Super-Tourenwagen-Cup 1996
Der Super Tourenwagen Cup 1996 war die dritte Saison dieser Rennserie.
Saisonüberblick
Die Saison 1996 wurde vom italienischen Audi-Werksfahrer Emanuele Pirro dominiert, der in dieser Saison die meisten Rennen gewann. Der britische Vizemeister Steve Soper war der einzige weitere Fahrer, der um den Titel fuhr. Aber ein schlechter Saisonstart behinderte seine Titelambitionen und Pirro wurde beim vorletzten Rennen auf der Avus vorzeitig Meister. Dritter wurde Laurent Aïello auf Peugeot in der ersten STW-Saison von Aiello und Peugeot. Der Franzose konnte einige Rennen gewinnen, war aber zu unkonstant, um in der Meisterschaft über einen dritten Rang hinauszukommen. Vierter wurde überraschend Christian Abt in einem privaten Audi ohne Werksunterstützung vor drei Werks-Audis.
Teams und Fahrer
Nr. | Fahrer | Team | Fahrzeug | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
2 | ![]() | BMW Team Bigazzi | BMW 320i | |
3 | ![]() | BMW Team Bigazzi | BMW 320i | |
4 | ![]() | A.Z.K./ROC | Audi A4 Quattro | |
5 | ![]() | A.Z.K./ROC | Audi A4 Quattro | |
6 | ![]() | A.Z.K./ROC | Audi A4 Quattro | |
7 | ![]() | A.Z.K./ROC | Audi A4 Quattro | |
8 | ![]() | Ford Mondeo Team Schübel | Ford Mondeo Ghia | |
9 | ![]() | Ford Mondeo Team Schübel | Ford Mondeo Ghia | Rennen 1–4 |
10 | ![]() | Peugeot Esso | Peugeot 406 | |
11 | ![]() | Peugeot Esso | Peugeot 406 | |
12 | ![]() | Linder Motorsport | Honda Accord | |
14 | ![]() | Linder Motorsport | Honda Accord | Rennen 1–6, 9–18 |
15 | ![]() | Engstler Motorsport | Alfa Romeo 155 | |
16 | ![]() | Engstler Motorsport | Alfa Romeo 155 | Rennen 5–6, 9–12, 15–18 |
17 | ![]() | Engstler Motorsport | Alfa Romeo 155 | Rounds 13–14 |
18 | ![]() | Abt Sportsline | Audi A4 Quattro | |
19 | ![]() | Abt Sportsline | Audi A4 Quattro | |
20 | ![]() | MIG Austria | Audi A4 Quattro | |
21 | ![]() | BMW Team Bigazzi | BMW 320i | Rennen 3–12 |
22 | ![]() | Nissan Primera Racing | Nissan Primera eGT | Rennen 1–14, 17–18 |
23 | ![]() | Nissan Primera Racing | Nissan Primera eGT | Rennen 1–14, 17–18 |
24 | ![]() | Nissan Primera Racing | Nissan Primera eGT | Rennen 1–4, 11–14, 17–18 |
25 | ![]() | Isert BMW-Team | BMW 320i | Rennen 1–6, 11–18 |
26 | ![]() | Isert BMW-Team | BMW 320i | Rennen 9–10 |
27 | ![]() | Opel-Häusler Team Holzer | Opel Vectra | |
28 | ![]() | Opel-Häusler Team Holzer | Opel Vectra | Rennen 13–14, 17–18 |
29 | ![]() | Trans Europe Racing | BMW 318is | Rennen 1–6 |
30 | ![]() | Ulrich Motorsport | BMW 318is | Rennen 1–2, 5–8, 11–14, 17–18 |
31 | ![]() | Team Lauderbach | BMW 318is | Rennen 15–18 |
32 | ![]() | Team Lauderbach | BMW 318is | Rennen 1–6 |
33 | ![]() | PMC Sports | BMW 318is | Rennen 1–8, 11–18 |
35 | ![]() | Wolf Racing | Ford Mondeo Ghia | Rennen 7–18 |
36 | ![]() | Wolf Racing | Ford Mondeo Ghia | Rennen 7–18 |
37 | ![]() | Mamerow Racing | Audi 80 Competition | Rennen 1–2, 5–8, 11–14 |
39 | ![]() | Ford Mondeo Team Schübel | Ford Mondeo Ghia | Rennen 5–6, 11–12, 17–18 |
40 | ![]() | BMW Team Bigazzi | BMW 320i | Rennen 13–18 |
Rennergebnisse
Rennen | Datum | Strecke | Sieger | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|
1 | 5. Mai | ![]() | ![]() | Audi A4 Quattro |
2 | ![]() | Audi A4 Quattro | ||
3 | 19. Mai | ![]() | ![]() | BMW 320i |
4 | ![]() | Peugeot 406 | ||
5 | 2. Juni | ![]() | ![]() | Audi A4 Quattro |
6 | ![]() | Audi A4 Quattro | ||
7 | 30. Juni | ![]() | ![]() | Audi A4 Quattro |
8 | ![]() | Audi A4 Quattro | ||
9 | 11. Juli | ![]() | ![]() | BMW 320i |
10 | ![]() | Audi A4 Quattro | ||
11 | 11. August | ![]() | ![]() | Peugeot 406 |
12 | ![]() | Peugeot 406 | ||
13 | 25. August | ![]() | ![]() | BMW 320i |
14 | ![]() | Honda Accord | ||
15 | 8. September | ![]() | ![]() | Honda Accord |
16 | ![]() | Audi A4 Quattro | ||
17 | 22. September | ![]() | ![]() | Audi A4 Quattro |
18 | ![]() | Audi A4 Quattro |
Endstand
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.