe Punkte aufgerundet. Schließlich absolvierte nach Ende der Endrunde jeder Verein insgesamt 37 Spiele.[1]

Vereine

Vereine in der SuperLiga 2015/16
VereinStadionStadtKapazität
Borac ČačakČačakStadion kraj Morave05.000
FK ČukaričkiBelgradStadion na Banovom brdu04.070
FK VoždovacVoždovacStadion Voždovac05.200
FK JagodinaJagodinaGradski stadion Jagodina15.000
Javor IvanjicaIvanjicaStadion kraj Moravice05.000
FK MetalacGornji MilanovacStadion Metalac04.400
FK Novi PazarNovi PazarGradski stadion Novi Pazar15.000
OFK BelgradBelgradOmladinski stadion19.100
Partizan BelgradBelgradStadion Partizana32.710
Rad BelgradBelgradStadion Obilić04.600
Radnik SurdulicaSurdulicaGradski stadion Surdulica03.312
Radnički NišNišStadion Čair18.151
Roter Stern BelgradBelgradStadion Rajko Mitić55.538
Mladost LučaniLučaniStadion Mladost08.000
Spartak SuboticaSuboticaGradski stadion Subotica13.000
Vojvodina Novi SadNovi SadStadion Karađorđe15.204

Vorrunde

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FK Roter Stern Belgrad 30 26 4 0082:190+6382
 2.FK Partizan Belgrad (M) 30 16 6 8059:370+2254
 3.FK Čukarički (P) 30 15 8 7037:220+1553
 4.FK Borac Čačak 30 12 10 8037:290 +846
 5.FK Vojvodina 30 12 10 8044:380 +646
 6.FK Radnički Niš 30 12 9 9026:230 +345
 7.FK Voždovac 30 10 10 10030:290 +140
 8.FK Radnik Surdulica (N) 30 9 11 10034:460−1238
 9.FK Javor Ivanjica (N) 30 8 11 11021:240 −335
10.FK Metalac (N) 30 8 11 11029:350 −635
11.FK Mladost Lučani 30 7 12 11025:380−1333
12.FK Novi Pazar 30 7 10 13021:390−1831
13.OFK Belgrad 30 8 4 18027:440−1728
14.FK Spartak Subotica1 30 6 10 14020:370−1726
15.FK Jagodina 30 5 11 14022:430−2126
16.FK Rad Belgrad 30 5 11 14030:410−1126

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

1 FK Spartak Subotica wurden zwei Punkte abgezogen.
  • Teilnahme an der Meisterrunde
  • Teilnahme an der Relegationsrunde
  • (M)amtierender serbischer Meister
    (P)amtierender serbischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    2015/16[2]FK Roter Stern BelgradFK Partizan BelgradFK ČukaričkiFK Borac ČačakFK Radnički NišFK VoždovacSURFK Javor IvanjicaFK MetalacMLAOFK BelgradFK Spartak SuboticaFK JagodinaFK Rad Belgrad
    Roter Stern Belgrad3:13:14:23:01:12:05:01:02:02:12:04:14:03:11:0
    Partizan Belgrad1:20:12:10:20:03:03:23:24:04:03:02:12:16:01:1
    FK Čukarički2:71:21:01:10:10:02:01:01:10:11:01:03:02:01:1
    FK Borac Čačak1:11:31:04:22:11:14:20:12:11:23:01:00:03:00:0
    Vojvodina Novi Sad0:03:20:41:10:22:12:32:03:23:04:11:01:13:11:2
    FK Radnički Niš1:20:10:00:10:30:01:12:02:11:10:01:01:00:01:0
    FK Voždovac2:31:20:00:20:03:12:10:21:04:11:02:30:11:01:0
    FK Radnik Surdulica0:22:22:11:02:22:11:31:10:03:12:02:11:00:01:1
    FK Javor Ivanjica0:31:20:00:10:10:00:00:11:00:01:12:12:01:13:0
    FK Metalac0:01:01:22:00:00:21:12:20:00:03:23:11:01:42:2
    FK Mladost Lučani0:32:20:21:11:20:10:00:01:10:01:10:00:02:01:0
    FK Novi Pazar0:43:20:00:01:11:01:12:00:12:21:31:00:01:01:0
    OFK Belgrad2:62:10:31:11:00:22:13:00:11:00:10:02:00:22:0
    Spartak Subotica2:30:10:20:02:11:20:20:00:00:32:02:02:10:02:1
    FK Jagodina0:32:21:30:01:11:20:01:11:00:10:31:23:11:11:0
    Rad Belgrad0:32:20:12:32:22:00:24:11:10:14:21:01:13:30:0

    Meisterplayoff

    Die acht bestplatzierten Teams des Grunddurchgangs traten je einmal gegeneinander an, um den Meister und die internationalen Startplätze auszuspielen. Die Punkte aus dem Grunddurchgang wurden dabei halbiert und falls nötig aufgerundet.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FK Roter Stern Belgrad 37 30 5 2097:270+7054
     2.FK Partizan Belgrad (M) 37 20 7 10072:440+2840
     3.FK Čukarički (P) 37 19 8 10048:350+1339
     4.FK Vojvodina 37 16 11 10057:440+1336
     5.FK Radnički Niš 37 16 9 12040:350 +535
     6.FK Borac Čačak 37 14 11 12046:430 +330
     7.FK Voždovac 37 11 12 14034:360 −225
     8.FK Radnik Surdulica (N) 37 11 11 15041:650−2425
  • Serbischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2016/17
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17
  • (M)amtierender serbischer Meister
    (P)amtierender serbischer Pokalsieger
    Kreuztabelle
    Meisterplayoff[2]FK Roter Stern BelgradFK Partizan BelgradFK ČukaričkiFK Radnički NišFK Borac ČačakFK VoždovacSUR
    Roter Stern Belgrad1:11:21:32:0
    Partizan Belgrad1:23:22:02:1
    FK Čukarički1:21:53:12:1
    Vojvodina Novi Sad4:02:00:0
    FK Radnički Niš1:02:05:1
    FK Borac Čačak1:54:10:03:1
    FK Voždovac0:12:01:2
    FK Radnik Surdulica1:40:41:0

    Abstiegsplayout

    Die acht schlechteren Teams des Grunddurchgangs traten je einmal gegeneinander an, um die beiden Absteiger zu bestimmen. Die Punkte aus dem Grunddurchgang wurden dabei halbiert und falls nötig aufgerundet.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     9.FK Mladost Lučani 37 11 14 12034:440−1031
    10.FK Spartak Subotica 37 11 11 15037:420 −529
    11.FK Metalac (N) 37 10 15 12041:480 −728
    12.FK Rad Belgrad 37 9 13 15040:470 −727
    13.FK Javor Ivanjica (N) 37 10 13 14025:290 −426
    14.FK Novi Pazar 37 10 10 17029:500−2125
    15.OFK Belgrad 37 9 5 23038:580−2018
    16.FK Jagodina 37 5 13 19029:610−3215
  • Absteiger in die Prva Liga (Serbien)
  • (N)Neuaufsteiger
    Kreuztabelle
    Abstiegsplayout[2]FK Javor IvanjicaFK MetalacMLAOFK BelgradFK Spartak SuboticaFK JagodinaFK Rad Belgrad
    FK Javor Ivanjica0:01:31:03:1
    FK Metalac5:11:25:1
    FK Mladost Lučani2:24:21:12:1
    FK Novi Pazar1:11:02:1
    OFK Belgrad0:10:21:11:0
    FK Spartak Subotica0:11:00:23:2
    FK Jagodina1:31:26:2
    FK Rad Belgrad0:11:10:0

    Torschützenliste

    Pl.Spieler[3]VereinTore
    01.Serbien Aleksandar KataiFK Roter Stern Belgrad21
    02.Portugal Hugo VieiraFK Roter Stern Belgrad20
    03.Bulgarien Waleri BoschinowFK Partizan Belgrad18
    Serbien Andrija PavlovićFK Čukarički
    05.Serbien Srđan VujaklijaFK Borac Čačak15

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. mondo.rs:Zvanično: Superliga sa tri kruga, bodovi se dele! (serbisch)
    2. a b c Ergebnisse und Tabelle 2015/16. In: rsssf.com. Abgerufen am 6. September 2017.
    3. Torschützenliste. In: soccerway.com. Abgerufen am 6. September 2017.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Serbia adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Serbien
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    FK Borac Cacak.svg
    Autor/Urheber:

    Anatoliy Agnyotkin

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FK Rad Beograd.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FK Spartak Subotica.svg
    Autor/Urheber:

    FK Spartak Subotica

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von FK Spartak Subotica, Fußballverein aus Serbien

    FK Crvena Zvezda.svg
    Autor/Urheber:

    FK Roter Stern Belgrad

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von FK Roter Stern Belgrad (ab ca. 2008 ?)

    OFK Belgrad.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    OFK Belgrad Logo

    FK Jagodina 1918.svg
    Autor/Urheber:

    Anatoliy Agnyotkin

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FK Partizan.svg
    Autor/Urheber:

    Ivan Sarajcic

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FK Radnicki Nis.svg
    Autor/Urheber:

    FK Radnički Niš

    , Lizenz: Logo

    Logo des Fußballklubs FK Radnički Niš, Serbien

    FK Čukarički.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo FK Čukarički

    FK Voždovac.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo FK Voždovac Belgrad

    FK Metalac.svg
    Autor/Urheber:

    FK Metalac Gornji Milanovac

    , Lizenz: Logo

    Logo des Fußballklubs FK Metalac Gornji Milanovac, Serbien

    Jelen superliga logo.jpg
    Autor/Urheber:

    SuperLiga

    , Lizenz: Logo

    Logo - Serbische SuperLiga