Supachai Phachsay

Supachai Phachsay
NationThailand Thailand
Geburtstag3. Februar 1984 (40 Jahre)
Karriere
Disziplin400-Meter-Lauf
Bestleistung48,02 s
Statuszurückgetreten
Karriereende2009
Medaillenspiegel
Hallenasienspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenasienmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Südostasienspiele1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenasienspiele
GoldBangkok 20054 × 400 m
SilberHanoi 20094 × 400 m
Hallenasienmeisterschaften
GoldPattaya 20064 × 400 m
Logo der Südostasienspiele Südostasienspiele
SilberManila 20054 × 400 m
SilberNakhon Ratchasima 20074 × 400 m
GoldVientiane 20094 × 400 m
letzte Änderung: 9. November 2022

Supachai Phachsay (* 3. Februar 1984) ist ein ehemaliger thailändischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Supachai Phachsay im Jahr 2005, als er bei den Hallenasienspielen in Bangkok in 48,71 s den vierten Platz über 400 Meter belegte und mit der thailändischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:14,11 min gemeinsam mit Banjong Lachua, Weera Kongsri und Narong Nilploy die Goldmedaille gewann. Kurz darauf gewann er mit der Staffel in 3:10,53 min die Silbermedaille bei den Südostasienspielen in Manila hinter dem Team von den Philippinen. Zudem startete er im selben Jahr mit der Staffel bei der Sommer-Universiade in Izmir und verpasste dort mit 3:11,28 min den Finaleinzug. Im Jahr darauf gelangte er bei den Hallenasienmeisterschaften in Pattaya mit 48,73 s auf den vierten Platz über 400 Meter und siegte in 3:15,53 min gemeinsam mit Banjong Lachua, Jukkatip Pojaroen und Tulapong Sutaso im Staffelbewerb. 2007 belegte er bei den Studentenweltspielen in Bangkok mit 3:09,71 min den sechsten Platz mit der Staffel und im Oktober schied er bei den Hallenasienspielen in Macau mit 52,90 s im Halbfinale über 400 Meter aus und gelangte mit der Staffel mit 3:13,22 min auf Rang vier. Kurz darauf gewann er bei den Südostasienspielen in Nakhon Ratchasima in 3:08,25 min die Silbermedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel hinter dem malaysischen Team. Auch bei den Hallenasienspielen 2009 in Hanoi schied er mit 49,27 s im Semifinale im Einzelbewerb aus und gewann mit der Staffel in 3:11,07 min gemeinsam mit Chanatip Ruckburee, Jukkatip Pojaroen und Suppachai Chimdee die Silbermedaille hinter dem Team aus Saudi-Arabien. Anschließend gelangte er bei den Asienmeisterschaften in Guangzhou mit der Staffel mit 3:08,63 min auf Rang sechs und siegte anschließend in 3:14,11 min bei den Südostasienspielen in Vientiane. Daraufhin beendete er seine aktive sportliche Karriere im Alter von 25 Jahren.

Persönliche Bestleistungen

  • 400 Meter: 48,02 s, 10. Oktober 2009 in Kuala Lumpur
    • 400 Meter (Halle): 48,49 s, 10. Februar 2006 in Pattaya

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.