Suntory Japan Open 1990/Damen

Suntory Japan Open 1990
Datum10.4.1990 – 14.4.1990
Auflage16
Navigation1989 ◄ 1990 ► 1991
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer405
KategorieWTA Tier IV
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Japan Kumiko Okamoto
Vorjahressieger (Doppel)Kanada Jill Hetherington
Australien Elizabeth Smylie
Sieger (Einzel)Schweden Catarina Lindqvist
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Stand: 11. August 2017

Die Suntory Japan Open 1990 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1990 und fand vom 10. bis 14. April 1990 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Schweden Catarina LindqvistSieg
02.Australien Anne Minter1. Runde
03.Vereinigte Staaten Lori McNeil1. Runde
04.Vereinigte Staaten Betsy NagelsenAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Neuseeland Belinda CordwellViertelfinale

06.Australien Elizabeth SmylieFinale

07.Japan Etsuko InoueAchtelfinale

08.Japan Akiko Kijimuta1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden C. Lindqvist66
QVereinigtes Konigreich J. Durie441Schweden C. Lindqvist76
Belgien S. Appelmans66Belgien S. Appelmans52
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff221Schweden C. Lindqvist66
Schweiz E. Krapl2745Neuseeland B. Cordwell22
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik656Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik52
Australien L. Field5645Neuseeland B. Cordwell76
5Neuseeland B. Cordwell7361Schweden C. Lindqvist66
3Vereinigte Staaten L. McNeil665QTschechoslowakei E. Švíglerová12
Vereinigte Staaten A. Henricksson477Vereinigte Staaten A. Henricksson12
Japan M. Kidowaki733QTschechoslowakei E. Švíglerová66
QTschechoslowakei E. Švíglerová666QTschechoslowakei E. Švíglerová66
Vereinigtes Konigreich M. Javer76Vereinigtes Konigreich M. Javer14
Vereinigte Staaten R. White63Vereinigtes Konigreich M. Javer76
Japan N. Miyagi66Japan N. Miyagi62
8Japan A. Kijimuta331Schweden C. Lindqvist66
6Australien E. Smylie3676Australien E. Smylie32
QVereinigtes Konigreich C. Wood6156Australien E. Smylie566
Belgien S. Wasserman66Belgien S. Wasserman701
Australien M. Jaggard436Australien E. Smylie66
Vereinigte Staaten M. Werdel32Japan K. Okamoto32
Japan K. Okamoto66Japan K. Okamoto66
Vereinigte Staaten H. Na124Vereinigte Staaten B. Nagelsen12
4Vereinigte Staaten B. Nagelsen666Australien E. Smylie66
7Japan E. Inoue66Japan N. Sawamatsu12
QAustralien K. Godridge017Japan E. Inoue24
Japan K. Date66Japan K. Date66
Australien J.-A. Faull00Japan K. Date46
Japan N. Sawamatsu66Japan N. Sawamatsu67
Japan R. Hiraki31Japan N. Sawamatsu77
Vereinigte Staaten L. Allen66Vereinigte Staaten L. Allen65
2Australien A. Minter44

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Robin White
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Sieg
03.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Viertelfinale
04.Kanada Jill Hetherington
Australien Anne Minter
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten R. White
67
Japan E. Inoue
Japan N. Miyagi
361Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten R. White
667
Schweiz E. Krapl
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik
34Vereinigtes Konigreich J. Durie
Neuseeland J. Richardson
736
Vereinigtes Konigreich J. Durie
Neuseeland J. Richardson
661Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten R. White
24
4Kanada J. Hetherington
Australien A. Minter
172Vereinigte Staaten H. Na
Australien M. Jaggard
66
Vereinigte Staaten H. Na
Australien M. Jaggard
656Vereinigte Staaten H. Na
Australien M. Jaggard
266
Japan K. Date
Japan M. Kidowaki
Tschechoslowakei E. Švíglerová
Vereinigte Staaten M. Werdel
621
Tschechoslowakei E. Švíglerová
Vereinigte Staaten M. Werdel
w.o.Vereinigte Staaten H. Na
Australien M. Jaggard
061
Australien L. Field
Argentinien A. Villagrán-Reami
6302Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
636
Neuseeland B. Cordwell
Vereinigte Staaten A. Henricksson
266Neuseeland B. Cordwell
Vereinigte Staaten A. Henricksson
67
Finnland P. Thoren
Neuseeland C. Toleafoa
603Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
46
3Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
76Neuseeland B. Cordwell
Vereinigte Staaten A. Henricksson
33
Australien J.-A. Faull
Australien R. Stubbs
6462Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66
Frankreich P. Paradis
Frankreich C. Suire
464Australien J.-A. Faull
Australien R. Stubbs
13
Vereinigte Staaten L. Allen
Frankreich S. Amiach
312Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66
2Vereinigte Staaten K. Jordan
Australien E. Smylie
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.